Abb. 7.2: Beispiel Serienbetrieb; Abb. 7.3: Beispiel Parallelbetrieb - Hameg HMP Series User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Nach Möglichkeit sollten die beiden Spannungen auf einen
ähnlichen Wert eingestellt werden, um die Belastungen zu
verteilen (nicht unbedingt notwendig). Wenn ein (niederoh-
32 V
2,5 A
CH1

Abb. 7.2: Beispiel Serienbetrieb

miger) Verbraucher angeschlossen ist, darf nie nur ein
Kanal eingeschaltet sein. Dies könnte das Gerät beschädi-
gen (insbesondere Schutzdioden). Es müssen also immer
beide Kanäle oder kein Kanal eingeschaltet sein.
7 .2 .2 Parallelbetrieb
Bei der Reihenschaltung ist darauf zu achten, dass die zulässige
Schutzkleinspannung überschritten werden kann.
Ist es notwendig den Gesamtstrom zu vergrößern, werden
die Ausgänge der Netzgeräte parallel geschaltet. Die Aus-
gangsspannungen der einzelnen Ausgänge sollten so
genau wie möglich auf denselben Spannungswert einge-
stellt werden. Bei kleinen Spannungsdifferenzen ist es nicht
ungewöhnlich, dass bei dieser Betriebsart zunächst ein
Spannungsausgang bis an die Strombegrenzung belastet
wird; der andere Spannungsausgang liefert den restlichen
noch fehlenden Strom. Der maximal mögliche Gesamt-
strom ist die Summe der Einzelströme der parallel geschal-
teten Quellen. Es können bei parallel geschalteten Netzge-
räten Ausgleichsströme innerhalb der Netzgeräte fließen.
Bei Verwendung von Netzgeräten anderer Hersteller, die
gegebenenfalls nicht überlastsicher sind, können diese
durch die ungleiche Stromverteilung zerstört werden.
32 V
2,5 A
CH1
32 V
5 A

Abb. 7.3: Beispiel Parallelbetrieb

Im Allgemeinen wird der größere Strom zunächst von dem
Kanal mit der höheren Ausgangsspannung geliefert. Erst
wenn dieser Kanal an die Leistungsgrenze gelangt, wird
der restliche Strom von dem parallel geschalteten Kanal
zur Verfügung gestellt. Welcher Kanal dabei den größeren
Strom liefert ist nicht vorhersagbar, da auch Kanäle mit
32 V
2,5 A
CH2
CH3
64 V
2,5 A
32 V
2,5 A
CH2
CH3
Fortgeschrittene Anwendungsmöglichkeiten
identische eingestellten Spannungswerten eine geringe
Spannungsdifferenz aufweisen können.
Durch eine leichte Spannungserhöhung kann die Lastverteilung
beeinflusst werden. Wird bei einem Kanal die Spannung um z.B.
50mV höher gewählt (bei einem Satz identischer Kabel), wird
zunächst der Strom von diesem Kanal geliefert.
Möchte man die Last auf die verschiedenen Kanäle ver-
teilen, sollte man die Strombegrenzung des Kanals, der
den Hauptstrom liefert, auf einen Bruchteil des Stromes
einstellen. Dieser Vorgang schont die Halbleiter und ver-
bessert die Hitzeabführung, da die Verlustleistung gleich-
mäßiger verteilt wird.
19

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents