Beschreibung Der Bestandteile - Chicco Fold & Go i-Size Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
brauch in einem Fahrzeug mit i-Size-fähigen
Sitzen, wie in der Bedienungsanleitung des
Fahrzeugherstellers angegeben, zugelassen.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Her-
steller des Kindersitzes oder an Ihren Händler.
2. Fold&Go i-Size wird in Fahrtrichtung mit der
Isofix-Verankerung in einem Fahrzeug ins-
talliert, das über Isofix-Verankerungspunkte
verfügt, in Kombination mit dem 3-Punkt-Si-
cherheitsgurt des Autos, der nach der Rege-
lung UN/ECE Nr. 16 oder anderen vergleich-
baren Normen zugelassen ist.
3. Falls das Fahrzeug nicht über Isofix-Veranke-
rungen verfügt, kann Fold&Go i-Size in Fahrt-
richtung mit dem 3-Punkt-Sicherheitsgurt,
der nach der Regelung UN/ECE Nr. 16 oder
anderen vergleichbaren Normen zugelassen
ist, installiert werden.
4. Fold&Go i-Size ist für Kinder von 100 bis 150
cm Größe, in Fahrtrichtung, zugelassen.
5. Bei Verwendung für Kinder von 135 cm bis
150 cm Größe könnte Fold&Go i-Size nicht
in allen Fahrzeugen geeignet sein, vor allem
wenn das Fahrzeugdach an den Seiten nied-
riger ist.

1.3 BESCHREIBUNG DER BESTANDTEILE

Abbildung A
A. Kopfstütze
B. Diagonale Gurtführung
C. Rückenlehne
D. Seitenflügel
E. Sitz
F. Beckengurtführung
G. Gurtführung
H. Safe Pad
I. Hebel zur Einstellung der Neigung
J. Band zum Feststellen der Rückenlehne (beim
Schließen des Autokindersitzes)
Abbildung B
K. Breiteneinstellrad der Rückenlehne
L. Höhenverstellhebel der Rückenlehne
M. Hebel zur Freigabe der Rückenlehne
N. Hintere Tasche für Gebrauchsanleitung
O. Tragebügel
Abbildung C
P. Tasten zum Ausziehen der Isofix-Rastarme
Q. Taste Entriegelungssystem Isofix-Rastarme
R. Isofix-Rastarme
S. Anzeiger Isofix-Rastarme
T. Side Safety System
1.4 EINSATZBESCHRÄNKUNGEN UND -AN-
FORDERUNGEN FÜR PRODUKT UND
FAHRZEUGSITZ
WARNUNG! Halten Sie gewissenhaft die fol-
genden Einschränkungen und Nutzungsbe-
stimmungen in Bezug auf das Produkt und den
Fahrzeugsitz ein: Anderenfalls ist die Sicherheit
nicht gewährleistet
• Die Größe des Kindes muss zwischen 100 und
150 cm liegen.
• Der Fahrzeugsitz muss mit einem Dreipunkt-,
Statik- oder Retraktor-Sicherheitsgurt ausge-
stattet sein, der nach der UNI/ECE-Regelung
Nr. 16 oder anderen vergleichbaren Normen
zugelassen ist (Abb. 1 - Abb. 2).
WARNUNG! Bei Verwendung in Fahrzeugen
mit hinteren Sicherheitsgurten mit integrier-
tem Airbag (aufblasbare Gurte), die Gebrauchs-
anweisung des Fahrzeugherstellers befolgen.
• Es kann vorkommen, dass das Gurtschloss des
Sicherheitsgurts des Autos zu lang ist und die
vorgesehene Höhe im Verhältnis zum unte-
ren Teil des Sitzes übersteigt (Abb. 3A-3B). In
diesem Fall darf der Autokindersitz nicht auf
diesem Sitz befestigt werden, sondern ist auf
einem anderen Sitz zu installieren, bei dem
dieses Problem nicht besteht. Für weitere In-
formationen zu diesem Thema, wenden Sie
sich bitte an den Fahrzeughersteller.
• Der Autokindersitz kann auf dem Beifahrersitz
oder auf jedem der Rücksitze montiert wer-
den und muss immer in Fahrtrichtung positio-
niert sein. Verwenden Sie diesen Autokinder-
sitz niemals auf Sitzen, die seitlich oder gegen
die Fahrtrichtung ausgerichtet sind (Abb. 4).
WARNUNG! Nach den Unfallstatistiken sind
im Allgemeinen die Rücksitze des Fahrzeugs
sicherer als die Vordersitze: Deshalb wird emp-
fohlen, den Autokindersitz auf den Rücksitzen
zu installieren. Insbesondere der Sitz in der
Mitte hinten ist am sichersten, wenn dieser mit
einem 3-Punkt-Sicherheitsgurt ausgestattet
ist: In diesem Fall wird empfohlen, den Auto-
kindersitz auf dem Sitz in der Mitte hinten zu
34

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents