Geschwindigkeitsregelung - M.T.H. Premier Swiss 6/8 Type II Crocodile Electric Engine Operator's Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

HINWEIS: Der Befehlscode zum Ansteuern der elektrisch betätigten Kupplungen
System Lenz unterscheidet sich vom Befehlscode der MTH Proto-Kupplung. Ist das
vorliegende Modell mit einer Kupplung System Lenz ausgestattet, darf NICHT auf eine
MTH Proto-Kupplung umgerüstet werden, ohne den DSP-Befehlscode zu aktualisieren.
Sinngemäß darf eine mit MTH Proto-Kupplung ausgerüstete Lokomotive NICHT auf
Kupplungen System Lenz umgerüstet werden, ohne den DSP-Befehlscode zu
aktualisieren. Dies könnte die Kupplung sowie auch die PS 3.0 Platine beschädigen.
Wird auf elektrisch betätigte Kupplungen eines anderen Systems umgestellt, kann der
für den neuen Kupplungstyp zutreffende DSP-Befehlscode mittels MTH DCS-
Steuerungssystem und einem PC auf die Lokomotive geladen werden. Dazu ist ein TIU
(Gleisschnittstelle) mit Software Version 4.20 oder höher, sowie das Loader-Programm
(Kundenversion) 2.3 oder höher erforderlich.

Geschwindigkeitsregelung

Mit Proto-Sound 3.0 ausgestattete M.T.H. Lokomotiven sind mit einer
Geschwindigkeitsregelung ausgerüstet, die es der Lokomotive erlaubt, bergauf, bergab und
in Kurven eine konstante Geschwindigkeit beizubehalten, ähnlich dem Tempomat in
Automobilen. Es können während der Fahrt Wagen angehängt oder abgekoppelt werden,
die Lokomotive hält die eingestellte Geschwindigkeit konstant.
Die Lokomotive ist programmiert, mit aktivierter Geschwindigkeitsregelung anzufahren, die
Funktion lässt sich aber auch ausschalten. Dies bedeutet, dass die Geschwindigkeit der
Lokomotive beim Befahren von Steigungen absinkt und bei Fahrt im Gefälle ansteigt. Die
Geschwindigkeit wird auch durch das Anhängen bzw. Abkoppeln von Wagen während der
Fahrt beeinflusst. Mit aktivierter Geschwindigkeitsregelung läuft die Lokomotive bei einer
bestimmten Gleisspannung etwas langsamer als bei ausgeschalteter
Geschwindigkeitsregelung. Darum ist der Fahrregler bei ausgeschalteter
Geschwindigkeitsregelung etwas niedriger einzustellen, um überhöhte Geschwindigkeit und
Entgleisungen zu vermeiden. Bei ausgeschalteter Geschwindigkeitsregelung wird die
Lautstärke reduziert, um einen optimalen Betrieb bei tiefer Gleisspannung zu gewährleisten.
Um die Geschwindigkeitsregelung ein- bzw. auszuschalten, schalten Sie die
Lokomotive in Neutral, dann tippen Sie einmal kurz die Signalhorn-Drucktaste Ihres
Transformators an, anschließend zwei Mal die Glocken-Drucktaste, warten Sie zwischen
den Betätigungen der Tasten ungefähr ½ Sekunde. Die Umschaltung wird durch zwei
Signalhornstöße bestätigt. Wiederholen Sie die Drucktasten-Sequenz 1 Mal Signalhorn, 2
Mal Glocke, um in die andere Betriebsart umzuschalten. Wenn die Lokomotive mit einer
anderen Lokomotive gekoppelt werden soll, welche nicht über automatische
Geschwindigkeitsregelung verfügt, empfehlen wir die Geschwindigkeitsregelung beim
Aufstarten auszuschalten. Damit können die Elektromotoren beider Lokomotiven vor
Überlastung/Beschädigung geschützt werden. Jedes Mal wenn die Lokomotive vollständig
abgeschaltet wird, kehrt sie in die Betriebsart "Automatische Geschwindigkeitsregelung"
zurück.
Lokomotive in
Neutral
(Stillstand)
Glocke
Signalhorn
Premier Elektrolokomotive Schweizer Krokodil
Geschwindigkeitsregelung zwei Signalhornstöße
(Umschaltbestätigung)
Glocke
=
Wiederholen, um in Normalbetrieb
15
zu schalten

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents