Abb. 5.9: Hmexplorer Hilfe - Hameg HMP Series User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

(Verweildauer pro Punkt) werden hierfür benötigt. Durch
geeignete Stützpunktdaten lassen sich alle gängigen
Signalformen (Treppenfunktion, Sägezahn, Sinus, etc.)
erzeugen.
Maximal 128 Stützpunkte (Index von 0...128) können
durchlaufen werden. Die Repetierrate liegt bei maximal
255 Wiederholungen. Ist die Wiederholrate (Repetitions)
„000" eingestellt, so wird die Arbitrary-Funktion unendlich
oft durchlaufen. Die Werte werden jeweils mit dem Dreh-
geber eingestellt und durch Drücken bestätigt (alternativ
kann auch mit der rechten Pfeiltaste bestätigt werden). Mit
TRANSFER WAVEFORM werden die eingestellten Daten
an den ausgewählten Kanal übermittelt und mit Start
Waveform inklusive dem Tastendruck OUTPUT am ent-
sprechenden Ausgang angelegt. Das Durchlaufen der in
EDIT WAVEFORM eingestellten Werte wird auf dem Dis-
play dargestellt. Mit STOP WAVEFORM wird die Arbitrary-
Funktion beendet. Die Taste OUTPUT schaltet nur den je-
weiligen Kanal ab, stoppt jedoch nicht die Funktion. Das
Arbitrary-Signal läuft somit intern weiter. Mit CLEAR
WAVEFORM können die zuvor gemachten Einstellungen
gelöscht werden.
Ab Firmware Version 2.12 bleibt der Ausgangspegel auf dem
zuletzt vorgegebenen Wert der Arbitrarykurve!
Mittels SAVE WAVEFORM können bis zu 3 Einstellungen
(Signalformen) gespeichert werden, die mit Hilfe von
RECALL WAVEFORM wieder geladen werden können. Das
Bestätigen des entsprechenden Speicherplatzes erfolgt
durch Drücken des Drehgebers. Das Laden des Speicher-
platzes funktioniert nach dem gleichen Prinzip. Mit der
linken Pfeiltaste kann eine Menüebene zurückgesprungen
werden.
Beispiel für eine Arbitrarykurve (HMP2030):
Eine weitere Möglichkeit zur Erstellung einer Arbitrarydatei
ist das Arbitrary-Softwaremodul der HMExplorer Software.
Hier kann Punkt für Punkt mit dem Editor (Menü PlugIn >
HMP) eine Kurve erstellt werden.
Einzelne Punkte können mit der Funktion „+" oder „–"
eingefügt oder gelöscht werden. Mit der Funktion Punkte
editieren können die einzelnen Arbitrarypunkte ebenfalls
editiert werden.
Sind alle Arbitrarypunkte erstellt, so kann mit dem Menü-
punkt Hochladen die erstellte Kurve über die Schnittstelle
an das Gerät übertragen werden. In dem sich öffnenden
Abb. 5.6: Arbitrary-Editor
Beispiel (Auszug) HMExplorer
Software
Abb. 5.7: Arbitrarybeispiel der HMExplorer Software
Transfer-Menü kann der jeweilige HMP Kanal und die
Wiederholungen ausgewählt werden. Zusätzlich kann der
Ausgang aktiviert werden, um die Kurve am Ausgang
auszugeben und z.B. auf einem Oszilloskop zu betrachten
(siehe Abb. 5.8).
Abb. 5.8: Ausgabe Arbitrarybeispiel auf einem Oszilloskop
Weitere Informationen über das Arbitrary-Softwaremodul
finden Sie in der internen Hilfe der HMExplorer Software,
die Sie in der Hauptmodulübersicht unter „? > Hilfe" finden.

Abb. 5.9: HMExplorer Hilfe

5 .3 .5 Interface
Durch Druck auf den Drehgeber wir das Menü Interface
aufgerufen. In diesem Menü können die Einstellungen für
die verschiedenen Schnittstellen vorgenommen werden:
Erweiterte Bedienfunktionen
15

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents