Produkteigenschaften - Chicco Fold & Go i-Size Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
den haben, die mit bloßem Auge nicht zu
erkennen sind, jedoch die Sicherheit des Pro-
dukts beeinträchtigen.
• Wenn der Autokindersitz beschädigt, verformt
oder stark abgenutzt ist bzw. wenn irgendein
Teil fehlt, darf er nicht mehr benutzt werden:
Die ursprünglichen Sicherheitskriterien könn-
ten nicht mehr gegeben sein.
• Nehmen Sie ohne die Zustimmung des Her-
stellers keine Änderungen oder Ergänzungen
am Produkt vor.
• Montieren Sie an diesem Autokindersitz stets
nur Zubehörteile, Ersatzteile oder Komponen-
ten, die vom Hersteller geliefert oder geneh-
migt wurden.
• Benutzen Sie keine Kissen oder Decken, um
den Autokindersitz vom Fahrzeugsitz zu er-
höhen oder das Kind darin höher sitzen zu
lassen: Im Fall eines Unfalls könnte sonst der
Autokindersitz nicht korrekt funktionieren.
• Vergewissern Sie sich, dass sich keine Gegen-
stände zwischen Kind und Autokindersitz (z.
B. Ranzen, Rucksack), zwischen Autokindersitz
und Fahrzeugsitz oder zwischen Autokinder-
sitz und Tür befinden.
• Vergewissern Sie sich, dass die Fahrzeugsitze
(zusammenklappbar, umklappbar oder dreh-
bar) ordnungsgemäß befestigt sind.
• Vergewissern Sie sich, dass insbesondere auf
der Hutablage im Fahrzeug weder Gegen-
stände noch Gepäck transportiert werden,
die nicht sicher festgemacht oder positioniert
wurden: Bei einem Unfall oder bei ruckarti-
gem Bremsen könnten diese die Insassen ver-
letzen. Lassen Sie nicht zu, dass andere Kinder
unbeaufsichtigt mit Komponenten und Teilen
des Autokindersitzes spielen.
• Lassen Sie andere Kinder nicht unbeaufsich-
tigt mit Komponenten und Teilen des Auto-
kindersitzes spielen.
• Lassen Sie das Kind niemals allein im Fahr-
zeug. Dies kann gefährlich sein!
• Der Autokindersitz ist nur für ein Kind aus-
gelegt.
• Achten Sie darauf, dass alle Insassen zu ihrer
eigenen Sicherheit im Fahrzeug angeschnallt
sind. Ein Insasse, der nicht mit dem Sicher-
heitsgurt angeschnallt ist, kann bei einem
Unfall oder scharfem Bremsen eine Gefahr für
das Kind darstellen.
• WARNUNG! Vergewissern Sie sich bei der
Einstellung der Kopfstütze und der Rücken-
lehne, dass die beweglichen Teile des Auto-
kindersitzes nicht mit dem Körper des Kindes
in Berührung kommen.
• Falls der Autokindersitz während der Fahrt
verstellt werden muss oder das Kind Ihre Auf-
merksamkeit benötigt, halten Sie zuerst das
Fahrzeug an einem sicheren Ort an.
• Kontrollieren Sie regelmäßig, dass das Kind
nicht das Gurtschloss des Sicherheitsgurtes
öffnet und nicht mit dem Autokindersitz oder
Teilen davon spielt.
• Vermeiden Sie es, dem Kind während der
Fahrt Speisen zu verabreichen, insbesondere
Lutscher, Eis am Stiel oder andere Speisen am
Stiel. Sie könnten bei einem Unfall oder schar-
fem Bremsen das Kind verletzen.
• Machen Sie während langer Autofahrten häu-
figer Pausen: Das Kind wird im Autokindersitz
sehr schnell müde und braucht Bewegung.
Man sollte das Kind immer von der Seite des
Bürgersteigs ein- und aussteigen lassen (und
es dabei begleiten).
• Die Etiketten und Markenzeichen am Bezug
des Autokindersitzes nicht entfernen, da die-
ser dadurch beschädigt werden kann.
• Setzen Sie den Autokindersitz nicht zu lange
der Sonne aus: dies könnte Farbveränderun-
gen an Materialien und Stoffen verursachen.
• Falls das Fahrzeug länger in der Sonne stand,
vergewissern Sie sich, bevor Sie das Kind in
den Autokindersitz setzen, dass dessen Teile
nicht überhitzt sind: sollte dies der Fall sein,
lassen Sie den Sitz zuerst abkühlen, bevor Sie
das Kind hinein setzen, um Verbrennungen zu
vermeiden.

1.2 PRODUKTEIGENSCHAFTEN

Dieser Autokindersitz ist für die Beförderung
von Kindern von 100 bis 150 cm Größe nach
der europäischen Regelung ECE R 129/02 zu-
gelassen.
WICHTIGER HINWEIS
1. Es handelt sich um ein, als Aufsatz klassifizier-
tes, „i-Size" Kinderrückhaltesystem. Das Sys-
tem ist nach EU-Verordnung 129 für den Ge-
33

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents