Rapid PN21-40 M2 Manual page 13

Pneumatic nailer
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
empfohlenen Schmiermittel.
Gefahren am Arbeitsplatz
1. Ausrutschen, Stolpern und Stürzen sind
Hauptursachen für Verletzungen am Arbeitsplatz.
Achten Sie auf schlüpfrige Oberfl ächen, die durch
den Gebrauch des Werkzeugs verursacht werden,
und auch auf Stolpergefahren, die durch den
Druckluftschlauch verursacht werden.
2. Lassen Sie in fremden Umgebungen zusätzliche
Sorgfalt walten. Verborgene Gefahren, wie z. B.
Stromkabel oder andere Versorgungsleitungen,
können vorhanden sein.
3. Dieses Werkzeug ist nicht für den Einsatz in potenziell
explosiven Atmosphären vorgesehen und ist nicht
gegen Kontakt mit Strom isoliert.
4. Vergewissern Sie sich, dass keine Stromkabel,
Gasrohre usw. vorhanden sind, die bei Beschädigung
durch den Einsatz des Werkzeugs eine Gefahr
darstellen können.
5. Der Arbeitsplatz muss sauber, aufgeräumt und gut
beleuchtet sein. Unordnung und Dunkelheit am
Arbeitsbereich bringen Unfallgefahren mit sich.
6. Befolgen Sie etwaige örtliche Lärmschutzvorschriften,
und halten Sie die vorgeschriebenen Grenzen für
Geräuschpegel ein. In bestimmten Fällen muss der
Lärmpegel mit Hilfe von Schallschutzwänden/-lamellen
gedämpft werden.
Durch Staub und Abgase verursachte Gefahren
1. Überprüfen Sie stets Ihre Umgebung. Die vom
Werkzeug ausgeblasene Luft kann Staub oder
Objekte aufwirbeln und den Bediener und/oder
Umstehende treffen.
2. Lenken Sie die Abluft so, dass Aufwirbelung von
Staub in einer staubgefüllten Umgebung minimiert
wird.
3. Werden Staub oder Objekte im Arbeitsbereich
emittiert, reduzieren Sie die Emissionen so weit wie
möglich, um Gesundheitsrisiken und Verletzungsgefahr
zu verringern.
Gefahren durch Lärm
1. Ungeschützte Einwirkung von hohen Geräuschpegeln
kann permanente, behindernde Gehörschädigung
und andere Probleme wie Tinnitus (Klingeln, Sausen,
Pfeifen oder Brummen in den Ohren) verursachen.
2. Führen Sie eine Gefährdungsabschätzung bezüglich
Lärmgefahren im Arbeitsbereich durch, und realisieren
Sie angemessene Kontrollen für diese Gefahren.
3. Geeignete Kontrollen zur Verringerung des Risikos
können Maßnahmen, wie Dämpfungsmaterial,
beinhalten, um „Klingeln" von Werkstücken zu
verhindern.
4. Verwenden Sie einen geeigneten Gehörschutz.
5. Betreiben und warten Sie das Werkzeug gemäß den
Empfehlungen in dieser Anleitung, um eine unnötige
Zunahme von Geräuschpegeln zu verhindern.
6. Ergreifen Sie Lärmreduzierungsmaßnahmen,
indem Sie beispielsweise Werkstücke auf
Schalldämpfungsstützen legen.
Gefahren durch Vibrationen
1. Die Schwingungsemission während der Arbeit
hängt von der Greifkraft, der Anpresskraft,
der Arbeitsrichtung, der Einstellung der
Energieversorgung, dem Werkstück und
der Werkstückaufl age ab. Führen Sie
eine Gefährdungsabschätzung bezüglich
Vibrationsgefahren durch, und realisieren Sie
angemessene Kontrollen für diese Gefahren.
2. Einwirkung von Vibrationen kann behindernde
Schäden an den Nerven und Blutgefäßen der Hände
und Arme verursachen.
3. Tragen Sie beim Arbeiten unter kalten Bedingungen
warme Kleidung, und halten Sie Ihre Hände warm und
trocken.
4. Wenn Sie Taubheit, Kribbeln, Schmerzen oder
Bleichwerden der Haut an Ihren Fingern oder Händen
erleben, holen Sie sich medizinischen Rat von einem
qualifi zierten Berufsmediziner in Bezug auf allgemeine
Aktivitäten.
5. Betreiben und warten Sie das Werkzeug gemäß den
Empfehlungen in dieser Anleitung, um eine unnötige
Zunahme von Vibrationspegeln zu verhindern.
6. Halten Sie das Werkzeug mit leichtem, aber sicherem
Griff, weil die Gefährdung durch Vibrationen bei
höherer Greifkraft im Allgemeinen größer ist.
Zusätzliche Warnungen für Druckluftwerkzeuge
1. Druckluft kann schwere Verletzungen verursachen.
2. Stellen Sie immer die Druckluftversorgung
ab, und trennen Sie das Werkzeug von der
Druckluftversorgung, wenn es nicht benutzt wird.
3. Trennen Sie das Werkzeug immer von der
Druckluftversorgung, bevor Sie Zubehörteile wechseln,
Einstellungen und/oder Reparaturen vornehmen, und
wenn Sie sich von einem Arbeitsbereich zu einem
anderen bewegen.
4. Halten Sie die Finger vom Auslöser fern, wenn Sie
dieses Werkzeug nicht benutzen, und wenn Sie von
einer Arbeitsposition zu einer anderen wechseln.
5. Richten Sie Druckluft niemals auf sich selbst oder
andere Personen.
6. Peitschende Schläuche können schwere Verletzungen
verursachen. Prüfen Sie stets, ob beschädigte oder
lockere Schläuche oder Anschlussstutzen vorhanden
sind.
7. Tragen Sie ein Druckluftwerkzeug niemals an seinem
Schlauch.
8. Ziehen Sie ein Druckluftwerkzeug niemals an seinem
Schlauch.
9. Bei Benutzung von Druckluftwerkzeugen darf der
maximale Betriebsdruck ps max. nicht überschritten
werden.
10. Druckluftwerkzeuge sollten nur mit Druckluft bei der
niedrigsten für den Arbeitsvorgang erforderlichen
Druckeinstellung betrieben werden, um Lärm und
Vibrationen zu verringern und Verschleiß zu
minimieren.
11. Die Verwendung von Sauerstoff
13

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents