Automatische Klangeffekte; Konventioneller Gleichstrombetrieb - M.T.H. Premier Swiss 6/8 Type II Crocodile Electric Engine Operator's Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Automatische Klangeffekte

Bestimmte Proto-Sound® 3.0 Klangeffekte werden in der konventionellen Betriebsart
automatisch abgespielt:
-Quietschen der Bremsen erklingt bei jeder schnellen Verzögerung
(abbremsen) der Lokomotive.
-Wenn sich die Lokomotive in Neutralstellung befindet, ertönen in zufälligen
Intervallen Führerhausdialoge.
-Wird die Lokomotive aufgestartet, erklingt die Aufstart-Geräuschsequenz.
Verbleibt die Lokomotive 5 Sekunden oder länger ohne Stromversorgung,
erklingt die Abschalt-Geräuschsequenz.

Konventioneller Gleichstrombetrieb

Die MTH-Lokomotive läuft auch unter konventionellem Gleichstrom. Die Funktionen
Pfeife, Glocke und PFA-Sequenzen können im konventionellen Gleichstrombetrieb
jedoch nicht ausgelöst werden. Es stehen lediglich die Funktionen Bremsquietschen
und Leerlaufgeräusche zur Verfügung.
Der Betrieb Ihrer MTH Proto-Sound 3.0 Lokomotive mit konventionellem
Gleichstrom ist dem Betrieb mit konventionellem Wechselstrom sehr ähnlich. Anheben
der Gleisspannung bewirkt eine höhere Fahrgeschwindigkeit.
Reduzieren der Gleisspannung bewirkt eine niedrigere Fahrgeschwindigkeit. Wird die
Gleisspannung mittels Polaritätsschalter oderFahrtrichtungsschalter des Fahrreglers
umgepolt, fährt die Lokomotive in der entgegengesetzten Fahrtrichtung. Die Elektronik
in Ihrer MTH Proto-Sound 3.0 Lokomotive ist so ausgelegt, dass die
Fahrtrichtungsänderung allmählich erfolgt, ohne dass die Stellung Fahrreglers verändert
werden muss.Schalten Sie lediglich den Polaritätsschalter Ihres Gleichstromfahrreglers
um, die Lokomotive wird allmählich bis zum Stillstand abbremsen und dann in der
entgegengesetzten Fahrtrichtung anfahren. Die Lokomotive nimmt die gleiche
Geschwindigkeit auf, die sie vor dem Fahrtrichtungswechsel innehatte.
Beim Anlegen der Stromversorgung an die Lokomotive werden die
Lokomotivgeräusche aktiviert, sobald die Gleisspannung etwa 8 Volt erreicht. Um Ihre
Lokomotive nach dem Abspielen der Aufstart-Geräuschsequenz aus dem Stand
anfahren zu lassen, erhöhen Sie allmählich die Gleisspannung, bis die Lokomotive mit
der gewünschten Geschwindigkeit fährt.
HINWEIS – Liegt beim Aufstarten der Lokomotive eine Gleisspannung von mehr als
9,0 Volt an, startet die Lokomotive nicht. Dieses Verhalten ist normal. Wir bezeichnen
dies als "Blitzstart-Sperre"; da diese Funktion ein sprunghaftes Anfahren bei hoher
Gleisspannung unterdrückt. Senken Sie die Gleisspannung auf unter 9,0 Volt und
drehen den Fahrregler allmählich auf, um die Lokomotive anzufahren. Dies ist nur beim
Aufstarten der Lokomotive anzuwenden.
Premier Elektrolokomotive Schweizer Krokodil
17

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents