Einstellen Der Strombegrenzung; Aktivierung Der Kanäle; Abb. 4.5: Strombegrenzung - Hameg HMP Series User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Bedienung der HMP-Serie
4 .5

Einstellen der Strombegrenzung

Strombegrenzung bedeutet, dass nur ein bestimmter
maximaler Strom I
fließen kann. Dieser wird vor der
max
Inbetriebnahme einer Versuchsschaltung am Netzgerät
eingestellt. Damit soll verhindert werden, dass im Fehler-
fall (z.B. Kurzschluss) ein Schaden an der Versuchsschal-
tung entsteht.
U
out
U
soll
Spannungsregelung

Abb. 4.5: Strombegrenzung

Wie die Skizze verdeutlicht, bleibt Uout = Usoll , solange
der Ausgangsstrom Iout < Isoll ist (Spannungsregelung).
Wird nun der eingestellte Stromwert Isoll überschritten,
setzt die Stromregelung (Konstantstrombetriebsart) ein.
Das bedeutet, dass trotz zunehmender Belastung der
Wert Isoll nicht weiter ansteigen kann. Stattdessen sinkt
die Spannung U
unter den Vorgabewert von Usoll. Der
out
fließende Strom bleibt jedoch auf Isoll begrenzt. Wird bei
aktivierter OUTPUT-Taste und VOLTAGE-Taste der ausge-
wählte Kanal verändert, blinkt je nach Betriebsart die blaue
LED des entsprechenden Kanals im Wechsel grün (CV =
Constant Voltage) bzw. rot (CC = Constant Current).
Das Gerät befindet sich nach dem Einschalten des Netz-
schalters (OUTPUT Off) immer im Modus Konstantspan-
nungsbetrieb. Der maximale Strom Isoll entspricht der
Einstellung von Taste CURRENT . Nachdem die Taste CUR-
RENT aktiviert wurde, kann der entsprechende Kanal aus-
gewählt werden. Die Einstellung des Wertes erfolgt über
den Drehgeber oder die Pfeiltasten. Die Einstellung des
Stromes erfolgt für jeden Kanal einzeln. Ist die Einstellung
abgeschlossen, wird die Taste CURRENT erneut betätigt
oder das Gerät springt standardmäßig nach 5 Sekunden
ohne Eingaben automatisch zurück (siehe Kap. 5.3.7 Key
Fallback Time).
I
10
(5)
5
(2,5)
0
(0)
0
Abb. 4.6: (HMP2030) HMP2020/4030/4040 Leistungshyperbel
Aus der Kombination von eingestellter Spannung und
eingestellter Strombegrenzung ergibt sich folgende Lei-
stungshyperbel:
12
Stromregelung
I
I
out
soll
16
32
Nach der elektrischen Grundformel der Leistung
ergibt sich für die maximale Leistung pro Kanal:
CH1 = 160 W, CH2 = 80 W (188W max.)
HMP2020:
80 W pro Kanal (188 W max.)
HMP2030:
HMP4030:
160 W pro Kanal (384 W max.)
160 W pro Kanal (384 W max.)
HMP4040:
Z.B. ergibt sich beim HMP2020 bei 160 W pro Kanal für
24 V Spannung ein maximaler Strom von 6,67 A bzw.3,33 A
beim HMP2030.
Um einen angeschlossenen, empfindlichen Verbraucher
im Fehlerfall noch besser zu schützen, besitzt die Serie
HMP eine elektronische Sicherung. Mit Hilfe der FUSE-
Taste können Sicherungen gesetzt oder gelöscht werden.
Hierzu wird zuerst die Taste FUSE aktiviert (LED leuchtet)
und danach die entsprechende Kanaltaste betätigt. Bei
Auswahl der jeweiligen Kanäle mit FUSE leuchten die
Kanal-LEDs blau. Mit erneutem Betätigen der Taste FUSE
beendet man die Einstellung der elektronischen Sicherung
oder das Gerät springt standardmäßig nach 5 Sekunden
ohne Eingabe zurück (siehe Kap. 5.3.7 Key Fallback Time).
Nach dem Zurückspringen leuchten die Kanal-LEDs wieder
grün. Im Display wird FUSE für jeden ausgewählten Kanal
angezeigt (siehe Abb. 4.7).
4 .5
Aktivierung der Kanäle
Bei allen HAMEG-Netzgeräten lassen sich die Ausgangs-
spannungen durch einen Tastdruck (OUTPUT) ein- und
ausschalten. Das Netzgerät selbst bleibt dabei eingeschal-
tet. Somit lassen sich vorab die gewünschten Ausgangs-
größen komfortabel einstellen und danach mit der Taste
OUTPUT an den Verbraucher zuschalten. Ist die Taste
OUTPUT aktiv, leuchtet ihre weiße LED.
V
Bedingt durch das Längsreglerkonzept ist am Ausgang na-
turgemäß eine Kapazität erforderlich, um die hochgesteck-
ten Ziele bzgl. Noise/Ripple zu erreichen. Es wurde (z.B.
mittels interner Stromsenke) hoher technischer Aufwand
betrieben, die für die Last sichtbare Siebkapazität auf ein
Minimum zu reduzieren. Zur Vermeidung unbeabsichtigter
Ausgleichströme bitte unbedingt vor Lastanschaltung
P = U · I
Abb. 4.7:
HMP2030 /
HMP4040 Fuse-
Darstellung im
Display

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents