Ps 3.0 Erweiterungen; Konventionelles Aufstarten/Abschalten (Analoger Wechsel- Bzw. Gleichstrom); Dcs/Dcc-Schalter; Programmiergleis (Für Dcc-Betrieb) - M.T.H. Premier Swiss 6/8 Type II Crocodile Electric Engine Operator's Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

PS 3.0 Erweiterungen

Hier einige der hochinteressanten Änderungen, die wir in Ihrer neuen MTH Proto-Sound®
3.0 Lokomotive implementiert haben. Weitere fortgeschrittene Funktionen wie Angepasste
Geschwindigkeitstabellen und Erweiterte Mehrfachtraktion werden im DCC Kapitel dieser
Anleitung erläutert.
Konventionelles Aufstarten/Abschalten (analoger
Wechsel- bzw. Gleichstrom)
Ihre neue, mit MTH PS3.0 ausgerüstete Lokomotive besitzt keine Batterien. Anstelle von
Batterien werden Leistungskondensatoren verwendet, um die Stromversorgung der
Lokomotiv-Platine beim Abschalten oder bei Unterbrechung der Stromversorgung für eine
kurze Zeit sicherzustellen. Sie werden beim Einschalten der Stromversorgung bemerken,
dass an der Lokomotive lediglich die Scheinwerfer einschalten, sonst nichts. Dieses
Verhalten der Lokomotive ist absolut normal. In dieser Zeitspanne werden die
Kondensatoren aufgeladen. Die Wartezeit hängt davon ab, wie viel Zeit seit dem letzten
Einschalten der Lokomotive verstrichen ist. Normalerweise werden zum vollständigen
Aufladen der Kondensatoren 1 bis 15 Sekunden benötigt.
Hinweis: Die Ladezeit von 1 bis 15 Sekunden bezieht sich ausschließlich auf die
konventionelle Wechselstromversorgung.
Nachdem die Scheinwerfer erloschen sind, spielt die Lokomotive ihre Aufstart-
Geräuschsequenz ab; gleichzeitig werden alle Beleuchtungen eingeschaltet.
Die Ladung der Kondensatoren reicht aus, um die Abschalt-Geräuschsequenz vollständig
abzuspielen. Des weiteren ermöglichen es die Kondensatoren, Ihre Lokomotive in
konventioneller Betriebsart (wie jede andere konventionell gesteuerte Lokomotive)
einzusetzen. Da keine Batterien vorhanden sind, ist an der Lokomotive auch keine
Anschlussbuchse für das Ladegerät vorhanden.

DCS/DCC-Schalter

Ihre, mit MTH PS3.0 ausgestattete Lokomotive besitzt einen DCS/DCC-Wahlschalter
(dieser befindet sich auf der Unterseite der Lokomotive). Stellen Sie sicher, dass der Schalter
auf DCS gestellt ist, wenn Sie die Lokomotive im DCS-Betrieb einsetzen möchten. Soll die
Lokomotive mit DCC angesteuert werden, stellen Sie sicher, dass der Schalter auf DCC
gestellt ist.
Belassen Sie den Schalter versehentlich in DCC, wird dadurch nichts beschädigt; Sie können
aber die Lokomotive nicht über das DCS-System ansteuern. Belassen Sie den Schalter im
DCC-Betrieb auf DCS, erzeugt die Lokomotive möglicherweise ein summendes Geräusch
und die Überlastanzeige des DCC-Systems wird aktiviert.
Programmiergleis (für DCC-Betrieb)
Ihre mit PS3.0 ausgestattete Spur O Lokomotive funktioniert auch auf dem
Programmiergleis Ihres DCC-Systems. Die meisten DCC-Systeme unterstützen die aktuellen
Premier Elektrolokomotive Schweizer Krokodil
8

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents