Download Print this page

Sendungsannahme; Einlagerung; Serienausführung; Leistungsdaten - Helios IVR EC Installation And Operating Instructions Manual

Centrifugal jet fans

Advertisement

Available languages

Available languages

Montage- und Betriebsvorschrift
DE
m
WARNUNG
m
GEFAHR
mo
m
WARNUNG
n
* (Leistungs- u. Geräuschangaben aus den
aktuell gültigen Helios Druckschriften und
dem Internet)
IVR EC – Impulsventilatoren
m Gefahr durch die Verwendung nicht geeigneter Anschlagpunkte
− Geeignetes Transport-/Hebezeug und Befestigungsvorrichtungen verwenden. Gewichtsangaben sind aus
Kapitel 5.0 oder der Kennzeichnung am Ventilator zu entnehmen.
− Transportösen am Motor, Lager oder Gehäuse sind nur für das Gewicht des jeweiligen Maschinenteils vorgesehen.
m Lebensgefahr durch schwebende Lasten!
− Niemals unter oder in den Schwenkbereich von schwebenden Lasten treten/aufhalten.
− Nur zugelassene Hebezeuge und Anschlagmittel mit ausreichender Tragfähigkeit verwenden.
− Hebezeuge wie Seile und Gurte nicht an scharfen Kanten und Ecken anlegen, nicht knoten und nicht verdrehen.
− Schutzhelm und Sicherheitsschuhe zum Schutz vor herabfallenden Teilen tragen.

24 Sendungsannahme

Die Sendung ist sofort bei Anlieferung auf Beschädigungen und Typenrichtigkeit zu prüfen. Falls Schäden vorliegen um-
gehend Schadensmeldung unter Hinzuziehung des Transportunternehmens veranlassen. Bei nicht fristgerechter
Reklamation gehen evtl. Ansprüche verloren.

25 Einlagerung

m Verletzungsgefahr durch rotierendes Laufrad!
Durch die Drehbewegung des Laufrads können erhebliche Verletzungen verursacht werden.
− Bei händischem Drehen des Laufrades während der Einlagerung, das Laufrad nur kurz andrehen und erst nach
Stillstand wieder in die Gefahrenstelle eingreifen.
− Laufrad gegen unkontrolliertes Drehen sichern.
− Trennende Schutzeinrichtungen umgehend wieder anbringen.
− Geeignete Schutzhandschuhe tragen.
Die maximale zulässige Stillstandszeit der Ventilatorkomponenten ist abhängig von den vorliegenden Korrosions-
schutzklassen sowie der möglichen Einlagerungsart. Je nach Einlagerungsart und Dauer muss der Korrosionsschutz
erneuert werden.
Einlagerungsart
In trockenen, geschlossenen Räumen
In überdachten offenen oder geschlossenen
feuchten Räumen
Im Freien bei Normalklima, Lagergehäuse
gegen Spritzwasser abgedeckt und Elektro-
teile vor Nässe schützen
Im Freien bei Seeklima oder sonstiger
aggressiver Umgebung
Bei Stillstand ist eine max. Lagertemperatur von 60 °C zulässig. Bei einer höheren Stillstandstemperatur sind die Lager
bzw. der Motor zu kühlen.
Bei Einlagerung über einen längeren Zeitraum sind zur Verhinderung schädlicher Einwirkungen folgende Maßnahmen zu
treffen:
Der Lagerort muss erschütterungsfrei, wassergeschützt und frei von Temperaturschwankungen sein. Lagertemperatur
-20 °C bis +60 °C, diese Grenzwerte dürfen nicht überschritten werden. Max. 12 Monate Stillstandszeit. Laufrad einmal
im Monat vorsichtig von Hand drehen (1-2 Umdrehungen).
Schutz des Motors durch trockene, luft- und staubdichte Verpackung (Kunststoffbeutel mit Trockenmittel und
Feuchtigkeitsindikatoren). Motor bei separater Einlagerung einmal im Monat von Hand drehen (1-2 Umdrehungen).
Bei Weiterversand (vor allem über längere Distanzen; z.B. Seeweg) ist zu prüfen, ob die Verpackung für Transportart
und -weg geeignet ist. Schäden, deren Ursache in unsachgemäßem Transport, Einlagerung oder Inbetriebnahme
liegen, sind nachweisbar und unterliegen nicht der Gewährleistung.
26 Serienausführung
Die Helios Impulsventilatoren mit EC-Motor sind in zwei verschiedenen Baugrößen und Ausführungen (Wechselstrom
oder Drehstrom) verfügbar. Diese Montage- und Betriebsvorschrift gilt für die Impulsventilatoren:
IVRW EC 400
IVRD EC 450
Verbindliche Informationen zu den einzelnen Ventilatortypen sind dem Typenschild zu entnehmen.

27 Leistungsdaten

Das Motortypenschild gibt über die elektrischen Werte Aufschluss. Diese müssen mit dem örtlichen Ver-
sorgungsnetzbetreiber abgestimmt sein. Die Luftförderleistung* wurde auf einem Prüfstand entsprechend DIN EN ISO
5801:2010-12 ermittelt; sie gilt für die Nenndrehzahl und Normalausführung unter Verwendung einer Einströmdüse, mit
Schutzgitter bei ungehinderter An- und Abströmung. Hiervon abweichende Ausführungen und ungünstige Einbau- und
Betriebsbedingungen können zu einer Reduzierung der Förderleistung führen.
Korrosionsschutzklasse
2
2
2
Sonderkorrosionsschutz ge-
mäß Vertragsunterlagen
Best-Nr 09802
Best-Nr 09803
4
Maximal zulässige Stillstandszeit
12 Monate
8 Monate
4 Monate
Abhängig vom vereinbarten Sonder-
korrosionsschutz

Advertisement

Chapters

loading