Rapid PN21-40 M2 Manual page 14

Pneumatic nailer
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
oder brennbaren Gasen für den Betrieb von
Druckluftwerkzeugen erzeugt eine Brand- und
Explosionsgefahr.
12. Lassen Sie bei der Benutzung von
Druckluftwerkzeugen Vorsicht walten, weil das
Werkzeug kalt werden könnte, wodurch Griff und
Kontrolle beeinfl usst werden.
Zusätzliche Warnungen für Werkzeuge mit
Kontaktauslösungsvermögen
1. Legen Sie Ihren Finger nicht auf den Auslöser,
wenn Sie das Werkzeug aufheben, sich zwischen
Arbeitsbereichen und -positionen bewegen oder
gehen, weil das zu einer unbeabsichtigten Betätigung
führen kann.
2. Wenn das Werkzeug entweder über die
Auswahl zwischen Einzelkontaktauslösung
und Dauerkontaktauslösung verfügt oder es
sich um ein Gerät mit Einzelkontaktauslösung
oder mit Dauerkontaktauslösung mit
nebenstehendem Symbol handelt,
sind die vorgesehenen Anwendungen
Produktionsanwendungen wie z. B. Palettenbau,
Möbelbau, Fertighäuser, Polstern und
Folienbefestigung.
3. Verwenden Sie die Kontaktauslösung nicht bei
Anwendungen wir z. B. dem Schließen von
Kisten und Verschlägen oder dem Anbringen von
Transportsicherungen an Anhängern und LKW.
4. Achtung: das Gerät darf nur an einem sicheren
Arbeitsplatz verwendet werden.
5. Seien Sie vorsichtig beim Wechseln von einer
Eintreibstelle zur nächsten.
Trennen Sie das Werkzeug von der
1.
Druckluftversorgung ab.
Lösen Sie das Magazin, indem Sie auf den Hebel
2.
drücken.
(Figure 4)
3. Laden von Drahtstiften: Halten Sie die Nagelpistole
nach unten und laden Sie einen Streifen Nägel
in die Kartusche, wobei die Spitzen nach unten
weisen. (Figure 5) Drücken Sie auf die Schiene, bis
sie mit einem Klicken einrastet
4. Verwenden Sie nur empfohlene
Befestigungselemente (siehe technische Daten).
5. Das in der Bedienungsanleitung angegebene
Werkzeug und die Befestigungselemente gelten als
ein Sicherheitssystem.
VERWENDUNG DES WERKZEUGS
1. Halten Sie das Werkzeug von sich und anderen
Personen entfernt und schließen Sie es an die
Druckluftversorgung an. (Figure 1)
2. Werkzeuge sind mit dem für die Anwendung niedrigst
möglichen Druck zu betreiben. Dies reduziert
Schallpegel, Teileverschleiß und Energieverbrauch.
3. Drücken Sie die Nase des Werkzeuges auf das
zu befestigende Werkstück und drücken Sie auf
den Auslöseschalter, um Befestigungselemente
auszuschießen. (Figure 7)
Stellen Sie den für das Eindringen der
14
LADEN
(Figure 3)
.
(Figure 6)
Befestigungselemente erforderlichen Minimaldruck ein.
Führen Sie dann einige Versuche durch, Sie mit dem
niedrigsten Druck beginnen.
4. Prüfen Sie, ob das Befestigungsmaterial entsprechend
den Anforderungen in das Werkstück eingetrieben
wurde.
- wenn das Befestigungsmittel nicht vollständig
eingetrieben wurde, erhöhen Sie den Luftdruck
in Schritten von 0,5 bar und überprüfen Sie das
Ergebnis nach jeder neuen Einstellung.
- wenn das Befestigungsmittel zu tief eingetrieben
wird, reduzieren Sie den Luftdruck in Schritten von
0,5 bar, bis das Ergebnis zufriedenstellend ist.
5. Sie sollten immer bemüht sein, mit dem
geringstmöglichen Luftdruck zu arbeiten.
6. Halten Sie das Werkzeug beim Arbeiten so, dass Sie
sich bei einem möglichen Rückschlag, hervorgerufen
durch eine Unterbrechung in der Energieversorgung
oder durch harte Teile im Werkstück, nicht am Kopf
oder Körper verletzen können.
7. Trennen Sie das Gerät vom Druckluftsystem, bevor Sie
es an einen anderen Ort transportieren, insbesondere
wenn Leitern genutzt werden oder während der
Bewegung eine ungewöhnliche Körperhaltung
eingenommen wird.
8. Tragen Sie das Werkzeug nur am Griff und niemals mit
gedrücktem Auslösehebel.
9. Berücksichtigen Sie die Bedingungen am Arbeitsplatz.
Befestigungsmittel können dünne Werkstücke
durchdringen oder von Ecken und Kanten von
Werkstücken abrutschen und somit Personen
gefährden.
10. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen
Schutzausrüstung wie Gehör- und Augenschutz.
11. Der Auslöser und die Auslösesicherung müssen für
jeden Eintreibvorgang betätigt werden, wobei die
Reihenfolge der Betätigung nicht vorgegeben ist.
Für anschließende Eintreibvorgänge reicht es aus,
wenn entweder der Auslöser betätigt bleibt und die
Auslösesicherung betätigt wird, oder umgekehrt.
12. Vermeiden Sie das Auslösen des Werkzeugs, wenn
das Magazin leer ist.
13. Ein defektes oder nicht einwandfrei arbeitendes
Eintreibgerät muss sofort von der Pneumatik-
Druckquelle getrennt werden und einem Spezialisten
zur Prüfung übergeben werden.
14. Bei längeren Arbeitspausen oder Arbeitsende trennen
Sie das Gerät von der Pneumatik-Druckquelle. Es wird
empfohlen, das Magazin zu entleeren.
15. Die Druckluftanschlüsse des Werkzeugs und der
Schläuche sind vor Verschmutzung zu schützen. Das
Eindringen von grobem Staub, Spänen, Sand usw.
führt zu Undichtigkeiten und zur Beschädigung des
Werkzeugs und der Kupplungen.
DRUCKLUFTSYSTEM
1. Für den einwandfreien Betrieb des Eintreibwerkzeugs
ist gefi lterte, trockene und geölte Druckluft in
ausreichenden Mengen erforderlich. (Figure 11)

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents