Abb. 5.11: Beeper(Hmp2030) - Hameg HMP Series User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Erweiterte Bedienfunktionen
❙ die Dualschnittstelle HO720 USB/RS-232 (Baudrate,
Anzahl der Stopp-Bits, Parity, Handshake On/Off),
❙ LAN-Interface HO730 (IP Adresse, Sub Net Mask etc.
siehe Bedienungsanleitung HO730) und
❙ die IEEE-488 GPIB Schnittstelle HO740 (GPIB-Adresse)
eingestellt werden.
Bei Benutzung der LAN-Schnittstelle HO730 ist ein Delay von
mind. 2 ms zwischen zwei Kommandos notwendig!
Unter Select Interface kann die entsprechende Schnitt-
stelle durch Druck auf den Drehgeber ausgewählt werden.
Ein Haken symbolisiert die Auswahl. Zusätzlich wird unter
Information die aktive Schnittstelle in eckigen Klammern
[ ] dargestellt. Weitere Informationen zu den Schnittstel-
len finden Sie in Kap. 6 oder in den jeweiligen Manualen
auf www.hameg.com. Mit der linken Pfeiltaste kann eine
Menüebene zurückgesprungen werden.
5 .3 .6 Key Brightness (nur HMP2020/2030)
Durch Druck auf den Drehgeber wir das Menü KEy
BRIGHTNESS aufgerufen. Bei diesem Menüpunkt kann
die Leuchtintensität der Tasten mit Hilfe des Drehgebers
reguliert werden. Mit der linken Pfeiltaste kann eine Menü-
ebene zurückgesprungen werden.
5 .3 .7 Key Fallback Time
Durch Druck auf den Drehgeber wir das Menü KEy FALL-
BACK TIME. Die sog. Key Fallback Time kann mit Hilfe des
Drehgebers auf 5s oder 10s eingestellt werden. Zusätzlich
gibt es die Möglichkeit das automatische Zurückspringen
auszuschalten (Off). Ein Haken symbolisiert die Auswahl.
Mit der linken Pfeiltaste kann eine Menüebene zurückge-
sprungen werden.
5 .3 .8 Display Contrast
Durch Druck auf den Drehgeber wir das Menü DISPLAy
CONTRAST aufgerufen. Bei diesem Menüpunkt kann der
Kontrast des Displays mit Hilfe des Drehgebers reguliert
werden. Mit der linken Pfeiltaste kann eine Menüebene
zurückgesprungen werden.
5 .3 .9 Display & Key Brightness (nur
HMP4030/4040)
Bei diesem Menüpunkt kann die Leuchtintensität der
Tasten und des Displays mit Hilfe des Drehgebers reguliert
werden.
5 .3 . 1 0 Brightness Fallback Time
(nur HMP4030/4040)
In diesem Menüpunkt kann die sog. BRIGHTNESS FALL-
BACK TIME eingestellt werden. Werden einige Zeit keine
Geräteeinstellung über die Front vorgenommen, wird die
Leuchtintensität des Displays bzw. der Tasten automa-
tisch reduziert. Diese Fallback Time kann mit Hilfe des
16
Drehgebers auf 30 min. oder 120 min. eingestellt wer-
den. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit die Fallback Time
auszuschalten (Off). Ein Haken symbolisiert die Auswahl.
Durch Drücken einer beliebigen Taste gelangt man in den
normalen Arbeitsmodus zurück.
5 .3 . 1 1 Beeper
Durch Druck auf den Drehgeber wir das Menü BEEPER
aufgerufen. Die Signalgeräusche der Tasten können mit
Hilfe dieses Menüs an- bzw. ausgeschaltet werden.
Zusätzlich bietet die HMP Serie die Möglichkeit, nur im
Fehlerfall ein Signal auszugeben. Dies kann ebenfalls hier
ein- oder ausgeschaltet werden. Mit der linken Pfeiltaste
kann eine Menüebene zurückgesprungen werden.
5 .3 . 1 2 Information
Durch Druck auf den Drehgeber wir das Menü Information
aufgerufen. Hierbei handelt es sich um Geräteinforma-
tionen wie Typenbezeichnung, Version der Firmware und
Version der Kanal-Firmware. Mit der linken Pfeiltaste kann
eine Menüebene zurückgesprungen werden.
Besitzt nicht jeder Kanal die gleiche Firmware, so ist ein
Firmware-Update notwendig.
5 .3 . 1 3 Reset Device
Durch Druck auf den Drehgeber wir das Menü RESET
DEVICE aufgerufen. Dieser Menüpunkt setzt das Gerät in
seinen Ursprungszustand (Werkseinstellung) zurück. Alle
vorgenommenen Geräteeinstellungen werden gelöscht.
Abb. 5.10: Key
Fallback Time
(HMP2030)
Abb. 5.11:
Beeper
(HMP2030)

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents