Download Print this page

Drehzahlregelung; Elektrischer Anschluss; Inbetriebnahme - Helios IVR EC Installation And Operating Instructions Manual

Centrifugal jet fans

Advertisement

Available languages

Available languages

Montage- und Betriebsvorschrift
m
GEFAHR
m
HINWEIS
IVR EC – Impulsventilatoren

36 Drehzahlregelung

Eigenfrequenzen:
Jedes Bauteil eines Ventilators hat Eigenfrequenzen (Resonanzen), die zwar beim Hoch- und Herunterfahren durch-
fahren werden können, aber nicht konstant durch den Betrieb bei dieser kritischen Drehzahl angeregt werden dürfen.
Bei konstantem Betrieb in diesem Bereich kann es zu Bauteilversagen kommen.
Die Ventilatoren sind so konstruiert und berechnet, dass Eigenfrequenzen im Betrieb bei konstanter Auslegungsdrehzahl
in der Regel nicht angeregt werden.
Inbetriebnahme drehzahlgeregelter Ventilatoren:
Bei der Inbetriebnahme ist im gesamten Drehzahlbereich des Ventilators eine Überprüfung der Eigenfrequenzen er-
forderlich. Dabei sind die Schwingungen am Gehäuse und der Lagerung über den gesamten Drehzahlbereich, im
eingebauten Zustand, zu messen und zu protokollieren.
Die Messung muss von Fachpersonal durchgeführt werden oder kann beim Hersteller beauftragt werden.
Die Eigenfrequenzen, die innerhalb des Drehzahlbereichs des Ventilators liegen, sind in der Steuerung durch entspre-
chende Parametrierung auszublenden.
Betrieb drehzahlgeregelter Ventilatoren:
Zur Vermeidung von hohen Belastungen am Laufrad sollten die Beschleunigungs- und Bremsrampen flach pro-
grammiert werden, um Ermüdungserscheinungen vorzubeugen. Schnelle und häufige Beschleunigungs- und
Abbremsvorgänge verkürzen die Lebensdauer des Ventilators und können zu Schäden am Antriebsstrang oder dem
Laufrad führen. Zudem ist ein periodisches Regelverhalten auszuschließen.

37 Elektrischer Anschluss

m Vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Klemmenkastens ist das Gerät allpolig
vom Netz zu trennen und gegen unerwünschtes Wiedereinschalten zu sichern!
Der elektrische Anschluss darf nur von einer autorisierten Elektrofachkraft entsprechend den Angaben im
Klemmenkasten und den beiliegenden Anschlussplänen ausgeführt werden.
− Die einschlägigen Normen, Sicherheitsbestimmungen (z.B. DIN VDE 0100) sowie die TAB der EVUs sind unbe-
dingt zu beachten.
− Anschlussdaten müssen mit den An gaben des Motorleistungsschildes übereinstimmen.
− Die Einführung der Zuleitung ist fachgerecht auszuführen! Die Anschlussleitung in den Klemmenkasten muss die
event. auftretenden Schwingungen des Ventilators ausgleichen.
− Leitung nie über scharfe Kanten führen.
− Sicherheitsbauteile, z.B. Schutzgitter, Abdeckungen und Verschlüsse dürfen weder demontiert noch umgangen
oder außer Funktion gesetzt werden.
− Weitere Arbeitsgänge siehe nachfolgenden Abschnitt „Inbe triebnahme".
− Erdverbindungen, einschließlich zusätzlicher Potentialausgleichanschlüsse sind ordnungsgemäß zu installieren!
Elektrischer Anschluss über außenliegenden Gehäuseklemmenkasten (Abmessungen: 110 x 110 x 66 mm) aus
Kunststoff in IP55. 2x Vorprägung in M25 zur Montage von Kabelverschraubung auf Kundenseite (Kabelverschraubung
bauseits). Alle Anschlussleitungen vom EC-Motor sind auf die Klemmleiste im Gehäuseklemmenkasten herausgeführt.
m Ein / Aus-Schalten:
Häufiges Ein- und Ausschalten von EC-Ventilatoren kann über den 0-10 V Steuereingang durch Abschalten des
Steuersignals auf 0 V durchgeführt werden. Dies gilt bei Betrieb mit einem externen Potentiometer bzw. externen
0-10V Signal aus der Gebäudetechnik. Das Abschalten ist alternativ auch typenabhängig über einen Freigabeeingang
möglich. Dies ist für die Elektronik schonend und sorgt für eine lange Lebensdauer. Sollte dies nicht einfach realisierbar
sein wie z.B. beim Betrieb mit einem internen Potentiometer, kann dies auch durch Abschalten der Netzversorgung
erfolgen. Generell muss beim Netz Aus/Einschalten ein zeitlicher Abstand von mindestens 120 Sekunden eingehalten
werden.

38 Inbetriebnahme

Folgende Kontrollarbeiten sind vor der Erstinbetriebnahme auszuführen bzw. zu prüfen:
− Die Transportsicherung muss vor der Funktionsprüfung entfernt werden!
− Bestimmungsgemäßen Einsatz des Ventilators über prüfen.
− Zulässige Fördermitteltemperatur überprüfen.
− Netzspannung mit Leistungsschildangabe vergleichen.
− Ventilator auf solide Befestigung und fachgerechte elektrische Installation (Elektrofachkraft) prüfen, ggf. Brücken im
elektrischen Anschluss überprüfen.
– Bei Bedarf Potentiometer einstellen bzw. alternativ externes Steuergerät anschließen
− Alle Teile, insbesondere Schrauben, Muttern und Schutzgitter auf festen Sitz überprüfen. Schrauben dabei nicht
lösen!
− Freigängigkeit des Laufrades durch Drehen prüfen.
− Anschluss des Antriebsaggregats und aller Überwachungseinrichtungen an die Energieversorgung überprüfen
(Elektrofachkraft).
− Sicherstellen, dass der Ansaug- und Ausblasbereich nicht für Personen zugänglich ist.
− Übereinstimmung der Dreh- und Förder rich tung prüfen. Drehrichtung des Laufrades durch kurzzeitiges Einschalten
prüfen.
− Nachlaufzeit beachten: Vor dem Öffnen der Abdeckung sicherstellen, dass sich keine Bauteile mehr bewegen.
− Sichtkontrolle auf vergessene oder lose Teile (z.B. Werkzeuge, Kleinteile, Montageschmutz) im Ventilatorgehäuse.
7
DE

Advertisement

Chapters

loading