Installation Des Autokindersitzes Mit Si- Cherheitsgurten; Entfernen Des Autokindersitzes Aus Dem Auto - Chicco Fold & Go i-Size Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
mer mit den Isofix-Rastarmen befestigt bleiben
oder im Kofferraum verstaut werden. Der nicht
befestigte Autokindersitz kann im Falle eines
Unfalls oder scharfen Bremsens für die Fahrgäs-
te eine Gefahr darstellen.
Um das Kind aus dem Autokindersitz zu neh-
men, ist es ausreichend, das Gurtschloss des
Fahrzeuggurts zu öffnen und den Gurt beim
Aufwickeln mit der Hand zu begleiten.
2.2 INSTALLATION DES AUTOKINDERSIT-
ZES MIT SICHERHEITSGURTEN
WARNUNG! Diese Anleitung bezieht sich, so-
wohl im Text als auch in den Zeichnungen, auf
eine Installation des Autokindersitzes auf dem
hinteren rechten Fahrzeugsitz. Für die Instal-
lation in einer anderen Position, sind jedoch
grundsätzlich dieselben Arbeitsgänge auszu-
führen.
WARNUNG! Der Autokindersitz MUSS IMMER
mit dem Sicherheitsgurt des Autos installiert
werden.
WARNUNG! Vergewissern Sie sich, dass die
Kopfstütze des Fahrzeugsitzes nicht die Kopf-
stütze des Autokindersitzes behindert: Sie darf
diese nicht nach vorne drücken (Abb. 6). Sollte
dies vorkommen, die Kopfstütze des Fahrzeug-
sitzes abnehmen. Denken Sie daran, die Kopf-
stütze wieder am Fahrzeugsitz anzubringen,
wenn der Autokindersitz entfernt und der Fahr-
zeugsitz von einem Insassen benutzt wird.
1. Den NICHT zurückgeklappten Autokinder-
sitz, mit NICHT herausgezogenen Rastarmen
gegen die Rückenlehne des Autos drücken
(Abb. 17).
WARNUNG! Der hintere Teil des Autokinder-
sitzes muss eng am Sitz aufliegen.
2. Setzen Sie das Kind so in den Autokindersitz,
dass sein Rücken gut an der Rückenlehne
des Autokindersitzes aufliegt. Die Höhe der
Rückenlehne kontrollieren (siehe Abschnitt
"7.1 HÖHENEINSTELLUNG DER RÜCKENLEH-
NE"). Die Breite der Rückenlehne kontrollie-
ren (siehe Abschnitt "7.2 BREITENEINSTEL-
LUNG DER RÜCKENLEHNE").
3. Die diagonale Abzweigung des Fahrzeug-
gurts in die diagonale Gurtführung (B) ein-
fügen (Abb. 11).
4. Den Sicherheitsgurt des Autos einhaken, in-
dem der Beckengurt durch die rote Gurtfüh-
rung (G) geführt wird (Abb. 12).
5. Den diagonalen Teil des Fahrzeuggurts nach
oben ziehen, so dass der ganze Gurt gut ge-
spannt ist und fest am Oberkörper des Kinds
anliegt (aber nicht zu fest ziehen!) (Abb. 13).
WARNUNG! Vergewissern Sie sich, dass der
Autogurt korrekt gespannt ist.
WARNUNG! Vergewissern Sie sich, dass der
Autogurt nicht verdreht ist (Abb. 14).
WARNUNG! Vergewissern Sie sich, dass die
diagonale Gurtabzweigung korrekt an der
Schulter des Kindes anliegt (Abb. 15) und
keinen Druck auf den Hals ausübt; falls erfor-
derlich, die Höhe der Rückenlehne einstellen
(siehe Abschnitt "7.1 HÖHENEINSTELLUNG DER
RÜCKENLEHNE").
WARNUNG! Prüfen Sie, ob der Gurtregler des
Autos zur Rückenlehne des Fahrzeugsitzes zu-
rückgesetzt ist (oder sich zumindest auf glei-
cher Höhe befindet) (Abb. 5A-5B).
WARNUNG! Lassen Sie den Autogurt niemals
in anderen als den in dieser Gebrauchsanleitung
angegebenen Positionen verlaufen! (Abb. 16).
WARNUNG! Vergewissern Sie sich, dass das
Kind korrekt im Autokindersitz gesichert ist, so
dass es nicht nach vorne rutscht.
WARNUNG! Vergewissern Sie sich, dass die
nicht verwendeten Isofix-Rastarme nicht her-
ausgezogen sind.
WARNUNG! Wenn das Kind nicht im Auto
transportiert wird, muss der Autokindersitz im-
mer mit dem 3-Punkt-Sicherheitsgurt befestigt
bleiben oder im Kofferraum verstaut werden.
Der nicht befestigte Autokindersitz kann im
Falle eines Unfalls oder scharfen Bremsens für
die Fahrgäste eine Gefahr darstellen.
Um das Kind aus dem Autokindersitz zu neh-
men, ist es ausreichend, das Gurtschloss des
Fahrzeuggurts zu öffnen und den Gurt beim
Aufwickeln mit der Hand zu begleiten.
3. ENTFERNEN DES AUTOKINDERSITZES
AUS DEM AUTO
WARNUNG! Das Kind aus dem Autokindersitz
nehmen, bevor man diesen ausbaut.
1. Den Fahrzeuggurt abschnallen.
2. Die diagonale Gurtabzweigung aus der Füh-
rung ziehen und beim Aufwickeln mit der
36

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents