Sägeblattschutz Mit Spaltkeil Befestigen; Einstellungen; Höhenverstellung Des Sägeblattes; Verstellung Der Sägeblattneigung - Proxxon FET Manual

Hide thumbs Also See for FET:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
6.4.1. Sägeblattschutz mit Spaltkeil befestigen
Achtung:
Aus verpackungstechnischen Gründen ist der Sägeblatt-
schutz zusammen mit dem Spaltkeil im Anlieferzustand des
Gerätes noch nicht angebracht. Aber die Montage ist ganz
einfach:
Achtung!
Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker gezogen ist!
1. Gehäuseoberteil aufklappen und arretieren (Kapitel 6.2).
2. Bitte beachten Sie, dass sich das Sägeblatt im Anliefe-
rungszustand in der unteren Stellung befindet, um die
Zugänglichkeit zur Motoreinheit zu gewährleisten. Andern-
falls bitte vorgehen wie im Abschnitt „Höhenverstellung
des Sägeblattes" erläutert.
3. Falls die beiden Schrauben 1 (Fig. 5 a) nicht gelockert
sind, bitte mit einem Schraubendreher leicht lösen. Den
orangefarbenen Sägeblattschutz mit dem Spaltkeil 2 in
den Sägeblattschlitz 3 einführen und hinter die kleine
Blechlasche 4 stecken. Bitte auf richtigen Sitz achten: Der
Spaltkeil sitzt mit der längeren Aussparung (Fig. 5 a) bis
zum Anschlag auf der oberen der beiden Schrauben 1
auf! Vergewissern Sie sich, dass der Spaltkeil auf jeden
Fall richtig sitzt! Dann erst dann die beiden Schrauben 1
festziehen! Bitte überprüfen Sie auch noch einmal nach
dem Festziehen der Schrauben, ob der Spaltkeil fest sitzt
und das Sägeblatt frei dreht.
4. Gehäuseoberteil wieder zuklappen und mit Rändelschrau-
be sichern.
5. Gewünschte Sägeblattposition einstellen, wie im Kapitel
„Höhenverstellung des Sägeblattes" weiter unten
beschrieben.

7. Einstellungen

7.1. Höhenverstellung des Sägeblattes
Zur Anpassung der Schnitttiefe kann die Position des Säge-
blattes in der Höhe reguliert werden. Dies optimiert auf der
einen Seite die Sägeleistung, des weiteren wird durch die
Begrenzung des freilaufenden Sägeblattanteils die Verlet-
zungsgefahr reduziert.
Achtung!
Stellen Sie sicher, dass bei allen Einstellarbeiten der Netz-
stecker gezogen ist!
1. Den größeren Rändelknopf 1 (Fig. 6) an der vorderen
Bedienplatte lösen und einige Umdrehungen aufdrehen
2. Am kleineren Rändelknopf 2 kann nun die Sägeblattpositi-
on eingestellt werden: Drehen im Uhrzeigersinn verstellt
das Blatt nach oben, drehen gegen den Uhrzeigersinn
nach unten.
3. Nach Erreichen der gewünschten Position den Rändel-
knopf 1 wieder festdrehen.
7.2. Verstellung der Sägeblattneigung
Für das Herstellen von Gehrungsschnitten kann das Säge-
blatt geneigt werden. Mit Hilfe der Winkelskala wird der
gewünschte Wert eingestellt, bzw. abgelesen.
10
Achtung!
Stellen Sie sicher, dass bei allen Einstellarbeiten der Netz-
stecker gezogen ist!
1. Handrad 1 (Fig. 7) lösen.
2. Sägeblatt mit dem Handrad nach rechts schwenken.
3. Gewünschten Winkel mit dem Zeiger 2 an der Winkelska-
la 3 einstellen, bzw. ablesen.
4. Sägeblattstellung durch Zudrehen des Handrads 1 arretie-
ren.
8. Ausziehbarer Sägetisch
Achtung!
Stellen Sie sicher, dass bei allen Einstellarbeiten der Netz-
stecker gezogen ist!
Um auch größere Werkstücke problemlos und sicher auf den
Sägetisch auflegen zu können, ist dieser ausziehbar konstru-
iert. Das Herausziehen selbst ist ganz einfach:
Bitte beachten:
1. Die currygelbfarbene Anschlagkante 1 (Fig. 8 a) von
vorne mit dem Finger nach hinten schieben. Dadurch fährt
diese nach oben aus.
2. Daran den Sägetisch 2 in die gewünschte Postion nach
außen ziehen, siehe Fig. 8 b. Bei Bedarf mit dem
Schwenkhebel 3 abstützen.
3. Mit der kleinen Rändelschraube 4 kann der ausziehbare
Sägetisch bei Bedarf in der gewünschten Position festge-
klemmt werden.
4. Anschlagkante 1 wieder in ihre Ursprungsposition drü-
cken, so dass eine plane Oberfläche entsteht. Nun kann
mit der Säge gearbeitet werden. Bitte beachten: Die
Anschlagkante kann natürlich auch für größere Werkstü-
cke als Längsanschlag benutzt werden.
5. Nach Beendigung der Arbeit einfach den ausziehbaren
Sägetisch 2 wieder in die ursprüngliche Position einschie-
ben. Nötigenfalls vorher den Schwenkhebel 3 wieder
hochzuklappen. Ggf. Rändelschraube 4 vorher lösen.

9. Staubabsaugung

An der Gehäuserückseite Ihrer FET finden Sie einen Stutzen
für eine Staubabsaugung, siehe Fig. 9, hier wird ein geeigne-
ter Staubsauger angeschlossen.
Dieser soll beim Arbeiten immer in Betrieb sein! Nicht nur,
weil es eine saubere Arbeitsumgebung gewährleistet, son-
dern auch deswegen, weil die Verschmutzung des Sägenin-
nenlebens durch Sägestaub vermieden wird.
Der Staubsaugerschlauch wird dazu einfach an den Gummi-
adapter angeschlossen wie in der Grafik gezeigt.
Noch ein kleiner Tipp:
Bei der Verwendung des Proxxon-Staubsaugers CW-matic
entfällt das lästige manuelle Ein- und Ausschalten. Der CW-
matic ist mit einer Steuerungsautomatik ausgestattet, er
schaltet sich beim Ein-, bzw. Ausschalten des Elektrowerk-
zeugs selbsttätig ein bzw. aus.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents