Problemlösung; Fehlermeldungen - IGEA OSTEOSPINE User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

IGEA
IGEA
Vor der Reinigung des Generators sicherstellen, dass dieser abgeschaltet und vom Netzteil
abgetrennt worden ist: Der Generator kann anschließend mit einem, mit neutralem Reinigungsmittel
befeuchteten Tuch gereinigt werden. Keine aggressiven Lösungs- oder Reinigungsmittel verwenden.
Die Elektroden benötigen keine Reinigung und können für mehrere Therapieanwendungen verwendet
werden.
4.
PROBLEMLÖSUNG
4.1

Fehlermeldungen

Das System meldet Betriebsstörungen. Nachstehend werden die abgegebenen Signalisierungen und
Maßnahmen zur Wiederherstellung des korrekten Betriebs aufgeführt.
WENN
Bei
Positionieren
des
„eingeschaltet" (I) erleuchtet die gelbe
Kontrolllampe
nicht.
Der Stimulator ist eingeschaltet, die gelbe
Kontrolllampe
leuchtet konstant und der
Summer
gibt
intermittierenden Ton aus.
Obwohl
die
Elektroden
angeschlossen sind, leuchtet die gelbe
Kontrolllampe
weiterhin konstant.
Der Stimulator ist mit blinkender gelber
Kontrolllampe
eingeschaltet, woraufhin
die rote Kontrolllampe
beginnt und der Summer einen „Piepton"
ausgibt.
Der Stimulator ist mit blinkender gelber
Kontrolllampe
eingeschaltet, woraufhin
die
rote
Kontrolllampe
konstant zu erleuchten, und der Summer 30
Sekunden lang alle 5 Sekunden einen
„Piepton" ausgibt und dann abschaltet.
Der Stimulator ist mit konstant leuchtender
gelber
und roter Kontrolllampe
eingeschaltet, der Summer gibt 30 Sekunden
lang alle 5 Sekunden einen „Piepton" aus und
schaltet dann ab.
Externe
Störungen
elektrostatischer Entladung hoher Potentiale (>=8kV) oder das komplette
Entladen des Akkus können zu einer Betriebssperre des Geräts führen. Zur
Behebung die mit dem Pfeil gekennzeichnete Taste Reset an der Seite des
Generators mithilfe eines spitzen Gegenstands, z.B. einem Kugelschreiber,
drücken. Falls dieser Eingriff die Sperre nicht behebt, muss der Akku
(entsprechend der Beschreibung in Absatz 4.2) abgetrennt und nach
einigen Sekunden wieder angeschlossen werden.
OSTEOSPINE – Bedienungsanleitung
DANN
Schalters
auf
Der interne Akku ist vollständig entladen. Den Akku
entsprechend Beschreibung in Absatz 3.6 aufladen.
Entweder sind die Elektroden nicht am Patienten
angebracht oder sie sind nicht am Kabel oder am
Generator angeschlossen. Die korrekte Positionierung
und den Anschluss der Elektroden kontrollieren. Falls
wiederholt
einen
die
Elektrodenkabel defekt sein und ausgetauscht werden
müssen.
sachgerecht
Kontrollieren,
Verbindungskabel in Kontakt miteinander sind.
Der Akku ist beinahe entladen; ab der Signalisierung
durch das Gerät bleibt eine Restautonomie von einigen
zu blinken
Stunden. Den Akku so bald wie möglich aufladen.
Der Akku ist komplett entladen und muss aufgeladen
beginnt,
werden. Diesem Zustand geht die zuvor beschriebene
Signalisierung voraus.
Der Generator hat außerhalb der Norm liegende
Parameter erfasst; das Gerät erzeugt keinerlei Signal
und muss beim technischen Kundendienst eingesandt
werden.
aufgrund
elektromagnetischer
Signalisierung
weiter
ob
die
Elektroden
Aussendungen,
anhält,
könnte
das
oder
deren
39
39
39

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents