Kontrolle und Wartung
6.1
Wartungsintervalle
Um die Reinigungsfunktion der Anlage zum Schutz der Wasserqualität aufrecht zu erhalten, sind regelmä-
ßige Wartungen erforderlich. Die Länge der Wartungsintervalle ist von der örtlichen Verschmutzung des
Niederschlagswassers abhängig. Um die Verschmutzungssituation einschätzen zu können, sind zu Beginn
häufigere, z.B. monatliche Inspektionen zu empfehlen.
Wartungsaufgabe
1. Inspektion
2. Absaugen von Leicht- und Grobstoffen
3. Absaugen der Schlammschicht
6.2
Durchführung der Inspektion
1. Öffnen der Schachtabdeckung und visuelle Inspektion. Bei Auffälligkeiten
(bspw. extreme Geruchsbelastung, Verstopfungen, etc.) ist eine sofortige Wartung durchzuführen.
2. Abmessen des Schlammspiegels mit Peilstab und Peilteller.
Ist eine Schlammhöhe von 280 mm (Abstand a = 1400 mm; Füllstand 75%; siehe Tabelle 2) er-
reicht, muss der Schlamm entfernt werden.
Eine detaillierte Vorgehensweise ist auf der folgenden Seite zu finden.
3. Schachtabdeckung betriebssicher verschließen.
4. Dokumentation der durchgeführten Tätigkeiten im Betriebsbuch (siehe Anhang)
6 Kontrolle und Wartung
Häufigkeit
min. halbjährlich, zusätzliche Inspektion bei
Starkregenereignissen, Unfällen und Auffälligkei-
ten
Je nach Bedarf, min. jährlich
Je nach Bedarf, min. jährlich
15 / 76
Need help?
Do you have a question about the EcoLoop SP 1100 DN 200 and is the answer not in the manual?
Questions and answers