Otto Bock HR51040000-027 Instructions For Use Manual page 8

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
Gebrauchsfähigkeit herstellen
Der Rumpfgurt kann wie die Kopfstütze über die Längsgurte auf dem Bezugsstoff in der gewünschten Höhe einge­
stellt werden. Durch Herabsetzen der Spannung des Bezugsstoffes und die dadurch entstehende Mulde kann dem
Kind mehr Halt gegeben werden.
Eine weitere Möglichkeit dem Rumpf des Kindes zusätzlichen Halt und Sicherheit zu geben, ist die Nutzung der
Kopfstütze als Rumpfführung, die wegen ihrer besonderen Form und Größe für diesen Bereich geeignet ist (siehe
Abb. 5).
Beingurte
Die Beingurte (siehe Abb. 6) dienen der Fixierung der Beine, um Streckbewegungen entgegenzuwirken, die die
Positionierung und die Pflege des Kindes erschweren.
Die Gurte sind wie die Kopfstütze und der Rumpfgurt höhenverstellbar (siehe Abb. 7).
Wenn notwendig, können diese Gurte auch zum Halten und Führen der Oberschenkel genutzt werden.
5.3 Lagerung
Das Produkt in geschlossenen, trockenen Räumen mit ausreichender Luftzirkulation und vor äußeren Einflüssen
geschützt lagern. Konkrete Angaben zu den Lagerbedingungen: siehe Seite 11.
6 Gebrauchsfähigkeit herstellen
6.1 Montage
INFORMATION
In trockenem Zustand lässt sich die Badeliege einfach und leicht verstellen.
INFORMATION
Die Badeliege kann in eine sitzende (siehe Abb. 8) oder in eine liegende Position (siehe Abb. 9) eingestellt wer­
den.
Die Position (siehe Abb. 10) ist zwar einstellbar, allerdings kann es bei plötzlichen Bewegungen des Kindes (z. B.
durch „einschießende" Spastik, Krampfanfälle, Athetosen) zu einer Schaukelbewegung der Badeliege kommen.
Diese können das Kind verunsichern und, falls das Kind ungesichert ist, kann es herausrutschen.
1) Die Badeliege mit dem Kopfteil am Bauch oder an der Brust abstützen und das Fußteil vom Körper wegrichten
(oder umgekehrt) (siehe Abb. 11). Dabei kann der Oberkörper die Verstellung unterstützen und die Handha­
bung erleichtern.
INFORMATION: Die Verstellposition (siehe Abb. 12) verlangt zu viel Kraft und Armlänge und ist nicht
zu empfehlen.
2) Die Verstellung der Liegeposition über die Rastergelenke (siehe Abb. 13) vornehmen. Um das Gelenk zu be­
wegen, den Druckknopf drücken (siehe Abb. 14). Nach dem Loslassen des Druckknopfes rastet das Gelenk in
der gewünschten Position ein.
3) Mit den Rastergelenken A, B, C und D (siehe Abb. 15) die einzelnen Abschnitte der Badeliege zueinander än­
dern. Um eine Verstellung vorzunehmen, beide gegenüberliegenden Rastergelenke gleichzeitig drücken und
während des Verstellens halten (siehe Abb. 16).
INFORMATION: Es wird empfohlen, das Drücken der Knöpfe mit den Daumenballen auszuführen.
Gleichzeitig halten die Finger, insbesondere Zeigefinger und Mittelfinger, den gewünschten Badelie­
genabschnitt fest und bewegen diesen in die gewünschte Position. Ist die gewünschte Position er­
reicht, die Druckknöpfe der Gelenke wieder loslassen. Die Gelenke rasten danach automatisch ein.
6.2 Einstellungen
Kopfteil einstellen
1) Mit den Rastergelenken D (siehe Abb. 15) das Kopfteil nach hinten abknicken, um den Kopf in die gewünschte
Position zu bringen (siehe Abb. 17).
2) Option: Eine weitere Möglichkeit ist das Abziehen der Stoffbespannung des Kopfteils. In diesem Fall liegt der
Kopf des Kindes ganz frei und sollte bei schlechter Kopfkontrolle von der betreuenden Person gehalten wer­
den (siehe Abb. 18).
INFORMATION: Bei sehr starker Überstreckung des Kopfes kann das Kopfteil auch nach vorn einge­
stellt werden, um in Verbindung mit einer stärker eingestellten Hüftbeugung ein Herabsetzen der zu
hohen Muskelspannung zu erreichen.
8
HR51040000-027, HR51050000-027

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Hr51050000-027

Table of Contents