Wartung; Messkategorien; Umschalten Der Netzspannung Und; Sicherungswechsel - Hameg HMP Series User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Wichtige Hinweise
Return Material Authorization (RMA):
Bevor Sie ein Gerät an uns zurücksenden, fordern Sie bitte
in jedem Fall per Internet: http://www.hameg.com oder
Fax eine RMA-Nummer an. Sollten Sie technische Unter-
stützung oder eine geeignete Verpackung (Originalkarton)
benötigen, so kontaktieren Sie bitte den HAMEG-Service:
HAMEG Instruments GmbH
Service
Industriestr. 6
D-63533 Mainhausen
Telefon: +49 (0) 6182 800 500
Telefax: +49 (0) 6182 800 501
E-Mail: service@hameg.com
Das Produkt darf nur von dafür autorisiertem Fachper-
sonal geöffnet werden. Vor Arbeiten am Produkt oder
Öffnen des Produkts ist dieses von der Versorgungsspan-
nung zu trennen, sonst besteht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Abgleich, Auswechseln von Teilen, Wartung und Reparatur
darf nur von HAMEG-autorisierten Fachkräften ausgeführt
werden. Werden sicherheitsrelevante Teile (z.B. Netz-
schalter, Netztrafos oder Sicherungen) ausgewechselt, so
dürfen diese nur durch Originalteile ersetzt werden. Nach
jedem Austausch von sicherheitsrelevanten Teilen ist eine
Sicherheitsprüfung durchzuführen (Sichtprüfung, Schutz-
leitertest, Isolationswiderstands-, Ableitstrommessung,
Funktionstest). Damit wird sichergestellt, dass die Sicher-
heit des Produkts erhalten bleibt.

1 . 1 0 Wartung

Die Außenseite des Messgerätes sollte regelmäßig mit einem
weichen, nicht fasernden Staubtuch gereinigt werden.
Die Anzeige darf nur mit Wasser oder geeignetem Glas-
reiniger (aber nicht mit Alkohol oder Lösungsmitteln)
gesäubert werden, sie ist dann noch mit einem trockenen,
sauberen, fusselfreien Tuch nach zu reiben. Keinesfalls darf
die Reinigungsflüssigkeit in das Gerät gelangen. Die An-
wendung anderer Reinigungsmittel kann die Beschriftung
oder Kunststoff- und Lackoberflächen angreifen.

1 . 1 1 Messkategorien

Dieses Gerät ist für Messungen an Stromkreisen be-
stimmt, die entweder gar nicht oder nicht direkt mit dem
Niederspannungsnetz verbunden sind. Das Gerät ist nicht
ausgelegt für Messungen innerhalb der Messkategorien
II, III oder IV; das maximale durch Anwender erzeugtes
Potential gegen Erde darf 150V
Anwendung nicht überschreiten. Die folgenden Erläute-
rungen beziehen sich lediglich auf die Benutzersicherheit.
Andere Gesichtspunkte, wie z.B. die maximal zulässige
Spannung, sind den technischen Daten zu entnehmen und
müssen ebenfalls beachtet werden.
6
(Spitzenwert) in dieser
DC
Bevor Sie das Messgerät reinigen stellen Sie bitte sicher, dass es
ausgeschaltet und von allen Spannungsversorgungen getrennt
ist (z.B. speisendes Netz oder Batterie).
Keine Teile des Gerätes dürfen mit chemischen Reinigungsmit-
teln, wie z.B. Alkohol, Aceton oder Nitroverdünnung, gereinigt
werden!
Die Messkategorien beziehen sich auf Transienten, die der
Netzspannung überlagert sind. Transienten sind kurze,
sehr schnelle (steile) Spannungs- und Stromänderungen,
die periodisch und nicht periodisch auftreten können. Die
Höhe möglicher Transienten nimmt zu, je kürzer die Entfer-
nung zur Quelle der Niederspannungsinstallation ist.
❙ Messkategorie IV: Messungen an der Quelle der
Niederspannungsinstallation (z.B. an Zählern).
❙ Messkategorie III: Messungen in der Gebäudeinstallation
(z.B. Verteiler, Leistungsschalter, fest installierte
Steckdosen, fest installierte Motoren etc.).
❙ Messkategorie II: Messungen an Stromkreisen, die
elektrisch direkt mit dem Niederspannungsnetz
verbunden sind (z.B. Haushaltsgeräte, tragbare
Werkzeuge etc.)
❙ 0 (Geräte ohne bemessene Messkategorie): Andere
Stromkreise, die nicht direkt mit dem Netz verbunden
sind.

1 . 1 2 Umschalten der Netzspannung und

Sicherungswechsel

Umschalten der Netzspannung
Vor Inbetriebnahme des Gerätes prüfen Sie bitte, ob die
verfügbare Netzspannung (115V oder 230V) dem auf dem
Netzspannungswahlschalter des Gerätes angegebenen
Wert entspricht. Ist dies nicht der Fall, muss die Netz-
spannung umgeschaltet werden. Der Netzspannungs-
wahlschalter befindet sich auf der Geräterückseite (siehe
Abbildung).
Sicherungswechsel
Die Netzeingangssicherungen sind von außen zugänglich.
Kaltgeräteeinbaustecker und Sicherungshalter bilden eine
Einheit. Das Auswechseln der Sicherung darf nur erfolgen,
wenn zuvor das Gerät vom Netz getrennt und das Netz-
kabel abgezogen wurde. Sicherungshalter und Netzkabel
müssen unbeschädigt sein. Mit einem geeigneten Schrau-
benzieher (Klingenbreite ca. 2 mm) werden die an der
linken und rechten Seite des Sicherungshalters befindli-
chen Kunststoffarretierungen nach innen gedrückt. Der
Ansatzpunkt ist am Gehäuse mit zwei schrägen Führungen
Abb. 1.1:
Netzspannungswahlschalter
beim HMP2030

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents