Rapid PN21-40 M2 Manual page 15

Pneumatic nailer
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
2. Übersteigt der Luftdruck im Leitungssystem den
maximal zulässigen Druck des Werkzeugs zum
Eintreiben von Befestigungselementen, ist in der
Versorgungsleitung des Werkzeugs zusätzlich
ein Druckminderventil und ein nachgeschaltetes
Druckbegrenzungsventil anzubringen.
3. Verbinden Sie das Eintreibwerkzeug mit
der Pneumatik-Druckquelle durch einen mit
Schnellkupplungen ausgerüsteten, zweckmäßigen
Druckschlauch. (Figure 1)
4. Die Kompressoranlage muss hinsichtlich Druckleistung
und Leistung (Volumenstrom) für den zu erwartenden
Verbrauch ausreichend dimensioniert sein. Zu kleine
Leitungsabschnitte im Verhältnis zur Leitungslänge
(Rohre und Schläuche) sowie eine Überlastung des
Kompressors führen zu Druckabfällen.
5. Fest verlegte Druckluftleitungen sollten einen
Innendurchmesser von mindestens 19 mm und einen
entsprechend großen Durchmesser haben, wenn
relativ lange Leitungen oder mehrere Benutzer beteiligt
sind.
6. Druckluftleitungen sind so zu verlegen, dass ein
Gefälle entsteht (höchster Punkt in Richtung
Kompressor). Leicht zugängliche Wasserabscheider
sollten an den tiefsten Stellen installiert werden.
7. Abzweigungen für Benutzer sollten von oben an die
Leitungen angeschlossen werden.
8. Anschlussstellen für Eintreibwerkzeuge sollten
mit einer Druckluftwartungseinheit (Filter/
Wasserabscheider/Öler) direkt an der Anschlussstelle
versehen werden.
9. Öler müssen täglich überprüft und gegebenenfalls
mit der empfohlenen Ölsorte aufgefüllt werden (siehe
TECHNISCHE DATEN). Bei Schlauchlängen über
10 m kann die Ölversorgung für das Eintreibwerkzeug
nicht garantiert werden. Wir empfehlen daher, 2
bis 5 Tropfen (abhängig von der Belastung des
Eintreibwerkzeugs) des empfohlenen Öls (siehe
TECHNISCHE DATEN) über den Lufteinlass des
Werkzeugs oder über einen Öler, der direkt am
Schraubwerkzeug angebracht ist, einzufüllen.
FEHLERSUCHE UND WARTUNG
1. Wenn die Befestigungselemente verklemmen,
trennen Sie das Werkzeug von der
2. Druckluftversorgung. Lösen Sie das Magazin
und schieben Sie die Schiene zurück.
Entfernen Sie verklemmte Befestigungselemente.
3. Oder durch Lösen der zwei Schrauben an
der Frontplatte und Herausziehen.
Beseitigen Sie die Störung, setzen Sie
9)
die Frontplatte wieder auf und ziehen Sie die
Schrauben an.
(Figure 10)
WARTUNG:
1.
Prüfen Sie das Werkzeug bei abgetrennter
Druckluftversorgung täglich auf freie Beweglichkeit
von Auslösesicherung und Auslöseschalter.
2. Alle Schrauben müssen fest angezogen sein.
(Figure 2)
Lockere Schrauben führen zu einem unsicheren
Betrieb und zur Beschädigung von Teilen. Geben
Sie 2 - 3 Tropfen Öl in den Lufteinlass.
3. Verwenden Sie nur das in den technischen Daten
empfohlene Öl. Halten Sie das Werkzeug sauber.
Reinigen Sie es regelmäßig mit einem trocken Tuch
und prüfen Sie es auf Verschleiß. Schmieren Sie
gelegentlich die beweglichen Teile des Magazins,
um Verschleiß vorzubeugen.
4. Verwenden Sie keine brennbaren
Reinigungslösungen. Tauchen Sie das Werkzeug
nicht ein und verwenden Sie kein Lösungsmittel;
diese können O-Ringe und andere empfi ndliche
Teile des Werkzeugs beschädigen. Verwenden Sie
saubere, trockene Luft. Verwenden Sie möglichst
eine Druckluft-Wartungseinheit in der Zuleitung
zum Werkzeug. Andere als die hier beschriebenen
Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem,
qualifi ziertem Personal oder von Kundendienst-
personal des Herstellers durchgeführt werden.
Befolgen Sie bei der entsorgung des Werkzeugs die
örtlichen Vorschriften.
PN21-40 (M2) Ersatzteilliste (Figure 12)
Nr.
A
B
C
(Figure 3)
(Figure 8)
(Figure
ERSATZTEILLISTE
Art.-Nr.
Bezeichnung
Ventilkopf-, Zylinder- und
5001526
Kolbenset
40203666
Sicherheitshebelset
5001527
Magazinset
15

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents