Page 1
Serviceanleitung Ersatzteillisten E-Hand Stromquelle Service Instructions Trans Pocket 1500 Spare Parts List MMA power source 42,0410,0838 012005...
Sehr geehrter Servicetechniker Die vorliegende Serviceanleitung soll Sie mit Wartung und Instandsetzung der Trans- Allgemeines Pocket 1500 (TP 1500) vertraut machen. Es liegt in Ihrem Interesse, die Serviceanlei- tung aufmerksam zu lesen und die hier angegebenen Weisungen gewissenhaft zu befolgen. Sie vermeiden dadurch Störungen durch Fehler bei der Prüfung, Wartung und Instandsetzung.
Sicherheitsvorschriften Gefahr! „Gefahr!“ Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge. Warnung! „Warnung!“ Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein. Vorsicht! „Vorsicht!“...
Bestimmungsge- Die Stromquelle ist ausschließlich für Arbeiten im Sinne der bestimmungsge- mässe Verwen- mäßen Verwendung (siehe Kapitel "Stromquelle in Betrieb nehmen" der dung Bedienungsanleitung) zu benutzen. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten aller Hinweise aus der Serviceanleitung die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten die exakte Befolgung der beschriebenen Mess-, Prüf- und Instandset- zungsarbeiten Die Stromquelle ist für den Betrieb in Industrie und Gewerbe ausgelegt.
Persönliche Treffen Sie für Ihre persönliche Sicherheit folgende Vorkehrungen: Schutzausrü- stung Festes, auch bei Nässe isolierendes Schuhwerk tragen Hände durch isolierende Handschuhe schützen Augen und Gesicht durch Schutzschild mit vorschriftsmäßigem Filtereinsatz vor UV-Strahlen schützen Nur geeignete (schwer entflammbare) Kleidungsstücke verwenden Bei erhöhter Lärmbelastung Gehörschutz verwenden Befinden sich Personen in der Nähe so müssen diese über die Gefahren unterrichtet,...
Gefahren durch Ein Elektroschock kann tödlich sein. Jeder Elektroschock ist grundsätzlich Netz- und lebensgefährlich. Schweißstrom Sämtliche Schweißkabel müssen fest, unbeschädigt und isoliert sein. Lose Verbindungen und angeschmorte Kabel sofort erneuern. Netz- u. Gerätezuleitung regelmäßig von einer Elektro-Fachkraft auf Funkti- onstüchtigkeit des Schutzleiters überprüfen lassen. Die Stromquelle nur an einem Netz mit Schutzleiter und an einer Steckdose mit Schutzleiter-Kontakt betreiben.
EMV-Maßnahmen Es liegt im Verantwortungsbereich des Betreibers, dafür Sorge zu tragen, dass keine elektromagnetischen Störungen an elektrischen und elektroni- schen Einrichtungen auftreten. Werden elektromagnetische Störungen festgestellt, ist der Betreiber ver- pflichtet, Maßnahmen für die Störungsbehebung zu ergreifen. Bewertung möglicher elektromagnetischer Probleme an Einrichtungen in der Umgebung und deren Störfestigkeit gemäß...
Page 13
Monate durch eine Elektro-Fachkraft auf ordnungsgemäßen Zustand über- prüfen zu lassen. Nähere Informationen für die Instandsetzung, Änderung und anschließende Prüfung von Schweiß-Stromquellen erhalten Sie bei Ihrer Fronius-Service- stelle. Diese stellt Ihnen auf Wunsch die Arbeitanweisung „Sicherheitstechni- sche Überprüfung von Schweißgeräten“ (AA-PMÜ-01) zur Verfügung.
Aufgrund internationaler Normen wird eine regelmäßige Kalibrierung von Stromquellen Stromquellen empfohlen. Fronius empfiehlt ein Kalibrierintervall von 12 Monaten. Setzen Sie sich für nähere Informationen mit Ihrer Fronius- Servicestelle in Verbindung! Die CE-Kenn- Die Stromquelle erfüllt die grundlegenden Anforderungen der Niederspan- zeichnung nungs- und Elektromagnetischen Verträglichkeits-Richtlinie und ist daher...
Technische Daten - Leistungsschild Auf dem Leistungsschild befinden sich Leistungsschild sämtliche relevanten Daten der Strom- quelle TP 1500. Legende: (1) Kennzeichnung (2) Daten für den Schweißprozeß (3) Daten für die Energiezufuhr Abb.1 Leistungsschild der Stromquelle TP 1500 Der Abschnitt „Kennzeichnung“, des Kennzeichnung Leistungsschildes, enthält Hersteller- Symbol und Herkunftsort, sowie Typenbe-...
Einschaltdauer Wichtig! Bei einem Vergleich von Einschaltdauer-Angaben ist zu beachten, dass Froni- us eine Umgebungstemperatur von 40 °C voraussetzt. Bereits bei nur geringfügig niedrigeren Temperaturen sind erheblich längere Einschalt-Zeiten möglich. Die Einschaltdauer wird in % angegeben und bezieht sich auf einen 10 Minuten-Zyklus. Bei der angeführten Umgebungstemperatur und dem angegebenen Schweißstrom, ist ein ununterbrochener Schweißvorgang während des angegebenen %-Anteiles von 10 Minuten möglich.
Daten für die Der Abschnitt „Daten für die Energiezu- Energiezufuhr fuhr“ gibt Auskunft über den erforderlichen Netzanschluss und die notwendige Netz- absicherung. Weitere Angaben umfassen die Stromaufnahme, sowie Schutzart und CE-Kennzeichnung der Stromquelle. Abb.6 Abschnitt „Daten für die Energiezufuhr“ Legende: (1) Symbol für den Netzanschluss (Phasenzahl, Spannungsart, Frequenz) (hier: 1 Phase, Wechselstrom 50-60 Hz) (2) Netzspannung (hier: 230 V)
Aufstellbestim- Die Stromquelle ist nach Schutzart IP23 geprüft, das bedeutet: mungen Schutz gegen Eindringen fester Fremdkörper größer Ø 12mm Schutz gegen Sprühwasser bis zu einem Winkel von 60° zur Senkrechten Sie können die Stromquelle daher, gemäß Schutzart IP23, im Freien aufstellen und betreiben.
Allgemeine Grundlagen - Funktionsprinzip Die Stromquelle TP 1500 arbeitet nach Inverterprinzip allgemein (dm³) dem Inverterprinzip. Kennzeichen von Inverterstromquellen ist, dass der Schweißtransformator im Energiepfad erst nach dem Schalttransistor angeordnet ist. Dadurch kann der Transformator, unab- hängig von der Netzfrequenz (50 Hz), auf eine sehr viel höhere Frequenz ausgelegt werden.
Resonanzkonver- Trotz der komplizierten Regelung, für die Pmax! bei PWM, hohe Leistung erforderlich Anwendung beim Schweißen, bietet das (Fortsetzung) Resonanzkonverter-Prinzip eine Reihe Kennlinie von Vorteilen: Pulswei- ten- - Mit Hilfe der Resonanzstruktur kann Modulation Ideale eine annähernd ”ideale Kennlinie Ausgangskennlinie” realisiert werden - Reduzierte Schaltverluste ermöglichen Normkennli- höhere Schaltfrequenzen bei...
Serien-Parallel Die im Bereich der Resonanzfrequenz auftretende Spannungserhöhung, am Kondensa- Resonanzkonver- tor-Anteil, steht somit teilweise am Kondensator C bzw. am Lastwiderstand R , zur Verfügung. Am Widerstand R stellt sich eine Spannung ein, welche höher als die (Fortsetzung) Eingangsspannung sein kann. Dieser Effekt wird durch einen hohen Lastwiderstand begünstigt, welcher den Kondensator C in möglichst geringem Ausmaß...
Eine komplexe Regelungs-Strategie ist erforderlich Komplexe Rege- lung (3) Ausgangsspannung tendiert gegen Arbeitspunkt (4), infolge eines kleiner werdenden Lastwiderstandes (Fortsetzung) Im Arbeitspunkt (3) entspricht eine Verringerung der Frequenz einer Erhöhung der Ausgangsspannung Auch im Arbeitspunkt (4) entspricht eine Verringerung der Frequenz einer Erhöhung der Ausgangsspannung Die Ausgangsspannung kann eindeutig, durch Verringerung der Frequenz, in Richtung des Wertes für Arbeitspunkt (3) zurückgeführt werden Die Leistungstransistoren T1 und T4 legen...
Messung und Im Kurzschlussfall erfolgt eine kurzfristige Regelung der Erhöhung der Stromstärke. Um einen Parameter stabilen Lichtbogen zu erhalten, erhöht Schweißstrom sich der Schweißstrom vorübergehend und Schweiß- gemäß der eingestellten Dynamik - z.B. einstellbare Kurz- spannung von 140 A auf 180 A (siehe Abb.10). schluss- (Fortsetzung) Dynamik...
Page 24
Funktion Hot- Start und Anti- Stick (Fortsetzung) 180 A 160 A 140 A Funktion Funktion Anti-Stick Hot-Start 0,5 s 1,5 s Festkleben und Ausglühen verhindert (Anti-Stick) Ausglühen verhindert (Anti-Stick) Abb.11 Anti-Stick Auch die Funktion Anti-Stick steht bei angewähltem Verfahren „Stabelektroden-Schwei- ßen“...
Funktion TIG- Die Funktion „TIG-Comfort-Stop“ steht bei (1) Schwei- (2) Brenner (3) Brenner (4) Höhe Comfort-Stop der Stromquelle TP 1500 TIG bei ange- ßen heben senken beibehal- wähltem Verfahren „WIG-Schweißen“ und (5) Brenner „WIG-Impulslichtbogenschweißen“ zur entfernen Verfügung. Wurde die Funktion „TIG-Comfort-Stop“ im Setup-Menü...
Gasströmung Die Stromquelle TP1500 TIG besitzt einen integrierten Gasanschluss und ein einge- bautes Gasmagnetventil, welches eine intelligente Steuerung der Gasströmung ermöglicht. Die intelligente Steuerung der Gasströ- mung sorgt bei angewähltem Verfahren „WIG-Schweißen“ und „WIG-Impulslicht- 150 A bogenschweißen“ für optimalen Gas- schutz der Schweißnaht.
VRD - Einrich- Schweißkreiswiderstand ist kleiner als der tung zur Span- minimale Körperwiderstand (kleiner als nungsbegren- 200 Ohm): zung VRD ist inaktiv (Fortsetzung) keine Begrenzung der Ausgangsspan- nung, um ausreichende Schweißlei- stung sicherzustellen Abb.13b VRD ist nicht aktiv Beispiel: Schweißstart Wichtig! Innerhalb von 0,3 Sekunden nach Schweißende: VRD ist wieder aktiv Begrenzung der Ausgangsspannung auf 12 V ist wieder sichergestellt...
Allgemeine Grundlagen - Umgang mit Bauteilen ESD-Massnah- Allgemeines Bei der Entwicklung neuer Produkte wird ständig nach besseren speziellen Produktei- genschaften (z.B. optimierte Schweißeigenschaften) gestrebt, sowie allgemein höhere Leistungsfähigkeit, längere Wartungsintervalle, uneingeschränkte Zuverlässigkeit, sowie geringeres Gewicht und reduzierter Energieverbrauch angepeilt. Resultat ist ein verstärkter Einsatz mikroelektronischer Bauteile, auch in Produktspar- ten, welche bisher ausschließlich mit analogen Baugruppen auskamen.
Page 29
ESD-Massnah- - Außerhalb der ESD-Schutzone (EPA) geeignete Behälter verwenden - Gekennzeichnete Verpackungs- und Transportmaterialien verwenden (Fortsetzung) - Bei Unklarheiten die zuständigen ESD-Beauftragten verständigen Schutzeinrichtungen In den ESD-Schutzzonen (EPA) werden folgende ESD-Schutzeinrichtungen verwendet, welche über einen definierten Widerstand mit der gemeinsamen Erdungsmöglichkeit verbunden sind (einheitliches Potential): - Arbeitsflächen - Böden...
Page 30
Wärmeübertra- Wärmeleitpaste gung an Lei- stungsbauteilen Für eine optimale Wärmeübertragung wurde an der Unterseite der Sekundärdiode bzw. (Fortsetzung) des Transistormoduls eine Wärmeleitpaste aufgetragen. Die Wärmeleitpaste ist nach jeder Trennung der Sekundärdiode bzw. des Transistormoduls, vom Kühlkörper, zu erneuern. - Unterseite des Transistormoduls mit Kontaktspray und nicht faserndem Tuch vorreinigen - Unterseite des Transistormoduls mit...
Wärmeübertra- Hinweis! Wird die Wärmeleitpa- gung an Lei- ste nicht lückenlos aufgetragen, stungsbauteilen kann es zu Problemen bei der (Fortsetzung) Wärmeübertragung kommen. Wird die Wärmeleitpaste zu dick aufgetra- gen, verschlechtert sich die Wärmeüber- tragung ebenfalls, und das Transistormo- dul kann beim Festziehen der Befesti- gungsschrauben brechen.
Historie Änderungen Derzeit wurde an der Serie TP 1500 noch keine Änderung vorgenommen. Mess- und Prüfmittel, Werkzeug Allgemeines Hinweis! Beachten Sie generell die von Ihrem QM-System vorgegeben Kali- brierintervalle der eingesetzeten Mess-, Prüfmittel und Werkzeuge. Mess- und Prüf- - Oszilloskop mittel - Multimeter mit Diodenprüffunktion - Shunt (Messbereich: bis 180 A)
Zusätzlich benö- - Lötkolben tigtes Werkzeug - Lötzinn für Elektronik-Anwendungen - Entlötlitze - Saugpumpe (alternativ zur Entlötlitze) - Wärmeleitpaste - Schaumstoffroller - Rundmutternschlüssel Filteraufsatz Filteraufsatz mit Insbesondere für den Einsatz bei hohem Filtereinsatz Staubanfall wird die Stromquelle TP 1500 mit einem Filteraufsatz (A) (42,0405,0303) ausgeliefert.
Fehlerdiagnose und -behebung Sicherheit Warnung! Ein Elektroschock kann tödlich sein. Vor Öffnen des Schweißgerä- tes, Gerät abschalten, Netzstecker ziehen und ein Warnschild gegen Wieder- einschalten anbringen - gegebenenfalls Elkos entladen. Tabelle zur Fehler Ursache Behebung Fehlerbehebung kein Schweißstrom Netzzuleitung unterbrochen Netzzuleitung und Netzspan- Netzschalter eingeschaltet, nung kontrollieren...
Page 36
Fehler Ursache Behebung Tabelle zur Fehlerbehebung kein Schweißstrom Kurzschluss (Sekundärseite) Kurzschluss aufheben (Elek- (Fortsetzung) Nach dem Einschalten troden- oder Massekabel an leuchten alle Anzeigen der Bajonett-Buchse abschlie- ständig (länger als 2 Sekun- ßen); Fehler besteht weiterhin: den) Gehäuse öffnen und sämtliche Kabel auf Isolationsschäden, sowie blanke Leitungen auf Be- rührung mit Gehäuseteilen...
Page 37
Tabelle zur Fehler Ursache Behebung Fehlerbehebung Print LCA 15 defekt Print LCA 15 austauschen (Ka- (Fortsetzung) pitel „Print LCA 15“) Am intakten Schweißbren- Fernreglerbuchse defekt (TP Fernreglerbuchse am Print ner AL 1500 bzw. Fernbe- 1500 RC und TP 1500 TIG) FPA 15 austauschen (Einbau- dienung TR 1500 kann der anleitung „Fernreglerbuchse...
Page 38
Fehler Ursache Behebung Tabelle zur Fehlerbehebung Schlechte Zündeigenschaf- falsches Verfahren angewählt Verfahren „Stabelektroden- (Fortsetzung) Schweißen“ bzw. „Stabelektro- (Stabelektroden-Schweißen) den-Schweißen mit CEL-Elek- trode“ anwählen Schlechte Zündeigen- falsches Verfahren angewählt Verfahren „WIG-Schweißen“ schaften bzw. „WIG-Impulslichtbogen- (WIG-Schweißen) schweißen“ (TP 1500 TIG) anwählen TP 1500 TIG: Automatische Gasmagnetventil oder Print Gasströmung setzt nicht ein LCA 15 defekt, siehe Punkt „TP...
Mess-, Prüf- und Einstellarbeiten - Prüfung und Ein- stellung der Kenngrößen an den Schweißbuchsen Allgemein Hinweis! Bei jedem Austausch des Prints LCA 15 ist eine Prüfung und Einstel- lung des maximalen Schweißstromes erforderlich. Maximalen - Netzschalter in Stellung „O“ und Schweißstrom Netzstecker ziehen und Hot-Start...
Maximalen - Gehäuse öffnen (Kapitel: „Gehäuse öffnen“) Schweißstrom - Netzstecker anstecken und Netzschalter in Stellung „I“ einstellen - Das Verfahren „Stabelektroden-Schweißen“ anwählen (Fortsetzung) - Maximalen Schweißstrom mittels Shunt und Leistungswiderstand messen - Potentiometer (1) - Abb.3 - am Print LCA15 einstellen, bis der exakte Wert für den maximalen Schweißstrom (140 A) erreicht wird = 140 A Abb.3...
Page 41
Minimalen - Netzschalter in Stellung „O“ und Netzstecker ziehen Schweißstrom - Shunt und Leistungswiderstand an den Schweißbuchsen der Stromquelle einstellen anschließen (Fortsetzung) - Einstellregler Schweißstrom auf Minimum stellen Warnung! Ein Elektroschock kann tödlich sein. Diese Prüfung erfolgt bei eingeschalteter Stromquelle und geöffnetem Gehäuse. Solange der Netzstek- ker eingesteckt ist, die Stromquelle und ihre Teile keinesfalls berühren.
Leerlaufspan- Variante2: Messung des RMS-Wertes nung prüfen (Fortsetzung) Hinweis! Der RMS-Wert kann nur bei groben Abweichungen vom Soll-Wert TP 1500 dazu dienen, auf einen Defekt an der Stromquelle zu schließen. V/Amp.- meter - Netzstecker anstecken und Netzschalter in Stellung „I“ - Einstellregler Schweißstrom auf Maximum stellen Abb.6...
Dynamik und Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso- Anti-Stick prüfen nen- und Sachschäden verursachen. Sicherheitsvorkehrungen und Schutz- (Fortsetzung) maßnahmen für das Schweißen, gemäß Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ der Bedienungsanleitung Stromquelle, beachten. 180 A Funktion Funktion Anti-Stick Anti-Stick 1,5 s 1,5 s Rutilelektrode abheben Abb.8 Dynamik und Anti-Stick prüfen - Prüfablauf...
Page 44
Zyklustest (Fortsetzung) 140 A 10 A 6,5 min 3,5 min Abb.10 Zyklustest - Prüfablauf - Bedingung 1: Nach einigen Sekunden schaltet der Lüfter ein, Kühlkörper auf 43 °C erwärmt - Bedingung 2: Ca. dreieinhalb Minuten nach Einschaltbeginn schaltet die Stromquelle ab, Kühlkörper auf 93 °C erwärmt Bedingung 3: Lüfter muss weiterlaufen Bedingung 4: Anzeige „Störung“...
Page 45
Transistormodul - Netzschalter in Stellung „O“ und prüfen Netzstecker ziehen Achtung! Ein Elektroschock kann tödlich sein. Vor Beginn der Prüfvorgänge, alle Elektrolyt- Kondensatoren entladen. - Gehäuse öffnen (Kapitel „Gehäuse öffnen“) - Diodenstrecken gemäß Abbildung mit 0,2 - 0,7 V Diodenprüfgerät (z.B. Multimeter mit Diodenprüffunktion) in Dioden- Durchlaßrichtung messen 0,2 - 0,7 V...
Page 46
Transistormodul Hinweis! Die nachfolgend dargestellten Bilder zeigen jeweils die Messung in prüfen Durchgangsrichtung der Diodenstrecke. (Fortsetzung) 0,2 - 0,7 V Abb.12 Erste Diodenstrecke „Zwischenkreispotential - Trafoleitung primärseitig“ 0,2 - 0,7 V Abb.13 Erste Diodenstrecke „GND-Potential - Trafoleitung primärseitig“...
Transistormodul prüfen (Fortsetzung) 0,2 - 0,7 V Abb.14 Zweite Diodenstrecke „Zwischenkreispotential - Trafoleitung primärseitig“ 0,2 - 0,7 V Abb.15 Zweite Diodenstrecke „GND-Potential - Trafoleitung primärseitig“...
Page 48
Transistormodul prüfen (Fortsetzung) 0,4 - 1 V Abb.16 Diodenstrecke Gleichrichter - Gleichrichter 0,2 - 0,7 V Abb.17 Diodenstrecke Gleichrichter AC -...
Page 49
Transistormodul prüfen (Fortsetzung) 0,2 - 0,7 V Abb.18 Diodenstrecke Gleichrichter - AC Sekundärdiode - Gehäuse öffnen (Kapitel: „Gehäuse öffnen“) prüfen Achtung! Ein Elektroschock kann tödlich sein. Vor Beginn der Prüfvorgänge, alle Elektrolyt-Kondensatoren entladen. Beide Trafoleitungen an der Sekundärdiode lösen - Schrauben M4x20 (TX20) (2), mit Tellerfedern, lösen (Abb.19) - Schrauben (2) mit Tellerfedern entfernen...
Sekundärdiode Vor dem Schließen des Gehäuses: prüfen - Schrauben (2) mit Tellerfedern (Fortsetzung) montieren (Abb.21) Hinweis! Bei der Montage der Tellerfedern (3) auf korrekte Einbaulage achten (Abb.21) Abb.21 Montage der Tellerfedern Potentiometer / Warnung! Ein Elektroschock kann tödlich sein. Diese Prüfung erfolgt bei Flachbandkabel eingeschaltetem Gerät und geöffnetem Gehäuse.
Schutzleitertest Wichtig! Für die Überprüfung des Schutzleiters, ist ein hierfür geeignetes Prüfgerät (Fortsetzung) erforderlich. - Querschnitt des Schutzleiters: 1,5 mm² - Schutzleiter-Prüfgerät auf diesen Querschnitt einstellen Prüfstrom = 10 A - Prüfspitze des Schutzleiter-Prüfgerätes gemäß Abb. 22 an die vordere Befestigungsschraube ansetzen und halten - Prüftaste des Schutzleiter-Prüfgerätes drücken und halten, bis das Schutzleiter- Prüfgerät ein Signal zur Bestätigung ausgibt...
Page 52
Isolationstest 3. Test: Sekundärstromkreis / Erde (Fortsetzung) - Eine Prüfspitze an einer Schweißbuchse (z.B. (+)-Buchse) ansetzen (Abb.25) - Die zweite Prüfspitze am Schutzkontakt des Netzsteckers ansetzen (Abb.25) - Messung durchführen - Isolationswiderstand > 2,5 MOhm Beträgt der Isolationswiderstand weniger als 2,5 MOhm, ist die Stromquelle zu überprüfen und instandzusetzen - Hauptaugenmerk der Prüfung: Trafo, Sekundärdiode...
Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten Die Einbauanlei- Auf den nächsten Seiten befinden sich die Einbauanleitungen für die wichtigsten Bau- gruppen der Stromquelle TP 1500. tungen Folgende Auflistung berücksichtigt sämtliche Einbauanleitungen. Zu jeder Einbauanlei- tung werden die Positionsnummern der darin behandelten Baugruppen angegeben. - Einbauanleitung „Print LCG15 und Sekundärdiode“...
Einbauanleitung Print LCG15 und Sekundärdiode Sicherheit Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso- nen- und Sachschäden verursachen. Dieser Einbau darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Vor Öffnen des Gerätes, Netzschalter in Stellung „0“ schalten und Netzstecker ziehen! Hinweis! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung; insbesondere den Teil „Sicherheitstechnische Inspektion“.
- „Trafoleitung Mittelanzapfung“ (59) Print LCG15 vorsichtig zur Seite biegen ausbauen - 4 Schrauben M4x20-TX20 (52) vom (Fortsetzung) Print LCG 15 (3) abschrauben (52) (59) Abb.6 - Print LCG15 (3) vorsichtig abnehmen Abb.7 Sekundärdiode - 2 Schrauben M4x14-TX20 (31) an der ausbauen Diodenhalterung (50) lösen - Sekundärdiode mit Diodenhalterung...
Page 59
Sekundärdiode - Kühlkörper mit Kontaktspray und nicht einbauen faserndem Tuch vorreinigen - Am Kühlkörper Verunreinigungen bzw. Unebenheiten mit feinem Schleifpapier (Körnung P 500 oder feiner) beseitigen - Kühlkörper mit Kontaktspray und nicht faserndem Tuch reinigen Hinweis! An der Sekundärdiode ist bereits eine Wärmeleitfolie aufgeklebt.
Page 60
Print LCG 15 Liegen der neuen Sekundärdiode unter anderem zwei Tellerfedern bei, gehen Sie wie einbauen - Se- folgt vor: kundärdiode mit - Print LCG15 (3) positionsrichtig auf die zwei Tellerfedern Distanzstücke an der Diodenhalterung aufsetzen - 2 Schrauben M4x20-TX20 (65), ohne Tellerfedern, leicht andrehen Hinweis! Vor dem Ansetzen der 2 Schrauben M4x20-TX20 (52),...
Einbauanleitung Print LCA15 Sicherheit Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso- nen- und Sachschäden verursachen. Dieser Einbau darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Vor Öffnen des Gerätes, Netzschalter in Stellung „0“ schalten und Netzstecker ziehen! Hinweis! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung; insbesondere den Teil „Sicherheitstechnische Inspektion“.
Gehäuse öffnen - Gehäuseversteifung (21) entfernen (21) (37) (Fortsetzung) - Printisolation (37) entfernen Abb.2 LCA15 ausbauen - Am Netzschalter die Netzleitungen für (38) (39) den Print LCA15 abstecken L (weiß) von 1A (38) N (blau) von 2A (39) Abb.3 (40) (41) (42) - Flachbandkabel (42) vom Print FPA15...
Page 65
LCA15 ausbauen Hinweis! Beim Abnehmen des (44) (45) (Fortsetzung) Prints LCA15 (1) darauf achten, dass keine Kabel eingeklemmt, geknickt oder auf Zug belastet werden. - Print LCA15 (1) vorsichtig vom Kühlkörper abnehmen Hinweis! Beim Abklemmen der Trafoleitungen (44) für den Print LCA15, WAGO-Klemmen (45) vollständig zusammendrücken.
LCA15 einbauen (44) (Fortsetzung) (45) Abb.11 - „Trafoleitungen Print LCA15“ (44) so verlegen, dass die WAGO-Klemmen (45) gemäß Abb.11 auf dem Spulenkörper des Trafos aufliegen Hinweis! Beim Aufsetzen des Prints LCA15 darauf achten, dass die „Trafolei- tungen Print LCA15“ (44) nicht zwischen Transistormodul und Kühlkörper eingeklemmt werden.
Page 67
LCA15 einbauen - Print LCA15 (1), mit Printunterkante (Fortsetzung) voran, vorsichtig auf den Kühlkörper aufsetzen Abb.13 - Zur Positionierung des Prints LCA15 (1) die Schraube M4 (43) von Hand leicht in den Erdungsbolzen M4x17 (48) - Abb.10 einschrauben (43) Abb.14 (45) (45) (44)
Page 68
LCA15 einbauen Hinweis! Vor dem Ansetzen der (Fortsetzung) Schrauben M4x14-TX20 (31), die (31) Tellerfedern (32) gemäß Abb.16 auf die Schrauben M4x14-TX20 (31) aufschieben. (32) Abb.16 - Schrauben M4x14-TX20 (31) (31) (31) (43) abwechselnd vorsichtig andrehen, bis ein leichter Widerstand spürbar wird Hinweis! Vor dem Festschrau- ben der Schrauben M4x14-TX20 (31) muss das Transistormodul...
Page 69
LCA15 einbauen - Am Netzschalter die Netzleitungen für (38) (39) (Fortsetzung) den Print LCA15 anstecken L (weiß) (38) an 1A N (blau) (39) an 2A Abb.20 Gehäuse schlie- - Printisolation (37) einsetzen (21) (37) ßen - Gehäuseversteifung (21) einsetzen Abb.21 - „Erdleiter Gehäuse“...
Page 70
Einbauanleitung Print FPA 15 Sicherheit Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso- nen- und Sachschäden verursachen. Dieser Einbau darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Vor Öffnen des Gerätes, Netzschalter in Stellung „0“ schalten und Netzstecker ziehen! Hinweis! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung; insbesondere den Teil „Sicherheitstechnische Inspektion“.
Page 71
FPA15 ausbauen - Flachbandkabel (42) vom Print FPA15 (40) (41) (42) (5) abstecken - 2-poligen Molexstecker (40) am Print LCA15 abstecken - 10-poligen Molexstecker (41) am Print LCA15 abstecken Abb.3 - Abdeckkappe vom „Einstellregler Schweißstrom“ (6) abnehmen Hinweis! Beim Lösen der Befe- stigungsmutter für den „Einstell- regler Schweißstrom“, Einstell- regler (6) festhalten...
Page 72
FPA15 ausbauen - Kupferbügel (55) zur Seite schwenken (Fortsetzung) Hinweis! Print FPA15 (5) zuerst vorsichtig an den vorderen Fixierstiften lösen. - Print FPA15 (5) vorsichtig abheben und entnehmen (55) Abb.9 FPA15 einbauen Hinweis! Vor dem Aufsetzen des Prints FPA15 (5) auf die Fixierstifte, folgendes beachten: - TP 1500 RC / 1500 TIG: Dichtung für Anschlussbuchse Fernbedienung (7) dünn mit Gleitmittel benetzen (Abb.10)
Gehäuse schlie- - Printisolation (37) einsetzen (21) (37) ßen - Gehäuseversteifung (21) einsetzen Abb.18 - „Erdleiter Gehäuse“ (36) (34) positionsrichtig am Gehäusemantel anstecken - Gehäusemantel aufsetzen - Schraube 5x25-TX20 (35) an der Gehäuserückseite festschrauben - Schraube 5x25-TX20 (34) an der Gehäusevorderseite festschrauben (36) - Tragegurt montieren...
Page 75
Einbauanleitung Varistor Sicherheit Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso- nen- und Sachschäden verursachen. Dieser Einbau darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Vor Öffnen des Gerätes, Netzschalter in Stellung „0“ schalten und Netzstecker ziehen! Hinweis! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung; insbesondere den Teil „Sicherheitstechnische Inspektion“.
Page 76
Varistor ausbau- - Erdleiter Netzkabel (74) abstecken - Erdleiter Kühlkörper (75) abstecken (75) (74) Abb.3 (76) Abb.4 Abb.5 Hinweis! Den Varistor (2) niemals unter Gewaltanwendung vom Print LCA 15 entfernen. Vor Arbeitsschritten, bei denen der Lötkolben verwendet wird, unbedingt die Lötkolbenspitze reinigen. - An den Lötstellen (76) das Lot mittels Entlötlitze oder Saugpumpe vollständig entfernen - Varistor (2) mit Spitzzange vorsichtig vom Print LCA 15 entfernen...
Page 77
Varistor einbauen Hinweis! Vor Arbeitsschritten, bei denen der Lötkolben verwendet wird, stets die Lötkolbenspitze reinigen. - Lötstellen (76) mittels Lötkolben erhitzen und flüssiges Lötzinn mit Hilfe einer Saugpumpe oder einer Lötlitze möglichst vollständig entfernen Hinweis! Bei der Montage des Varistors braucht nicht auf eine bestimmte Polarität geachtet werden.
Einbauanleitung Trafo Sicherheit Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso- nen- und Sachschäden verursachen. Dieser Einbau darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Vor Öffnen des Gerätes, Netzschalter in Stellung „0“ schalten und Netzstecker ziehen! Hinweis! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung; insbesondere den Teil „Sicherheitstechnische Inspektion“.
Page 79
Gehäuse öffnen - Gehäuseversteifung (21) entfernen (21) (37) (Fortsetzung) - Printisolation (37) entfernen Abb.2 LCA15 ausbauen - Am Netzschalter die Netzleitungen für (38) (39) den Print LCA15 abstecken L - weiß (38) von 1A N - blau (39) von 2A Abb.3 (40) (41)
Page 80
LCA15 ausbauen Hinweis! Beim Abnehmen des (44) (45) (48) (Fortsetzung) Prints LCA15 (1) darauf achten, dass keine Kabel eingeklemmt, geknickt oder auf Zug belastet werden. - Print LCA15 (1) vorsichtig vom Kühlkörper abnehmen Hinweis! Beim Abklemmen der Trafoleitungen (44) für den Print LCA15, WAGO-Klemmen (45) vollständig zusammendrücken.
Page 81
Trafo einbauen - Kühlkörper mit trockenem, nicht faserndem Tuch reinigen Abb.10 - Trafo mittels vier Schrauben M4x14 - TX20 (31) am Trafo montieren Schrauben M4x14 - TX20 (31) mit 2 Nm festziehen - TP 1500 TIG: Kabelbinder Trafo/ Gasschlauch (33) befestigen (Abb.8) (31) Abb.11 - Trafoleitungen Sekundärdiode (63)
Page 82
LCA15 einbauen - Unterseite des Transistormoduls mit (Fortsetzung) Kontaktspray und nicht faserndem Tuch vorreinigen - Unterseite des Transistormoduls mit Kontaktspray und nicht faserndem Tuch reinigen Abb.14 - Wärmeleitpaste auf ebene, saubere und glatte Oberfläche (z.B. beschichtete Holzplatte) auftragen - Mittels Auftragewerkzeug, Wärmeleitpaste auf der Oberfläche gleichmäßig verteilen - Einige Male von links nach rechts...
Page 83
LCA15 einbauen - Print LCA15 (1), mit Printunterkante (Fortsetzung) voran, vorsichtig auf den Kühlkörper aufsetzen Abb.18 - Zur Positionierung des Prints LCA15 (1) die Schraube M4 (43) von Hand leicht in den Erdungsbolzen M4x17 (48) - Abb.6 einschrauben (43) Abb.19 (45) (45) (44)
Page 84
LCA15 einbauen Hinweis! Vor dem Ansetzen der (Fortsetzung) Schrauben M4x14-TX20 (31), die (31) Tellerfedern (32) gemäß Abb.21auf die Schrauben M4x14- TX20 (31) aufschieben. (32) Abb.21 - Schrauben M4x14-TX20 (31) (31) (31) (43) abwechselnd vorsichtig andrehen, bis ein leichter Widerstand spürbar wird Hinweis! Vor dem Festschrau- ben der Schrauben M4x14-TX20 (31) muss das Transistormodul...
Page 85
LCA15 einbauen - Am Netzschalter die Netzleitungen für (38) (39) (Fortsetzung) den Print LCA15 anstecken L - weiß (38) an 1A N - blau (39) an 2A Abb.25 Gehäuse schlie- - Printisolation (37) einsetzen (21) (37) ßen - Gehäuseversteifung (21) einsetzen Abb.26 - „Erdleiter Gehäuse“...
Einbauanleitung Temperaturfühler Sicherheit Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso- nen- und Sachschäden verursachen. Dieser Einbau darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Vor Öffnen des Gerätes, Netzschalter in Stellung „0“ schalten und Netzstecker ziehen! Hinweis! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung; insbesondere den Teil „Sicherheitstechnische Inspektion“.
Einbauanleitung Lüfter Sicherheit Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso- nen- und Sachschäden verursachen. Dieser Einbau darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Vor Öffnen des Gerätes, Netzschalter in Stellung „0“ schalten und Netzstecker ziehen! Hinweis! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung; insbesondere den Teil „Sicherheitstechnische Inspektion“.
Lüfter ausbauen - Lüfter (10) leicht anheben und (Fortsetzung) vorsichtig seitlich entnehmen (10) Abb.7 Lüfter einbauen Hinweis! Beim Einsetzen des Lüfters darauf achten, dass der Lüfter in den Arretierungen (83) einrastet. (83) Abb.8 - TP 1500 TIG: Gasmagnetventil (16) in (16) (33) Ausgangsposition zurückschwenken...
Page 92
Lüfter einbauen - In den 10-poligen Molexstecker (41) (80) (81) (41) (Fortsetzung) einsetzen: Lüfterleitung rot (80), Pin 1 Lüfterleitung schwarz (81), Pin 2 Abb.11 - 10-poligen Molexstecker (41) am Print (40) (33) (41) (42) LCA15 anstecken - 2-poligen Molexstecker (40) am Print LCA15 anstecken - Kabelbaum für 2-poligen Molexstecker (40) und 10-poligen Molexstecker (41)
Einbauanleitung Netzschalter und Netzkabel Sicherheit Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso- nen- und Sachschäden verursachen. Dieser Einbau darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Vor Öffnen des Gerätes, Netzschalter in Stellung „0“ schalten und Netzstecker ziehen! Hinweis! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung; insbesondere den Teil „Sicherheitstechnische Inspektion“.
Page 94
Gehäuse öffnen - Gehäuseversteifung (21) entfernen (21) (37) (Fortsetzung) - Printisolation (37) entfernen Abb.2 Netzleitungen - Am Netzschalter (12) die Netzleitungen (12) (38) (39) abstecken für den Print LCA15 abstecken L - weiß (38) von 1A N - blau (39) von 2A Abb.3 - Am Netzschalter (12) die Netzleitungen für das Netzkabel abstecken...
Page 95
Netzkabel de- - An den Netzleitungen L - braun (84) montieren und N - blau (85) die Isolierhülsen (86) von den Flachsteckern lösen Kleinen Schlitzschraubendreher an der stufenförmigen Seite einer Isolierhülse einführen und Isolierhülse abhebeln (84) (85) (86) Abb.5 - Am Kühlkörper die Erdleitung (87) des Netzkabels abstecken und aus der Luftleitfolie (49) ausfädeln (49)
Netzkabel mon- - Netzkabel in das Gehäuse schieben (87) (88) tieren - Erdleitung (87) des Netzkabels mit 5 Windungen am Ferrit-Kern (88) aufwickeln - Netzkabel vorsichtig ein Stück aus dem Gehäuse ziehen, bis der Ferrit Kern (88) mit aufgewickelter Erdleitung (87) gut verstaut werden kann Abb.9 - An der Gehäuserückseite Schrauben...
Netzschalter - Netzschalter (12) von außen in die einbauen Gehäuserückseite einsetzen und andrücken, bis Arretierungen einrasten (12) (85) (84) Abb.13 Netzleitungen - Am Netzschalter (12) die Netzleitungen für das Netzkabel anstecken (Abb.13) anstecken L - braun (84) an 1 N - blau (85) an 2 - Am Netzschalter (12) die Netzleitungen (12) (38)
Einbauanleitung Gasmagnetventil Sicherheit Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso- nen- und Sachschäden verursachen. Dieser Einbau darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Vor Öffnen des Gerätes, Netzschalter in Stellung „0“ schalten und Netzstecker ziehen! Hinweis! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung; insbesondere den Teil „Sicherheitstechnische Inspektion“.
Einbauanleitung Potentiometer, Anschlussbuchse mit Dichtung für Fernbedienung Sicherheit Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso- nen- und Sachschäden verursachen. Dieser Einbau darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Vor Öffnen des Gerätes, Netzschalter in Stellung „0“ schalten und Netzstecker ziehen! Hinweis! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung;...
- Dichtung (7) für Anschlussbuchse Dichtung für Fernbedienung vorsichtig aus der Anschlussbuch- Gehäusevorderseite ziehen se Fernbedie- nung ausbauen Abb.10 Potentiometer Hinweis! Das Potentiometer (29) und die Anschlussbuchse Fernbedienung (30) und Anschluss- niemals unter Gewaltanwendung vom Print FPA 15 entfernen. Vor Arbeits- buchse für schritten, bei denen der Lötkolben verwendet wird, unbedingt die Lötkolben- Fernbedienung...
Dichtung für - Dichtung (7) für Anschlussbuchse Anschlussbuch- Fernbedienung vorsichtig in die se Fernbedie- Gehäusevorderseite einsetzen nung einbauen Abb.13 FPA15 einbauen Hinweis! Vor dem Aufsetzen des Prints FPA15 (5) auf die Fixierstifte, folgendes beachten: - TP 1500 RC / 1500 TIG: Dichtung (7) für Anschlussbuchse Fernbedienung dünn mit Gleitmittel benetzen (Abb.13) - TP 1500 RC / 1500 TIG: leichten Druck auf die Dichtung (7) ausüben, um deren Austritt beim Andrücken des Prints FPA15 zu verhindern (Abb.14)
Einbauanleitung Gehäusevorderseite mit Klebeeti- kett und Schweißbuchsen Sicherheit Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso- nen- und Sachschäden verursachen. Dieser Einbau darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Vor Öffnen des Gerätes, Netzschalter in Stellung „0“ schalten und Netzstecker ziehen! Hinweis! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung;...
Gehäusevorder- - Gehäusevorderseite (23) vom seite ausbauen Gehäuseboden abhebeln (Fortsetzung) (23) Abb.16 Gehäusevorder- Hinweis! Vor dem Aufkleben des Klebeetikettes (26), (27) bzw. (28), die seite einbauen Gehäusevorderseite reinigen. - Klebetikett (26), (27) bzw. (28) an der Gehäusevorderseite aufkleben - Gehäusevorderseite (23) gegen den Gehäuseboden drücken bis die Arretierungen einrasten - Am Gehäuseboden Schraube 5x10 - TX20 festschrauben...
Page 116
Dear Service Technician This Service Manual is intended to show you how to perform service and corrective General remarks maintenance work on the TransPocket 1500 (TP 1500). You will find it well worthwhile to read through the Service Manual carefully and to follow all the instructions it contains. This will help you to avoid malfunctions caused by errors made in the course of inspection, service and maintenance.
Page 117
Contents Service Manual ............................. 1 Dear Service Technician ..........................2 General remarks ............................2 Safety ............................... 2 Safety rules ..............................7 General remarks ............................7 Utilisation for intended purpose only ......................8 Ambient conditions ........................... 8 Obligations of owner/operator ........................8 Obligations of personnel ...........................
Page 118
History ................................. 31 Modification ............................31 Measuring and testing equipment, tools ...................... 31 General remarks ............................ 31 Measuring and test equipment ....................... 31 Tools and appliances ..........................31 Additional needed tools .......................... 32 Filter attachment ............................32 Filter attachment with filter insert ......................32 Opening the housing ...........................
Page 119
Installation instructions: FPA15 board ......................69 Safety ..............................69 Scope of supply ............................69 Tools needed ............................69 Additional tools needed .......................... 69 Opening the housing ..........................69 Removing the FPA15 board ........................70 Fitting the FPA15 board .......................... 71 Closing the housing ..........................
Page 120
Removing the front of the housing ......................109 Fitting the front of the housing ....................... 110 Fitting the welding sockets ........................110 Fitting the seal for the remote-control unit connection socket ..............111 Fitting the FPA15 board ......................... 112 Closing the housing ..........................113 Fronius Worldwide...
Safety rules Danger! “Danger!” indicates an imminently hazardous situation which, if not avoided, will result in death or serious injury. This signal word is to be limited to the most extreme situations. This signal word is not used for property damage hazards unless personal injury risk appropriate to this level is also involved.
Utilisation for The power source may only be used for jobs as defined by the “Intended intended purpose purpose” (see the section of the Operating Instructions headed “Starting to only use the welding machine”). Utilisation in accordance with the “Intended purpose” also comprises following all the instructions given in this service manual performing all stipulated inspection and servicing work exact compliance with the prescribed measurement, testing and...
Personal For your personal safety, take the following precautions: protective equipment Wear stout footwear that will also insulate even in wet conditions Protect your hands by wearing insulating gloves Protect your eyes from UV rays with a safety shield containing regulation filter glass Only use suitable (i.e.
Hazards from An electric shock can be fatal. Every electric shock is hazardous to life. mains and welding current All welding cables must be firmly attached, undamaged and properly insulated. Replace any loose connections and scorched cables immediately. Have the mains and the appliance supply leads checked regularly by a qualified electrician to ensure that the PE conductor is functioning correctly.
EMC precautions It is the responsibility of the owner/operator to ensure that no electromagnetic interference is caused to electrical and electronic equipment. If electromagnetic interference is found to be occurring, the owner/operator is obliged to take all necessary measures to prevent this interference. Evaluation of possible electromagnetic problems that may occur on equipment in the vicinity, and of the degree of immunity of this equipment as per the CE Declaration of Conformity:...
Further information on corrective maintenance, modification and inspection of welding power sources is available from your regional or national Fronius service centre,who will be pleased to provide you with a copy of the Work Instruction "Safety Inspection of Welding Machinery”...
The power source fulfils the fundamental requirements of the Low-Voltage and Electromagnetic Compatibility Directive and is thus CE-marked. Copyright Copyright to this service manual remains the property of Fronius International GmbH. Text and illustrations are all technically correct at the time of going to print.
Technical data - Rating plate All the relevant data for the TP 1500 Rating plate power source may be found on the rating plate. Legend: (1) Identification (2) Data regarding weld process (3) Data regarding power supply Fig.1 Rating plate on the TP 1500 power source The “Identification”...
Duty cycle Important! When comparing duty-cycle data, remember that Fronius assumes an ambient temperature of 40 °C. Even if the ambient temperature is only marginally lower, considerably longer duty cycles are possible. The duty cycle is stated in % and refers to a 10-minute cycle.
Data regarding The section on “Data regarding power power supply supply” provides information on the required mains power connection and the necessary mains fuse protection. Other data given here relate to the power consumption, the degree of protection and the CE-labelling of the power source. Fig.6 “Data regarding power supply”...
Set-up The power source is tested to “Degree of protection IP23”, meaning: regulations Protection against penetration by solid foreign bodies with diameters larger than 12 Protection against spraywater up to an angle of 60° to the upright The power source can be set up and operated outdoors in accordance with IP23. However, the built-in electrical components must be protected against direct wetting.
General basics - Functional principle Inverter principle The TP 1500 power source functions by - General (dm³) the inverter principle. The distinguishing feature of inverter power sources is that remarks the welding transformer’s location in the energy path does not come until after the switching transistor.
Resonance In spite of the complicated controlling Pmax! With PWM, max. power is needed converter system needed for use in welding, the (continued) resonance-converter principle offers a Characterisitic number of useful advantages: (for pulse-width modulation) The resonance structure makes it Ideal possible to achieve a nearly “ideal characteristic...
Series-parallel The voltage increase occurring in the “resonant frequency” region, in the capacitor resonance component, is thus available partly on capacitor C and partly on load resistor R . On converter resistor R , a voltage arises which may be higher than the input voltage. This effect is (continued) encouraged by a high load resistance, which shunts out the capacitor C to the...
Complex A complex regulation strategy is called for regulation (3) The output voltage tends towards operating point (4) as a result of the load resistance becoming smaller At operating point (3), a decrease in the frequency corresponds to an increase in the output voltage (continued) Also at operating point (4), a decrease in the frequency corresponds to an increase in the output voltage By decreasing the frequency, then, the output voltage can be clearly brought back towards the value for operating...
Measuring and If a short circuit takes place, there is a regulating the brief rise in the amperage. In order to parameters obtain a stable arc, the welding current Adjustable “welding also increases briefly, in line with the pre- short-circuit current”...
Page 137
Hot-Start and Anti-Stick function (continued) 180 A 160 A 140 A Anti-Stick Hot-Start function function 0.5 s 1.5 s Sticking and burn-out are prevented (Anti-Stick) Burn-out is prevented (Anti-Stick) Fig.11 Anti-Stick The Anti-Stick function is also available when the “rod-electrode welding” process has been selected.
“TIG-Comfort- The “TIG Comfort-Stop” function is (1) welding (2) lift torch (3) lower (4) keep Stop” function available on the TP 1500 TIG power torch height source if either the “TIG welding” or “TIG (5) remove pulsed arc” welding process is selected. torch When the “TIG Comfort-Stop”...
Gas flow The TP1500 TIG power source has an integrated gas connection and a built-in gas solenoid valve that permits intelligent control of the gas flow. This intelligent gas-flow control ensures that the weld seam is given optimum gas- shielding when either the “TIG welding” or “TIG pulsed arc”...
VRD - Voltage Welding-circuit resistance is smaller than Reduction Device the minimum human-body resistance (continued) (smaller than 200 ohms): VRD is inactive No limitation of the output voltage, so as to ensure sufficient welding power Example: Start of welding Fig.13b VRD is not active Important! Within 0.3 seconds of the end of welding: VRD is active again The output voltage is once again limited to 12 V...
General basics - how to handle components ESD precautions General remarks Development work on new products always aims to achieve improvements in particular product properties (e.g. optimised welding properties), as well as general improvements in terms of higher performance, longer maintenance intervals, unlimited reliability, and reduced weight and energy consumption.
ESD precautions Outside the EPA, use suitable containers (continued) Use specially labelled packaging and shipping materials If anything is unclear, notify the responsible ESD officer Protective equipment In the electrostatic protection areas (EPA’s), the following ESD protective equipment is used. All of this equipment is connected to the shared earthing facility via a defined resistance (uniform potential): Work surfaces Floors...
Page 143
Heat dissipation Heat-transfer compound from power componentry To ensure optimum heat dissipation, there is a heat-transfer compound applied onto the (continued) underside of the secondary diode and transistor module. After every separation of the secondary diode and transistor module from the heat sink, the heat-transfer compound must be renewed.
Heat dissipation Note! If the heat-transfer from power compound is not applied to the componentry component in a complete, gap- (continued) free layer, this may result in heat- transfer problems. If too thick a layer of heat-transfer compound is applied, this also impairs heat transfer, and the transistor module may break when the fixing screws are tightened.
History Modification No modifications have yet been made to the TP 1500 series. Measuring and testing equipment, tools General remarks Note! Observe the calibration intervals specified by your QM System for the measuring and testing equipment and tools that are used. Measuring and - Oscilloscope test equipment...
Additional - Soldering iron needed tools - Special solder for electronic applications - Solder absorption strand - Suction pump (as an alternative to the solder absorption strand) - Heat-transfer compound - Foamed plastic roller - Round-nut spanner Filter attachment Filter attachment Particularly when intended for use in with filter insert heavily dust-laden environments, the TP...
Opening the housing Opening the - Remove the carrying strap (34) housing - Undo the 5x25-TX20 screw (34) in the front of the housing - Undo the 5x25-TX20 screw (35) in the rear of the housing - Carefully lift the housing and unplug the “Housing earthing conductor”...
Troubleshooting Safety Warning! An electric shock can be fatal. Before opening up the power source, switch it off, unplug it from the mains and put up a warning sign to stop anybody inadvertently switching it back on again. If necessary, discharge the electrolytic capacitors.
Page 149
Troubleshooting Error Cause Remedy table No welding current Short-circuit (secondary side) Stop the short circuit (unplug (continued) After the machine is the electrode or earth cable switched on, all indicators from the bayonet socket). If are permanently lit up the fault persists: Open up the (longer than 2 seconds) housing and check all cables for insulation damage, and that...
Page 150
Error Cause Remedy Troubleshooting table LCA 15 board is faulty Replace the LCA 15 board (see (continued) “Installation instructions for LCA 15 board”) Not possible to set Remote-control unit socket is Replace the remote-control unit welding current on faulty (TP 1500 RC and TP socket on the FPA 15 board (otherwise fully functional) 1500 TIG)
Page 151
Troubleshooting Error Cause Remedy table Poor ignition Wrong welding process selec- Select the welding process (continued) characteristics "Rod-electrode welding" or (Rod-electrode welding) "Rod-electrode welding with CEL-electrode" Poor ignition Wrong welding process selec- Select the "TIG welding" or "TIG characteristics pulsed arc welding" process (TIG-welding) (TP 1500 TIG) TP 1500 TIG: Automatic gas...
Measuring, inspection and adjustment jobs - Checking and setting the parameters on the welding sockets General remarks Note! Whenever the LCA 15 board is exchanged, it is necessary to check and set the maximum welding amperage. Checking the - Shift the mains switch to the “O” maximum position and unplug the machine from welding...
Setting the - Open the housing (see the section headed: “Opening the housing”) maximum - Plug the machine into the mains and shift the mains switch to the “I” position welding - Select the welding process “rod-electrode welding“ amperage - Measure the max. welding current using the shunt and power resistor (continued) - Adjust the potentiometer (1) - Fig.3 - on the LCA15 board, until the exact value for the maximum welding current (140 A) is reached...
Checking the - Shift the mains switch to the “O” position and unplug the machine from the mains minimum - Connect the shunt and power resistor to the welding sockets of the power source welding - Set the welding-current dial to Minimum amperage (continued) Warnung! An electric shock can be fatal.
Checking the Variant 2: Measuring the RMS value open-circuit voltage N.B.! The RMS value can only be of any TP 1500 (continued) help in detecting a defect in the power source in the event of very severe deviations from the desired value. V/Amp.- meter - Plug the machine into the mains and...
Check the arc- Warning! Work performed incorrectly can cause serious injury and damage. force and anti- Observe all safety measures and protective precautions for welding, as set out stick in the “Safety rules” section of the power source operating instructions. (continued) 180 A Anti-stick...
Page 157
Cycle test (continued) 140 A 10 A 6.5 min 3.5 min Fig.10 Cycle test - test procedure - Condition 1: After several seconds, the fan switches on, and the heat-sink warms up to 43 °C - Condition 2: Approx. three and a half minutes after being switched on, the power source switches off once the heat-sink has heated up to 93 °C Condition 3: The fan must continue to run Condition 4: The “Fault”...
Page 158
Checking the - Shift the mains switch to “O” and unplug the machine from the mains transistor module Warning! An electric shock can be fatal. Before beginning with the test procedure, discharge all the electrolytic capacitors. - Open the housing (see section headed “Opening the housing”) - Measure the diode paths in the 0.2 - 0.7 V...
Page 159
Checking the Note! The following pictures show measurements being made in the Transistor conducting direction of the diode path. module (continued) 0.2 - 0.7 V Fig.12 First diode path: “Intermediate-circuit potential - primary-side transformer cable” 0.2 - 0.7 V Fig.13 First diode path: “GND potential - primary-side transformer cable”...
Checking the transistor module (continued) 0.2 - 0.7 V Fig.14 Second diode path: “Intermediate-circuit potential - primary-side transformer cable” 0.2 - 0.7 V Fig.15 Second diode path: “GND potential -> primary-side transformer cable”...
Page 161
Checking the transistor module (continued) 0.4 - 1 V Fig.16 Diode path: “Rectifier - rectifier 0.2 - 0.7 V Fig.17 Diode path: “Rectifier AC -...
Page 162
Checking the transistor module (continued) 0.2 - 0.7 V Fig.18 Diode path: “Rectifier AC Checking the - Open the housing (see the section headed: “Opening the housing”) secondary diode Warning! An electric shock can be fatal. Before beginning with the test procedure, discharge all the electrolytic capacitors.
Checking the Before closing the housing: secondary diode - mount the screws (2) with cup springs (continued) (Fig.21) Note! When mounting the cup springs (3), make sure that they are fitted in the correct position (Fig.21) Fig.21 Fitting the cup springs Checking the Warning! An elelectric shock can be fatal.
PE conductor Important! Special testing equipment is needed for testing the PE conductor. test - Cross-sectional area of PE conductor: 1.5 mm² (continued) - Adjust the PE-conductor testing unit to work with this cross-sectional area - Test current = 10 A - Place the test-prod of the PE-conductor testing unit up against the front fixing screw and hold it there, as shown in Fig.
Page 165
Insulation test 3rd test: Secondary circuit / earth (continued) - Place a test-prod against one of the welding sockets (e.g. socket) (Fig.25) - Place the second test-prod against the protective contact of the mains plug (Fig.25) - Carry out the measurement - Insulation resistance must be >...
Maintenance and repair work Installation On the following pages, you will find installation instructions for the most important instructions assemblies in the TP 1500 power source. The following list comprises all the installation instructions. For each set of installation instructions, the item numbers of the assemblies covered in this particular set of instructions are also given.
Installation instructions: LCG15 board and secondary diode Safety Warning! Work performed incorrectly can cause serious injury and damage. This modification may only be performed by suitably trained and skilled electricians! Before opening up the machine, shift the mains switch to the "0" position and unplug the machine from the mains! Note! Follow the safety rules given in the Operating Instructions, especially the section headed "Safety inspection".
Opening the - Remove the housing stiffening element (21) (37) housing (21) (continued) - Remove the board insulator (37) Fig.2 Removing the - Disconnect the ribbon cable (42) from (33) (41) (42) LCG15 board the FPA15 board (5) - Cut through the cable binder (33) - Disconnect the 10-pole Molex plug (41) from the LCA15 board Fig.3...
Removing the - Carefully bend the “centre-tap LCG15 board transformer lead“ (59) to one side (continued) - Unscrew the 4 M4x20-TX20 screws (52) from the LCG 15 board (3) (52) (59) Fig.6 - Carefully detach the LCG15 board (3) Fig.7 Removing the - Undo the 2 M4x14-TX20 screws (31) secondary diode...
Page 172
Fitting the - Pre-clean the heat sink with contact secondary diode spray and a non-linting cloth - Remove any contamination or unevenness from the heat sink with fine abrasive paper (grain P 500 or finer) - Clean the heat sink with contact spray and a non-linting cloth Note! There already is a heat- transfer film affixed to the...
Page 173
Fitting the LCG15 If the secondary diode is equipped with two cup springs, please proceed according to the board - following procedure: secondary diode - Place the LCG15 board (3) onto the with two cup spacers on the diode holder, in the springs correct position - Slightly tighten the two M4x20-TX20...
Mounting the shunt and (57) (41) connecting the leads (54) (64) (56) (55) (64) Fig.16 - Fasten the shunt (54) and the two leads “Socket X3” (blue) (64) to the copper bracket (55) tighten the M5x12-TX20 screw (56) with a torque of 2 Nm - Insert the welding-voltage measuring lead (red) (57) into the 10-pole Molex plug (41) 1X10/Pin3 - Plug the 10-pole Molex plug (41) onto...
Closing the - Insert the board insulator (37) (21) (37) housing - Insert the housing stiffening element (21) Fig.18 - Plug the “housing earth conductor” (36) (34) onto the housing box, in the correct position - Replace the housing box - Screw the 5x25-TX20 screw (35) back onto the rear of the housing - Screw the 5x25-TX20 screw (34) back...
Installation instructions: LCA15 board Safety Warning! Work performed incorrectly can cause serious injury and damage. This modification may only be performed by suitably trained and skilled electricians! Before opening up the machine, shift the mains switch to the "0" position and unplug the machine from the mains! Note! Follow the safety rules given in the Operating Instructions, especially the section headed "Safety inspection".
Opening the - Remove the housing stiffening element (21) (37) housing (21) (continued) - Remove the board insulator (37) Fig.2 Removing the - Unplug the mains leads for the LCA15 (38) (39) LCA15 board board from the mains switch L (white) from 1A (38) N (blue) from 2A (39) Fig.3 (40)
Page 178
Removing the Note! When detaching the (44) (45) LCA15 board LCA15 board (1), make sure that (continued) you do not kink or pinch any cables, or subject them to tensile strain. - Carefully detach the LCA15 board (1) from the heat sink Note! When disconnecting the transformer leads (44) for the LCA15 board, squeeze the...
Page 179
Fitting the LCA15 (44) board (continued) (45) Fig.11 - Arrange the “LCA15 board transformer leads” (44) in such a way that the WAGO connectors (45) are resting on the transformer coil body, as shown in Fig.11 Note! When fitting the LCA15 board in place, make sure that the “LCA15 board transformer leads”...
Page 180
Fitting the LCA15 - Carefully place the LCA15 board (1), board underside first, onto the heat sink (continued) Fig.13 - To position the LCA15 board (1), gently screw the M4 screw (43) into the M4x17 earthing stud (48) - see Fig.10 - by hand.
Page 181
Fitting the LCA15 Note! Before inserting the board M4x14-TX20 screws (31) into (31) (continued) their holes, push the cup springs (32) onto the M4x14-TX20 screws (31), as shown in Fig.16. (32) Fig.16 - Carefully turn the M4x14-TX20screws (31) (31) (43) (31), alternately, until you start to feel gentle resistance Note! Before you tighten the...
Fitting the LCA15 - Plug the mains leads for the LCA15 (38) (39) board board back onto the mains switch (continued) L (white) (38) to 1A N (blue) (39) to 2A Fig.20 Closing the - Insert the board insulator (37) (21) (37) housing...
Installation instructions: FPA15 board Safety Warning! Work performed incorrectly can cause serious injury and damage. This modification may only be performed by suitably trained and skilled electricians! Before opening up the machine, shift the mains switch to the "0" position and unplug the machine from the mains! Note! Follow the safety rules given in the Operating Instructions, especially the section headed "Safety inspection".
Page 184
Removing the - Disconnect the ribbon cable (42) from (40) (41) (42) FPA15 board the FPA15 board (5) - Unplug the 2-pole Molex plug (40) from the LCA15 board - Disconnect the 10-pole Molex plug (41) from the LCA15 board Fig.3 - Take off the cap from the “Welding- amperage setting dial“...
Removing the - Swing the copper bracket (55) to one FPA15 board side (continued) Note! First carefully detach the FPA15 board (5) from the front alignment pins. - Carefully lift the FPA15 board (5) and remove it (55) Fig.9 Fitting the FPA15 Note! Before fixing the FPA15 board (5) on the alignment pins, do the following: board - TP 1500 RC / 1500 TIG: Apply a thin layer of lubricant to the seal of the remote-...
Page 186
Fitting the FPA15 - Fasten the X3 cable (blue) (72) and board the by-pass capacitors (73) onto the (continued) copper bracket (55), using the 5x12 - TX20 screw (68) - Tighten the 5x12 - TX20 screw (68) with a torque of 2 Nm (68) (55) (72)
Closing the - Insert the board insulator (37) (21) (37) housing - Insert the housing stiffening element (21) Fig.16 - Plug the “housing earth conductor” (36) (34) onto the housing box, in the correct position - Replace the housing box - Screw the 5x25-TX20 screw (35) back onto the rear of the housing - Screw the 5x25-TX20 screw (34) back...
Installation instructions: Varistor Safety Warning! Work performed incorrectly can cause serious injury and damage. This modification may only be performed by suitably trained and skilled electricians! Before opening up the machine, shift the mains switch to the "0" position and unplug the machine from the mains! Note! Follow the safety rules given in the Operating Instructions, especially the section headed "Safety inspection".
- Unplug the mains-cable earthing Removing the varistor conductor (74) - Unplug the heat-sink earthing conductor (75) (75) (74) Fig.3 (76) Fig.4 Fig.5 Note! Never use force to detach the varistor (2) from the LCA 15 board. Before any work involving the soldering iron, always clean the tip of the soldering iron. - Completely remove the solder from the soldering points (76), using a solder absorption strand or suction pump - Using a pair of pointed pliers, carefully detach the varistor (2) from the LCA 15 board...
Fitting the Note! Before any work involving the soldering iron, always clean the tip of the varistor soldering iron. - Use the soldering iron to heat up the soldering points (76), and remove the liquid soldering tin as completely as possible with the aid of a suction pump or solder absorption strand.
Installation instructions: Transformer Safety Warning! Work performed incorrectly can cause serious injury and damage. This modification may only be performed by suitably trained and skilled electricians! Before opening up the machine, shift the mains switch to the "0" position and unplug the machine from the mains! Note! Follow the safety rules given in the Operating Instructions, especially the section headed "Safety inspection".
Opening the - Remove the housing stiffening element (21) (37) housing (21) (continued) - Remove the board insulator (37) Fig.2 Removing the - Unplug the mains leads for the LCA15 (38) (39) LCA15 board board from the mains switch L (white) from 1A (38) N (blue) from 2A (39) Fig.3 (40)
Removing the Note! When detaching the (44) (45) (48) LCA15 board LCA15 board (1), make sure that (continued) you do not kink or pinch any cables, or subject them to tensile strain. - Carefully detach the LCA15 board (1) from the heat sink Note! When disconnecting the transformer leads (44) for the LCA15 board, squeeze the...
Fitting the - Clean the heat sink with a dry and non- transformer linting cloth Fig.10 - Fasten the transformer in place by means of the four M4x14 - TX20 screws (31) on the transformer Tighten the M4x14 - TX20 screws (31) with a torque of 2 Nm - TP 1500 TIG: Fasten the transformer / gas-hose cable binder (33) (Fig.8)
Page 195
Fitting the LCA15 - Clean the underside of the transistor board module with contact spray and a non- (continued) linting cloth Fig.14 - Place a blob of heat-transfer compound on a flat, clean and smooth surface (e.g. coated wooden board) - Using an application roller, spread the heat-transfer compound evenly across the surface...
Page 196
Fitting the LCA15 - Carefully place the LCA15 board (1), board underside first, onto the heat sink (continued) Fig.18 - To position the LCA15 board (1), gently screw the M4 screw (43) into the M4x17 earthing stud (48) - see Fig.10 - by hand.
Page 197
Fitting the LCA15 Note! Before inserting the board M4x14-TX20 screws (31) into (31) (continued) their holes, push the cup springs (32) onto the M4x14-TX20 screws (31), as shown in Fig.16. (32) Fig.21 - Carefully turn the M4x14-TX20screws (31) (31) (43) (31), alternately, until you start to feel gentle resistance Note! Before you tighten the...
Fitting the LCA15 - Plug the mains leads for the LCA15 (38) (39) board board back onto the mains switch (continued) L (white) (38) to 1A N (blue) (39) to 2A Fig.25 Closing the - Insert the board insulator (37) (21) (37) housing...
Installation instructions: Temperature sensor Safety Warning! Work performed incorrectly can cause serious injury and damage. This modification may only be performed by suitably trained and skilled electricians! Before opening up the machine, shift the mains switch to the "0" position and unplug the machine from the mains! Note! Follow the safety rules given in the Operating Instructions, especially the section headed "Safety inspection".
Removing the - Cut through the cable binder (33) temperature - Unplug the 2-pole Molex plug (40) from sensor the LCA15 board (40) (33) Fig.3 - Undo the M4x14-TX20 screw (31) - Detach the temperature sensor (9) (31) (9) (79) Fig.4 - Mount the temperature sensor (9) and the suppressor circuit (79) using a M4x14- Fitting the...
Closing the - Insert the board insulator (37) (21) (37) housing - Insert the housing stiffening element (21) Fig.6 - Plug the “housing earth conductor” (34) (36) onto the housing box, in the correct position - Replace the housing box - Screw the 5x25-TX20 screw (35) back onto the rear of the housing - Screw the 5x25-TX20 screw (34) back...
Installation instructions: Fan Safety Warning! Work performed incorrectly can cause serious injury and damage. This modification may only be performed by suitably trained and skilled electricians! Before opening up the machine, shift the mains switch to the "0" position and unplug the machine from the mains! Note! Follow the safety rules given in the Operating Instructions, especially the section headed "Safety inspection".
Page 203
Removing the fan - Disconnect the ribbon cable (42) from (40) (33) (41) (42) the FPA15 board (5) - Cut through the cable binder (33) - Unplug the 2-pole Molex plug (40) from the LCA15 board - Disconnect the 10-pole Molex plug (41) from the LCA15 board Fig.3 - Remove the following cables from the...
Removing the fan - Lift the fan (10) slightly and carefully (continued) pull it out to the side (10) Fig.7 Fitting the fan Note! When inserting the fan, make sure that it snaps into the catches (83). (83) Fig.8 - TP 1500 TIG: Pivot the gas solenoid (16) (33) valve (16) back into its original position...
Fitting the fan - Insert the following cables into the 10- (80) (81) (41) (continued) pole Molex plug (41): Fan lead, red (80), Pin 1 Fan lead, black (81), Pin 2 Fig.11 - Plug the 10-pole Molex plug (41) onto (40) (33) (41)
Installation instructions: Mains switch and mains cable Safety Warning! Work performed incorrectly can cause serious injury and damage. This modification may only be performed by suitably trained and skilled electricians! Before opening up the machine, shift the mains switch to the "0" position and unplug the machine from the mains! Note! Follow the safety rules given in the Operating Instructions, especially the section headed "Safety inspection".
Opening the - Remove the housing stiffening element (21) (37) housing (21) (continued) - Remove the board insulator (37) Fig.2 Unplugging the - Unplug the mains leads for the LCA15 (12) (38) (39) mains leads board from the mains switch L (white) from 1A (38) N (blue) from 2A (39) Fig.3...
Removing the - On the mains leads L - brown (84) and mains cable N - blue (85), detach the insulating sleeves (86) from the flat-pin plugs Insert a small screwdriver on the step-shaped side of an insulating sleeve and prise off the sleeve (84) (85) (86)
Mounting the - Push the mains cable into the housing (87) (88) mains cable - Wind the mains-cable earthing conductor (87) onto the ferrite core (88), with 5 windings - Carefully pull the mains cable a short way out of the housing, until the ferrite core (88) with the wound-on earthing conductor (87) can be stowed away well...
Fitting the mains - Working from the outside, insert the switch mains switch (12) into the rear of the housing and press it in until it snaps into the catches (12) (85) (84) Fig.13 Plugging on the - On the mains switch (12), plug on the mains leads for the mains cable (Fig.13) mains leads L - brown (84) to 1 N - blue (85) to 2...
Installation instructions: Gas solenoid valve Safety Warning! Work performed incorrectly can cause serious injury and damage. This modification may only be performed by suitably trained and skilled electricians! Before opening up the machine, shift the mains switch to the "0" position and unplug the machine from the mains! Note! Follow the safety rules given in the Operating Instructions, especially the section headed "Safety inspection".
Removing the - TP 1500 TIG: Undo the hexagon nut gas solenoid (82) - width-across 17 - on the gas valve connector (82) Fig.3 - Take out the gas solenoid valve (16) (16) (18) (17) (88) from the rear of the housing - Open the hose clamp (18) and take out the gas hose (17) - Disconnect the 2 earthing conductors...
Closing the - Remove the board insulator (37) (21) (37) housing - Remove the housing stiffening element (21) Fig.6 - Plug the “housing earth conductor” (36) (34) onto the housing box, in the correct position - Replace the housing box - Screw the 5x25-TX20 screw (35) back onto the rear of the housing - Screw the 5x25-TX20 screw (34) back...
Installation instructions: Potentiometer, connection socket + seal for remote control unit Safety Warning! Work performed incorrectly can cause serious injury and damage. This modification may only be performed by suitably trained and skilled electricians! Before opening up the machine, shift the mains switch to the "0" position and unplug the machine from the mains! Note! Follow the safety rules given in the Operating Instructions, especially the section headed "Safety inspection".
Opening the - Take off the carrying strap (34) housing - Undo the 5x25-TX20 screw (34) on the front of the housing - Undo the 5x25-TX20 screw (35) on the rear of the housing - Carefully lift the housing box and disconnect the “housing earth conductor”...
Page 216
Removing the - Undo and remove the round nut (66) FPA15 board (continued) (66) Fig.5 - Undo the M5x12 - TX20 screw (68) on the copper bracket (55) (68) (55) Fig.6 - TP 1500 TIG: Loosen the hexagon nut (69) (width-across=13) for the screw- fixing of the socket - TP 1500 / 1500 RC: In the...
Page 217
- Carefully pull the seal (7) for the Removing the remote-control unit connection socket seal for the out of the front of the housing remote-control unit connection socket Fig.10 Removing the Note! Never use force to detach the potentiometer (29) and the remote-control potentiometer unit connection socket (30) from the LCA 15 board.
Page 218
Fitting the seal - Carefully insert the seal (7) for the for the remote- remote-control unit connection socket control unit into the front of the housing connection socket Fig.13 Fitting the FPA15 Note! Before fixing the FPA15 board (5) on the alignment pins, do the board following: - TP 1500 RC / 1500 TIG: Apply a thin layer of lubricant to the seal of the remote-...
Fitting the FPA15 - Fasten the X3 cable (blue) (72) and board the by-pass capacitors (73) onto the (continued) copper bracket (55), using the 5x12 - TX20 screw (68) - Tighten the 5x12 - TX20 screw (68) with a torque of 2 Nm (68) (55) (72)
Installation instructions: Front of housing, with adhesive label and welding sockets Safety Warning! Work performed incorrectly can cause serious injury and damage. This modification may only be performed by suitably trained and skilled electricians! Before opening up the machine, shift the mains switch to the "0" position and unplug the machine from the mains! Note! Follow the safety rules given in the Operating Instructions, especially the section headed "Safety inspection".
Opening the - Take off the carrying strap (34) housing - Undo the 5x25-TX20 screw (34) on the front of the housing - Undo the 5x25-TX20 screw (35) on the rear of the housing - Carefully lift the housing box and disconnect the “housing earth conductor”...
Page 222
Removing the - Undo and remove the round nut (66) FPA15 board (continued) (66) Fig.5 - Undo the M5x12 - TX20 screw (68) on the copper bracket (55) (68) (55) Fig.6 - TP 1500 TIG: Loosen the hexagon nut (69) (width-across=13) for the screw- fixing of the socket - TP 1500 / 1500 RC: In the...
Removing the - TP 1500 TIG: Open the hose clamp welding sockets (18) and take out the gas hose (17) (18) (17) Fig.11 - TP 1500 TIG: Loosen the hexagon nut (69) (69) (width-across=13) for the screw- fixing of the socket Fig.12 - TP 1500 TIG: In the...
Removing the - Prise the front of the housing (23) off front of the the floor of the housing housing (continued) (23) Fig.16 Fitting the front Note! Before affixing the adhesive label (26), (27) or (28), clean the front of the of the housing housing.
Page 225
Fitting the - TP 1500 TIG: Loosely screw on the (69) welding sockets hexagon nut (69) (width-across = 13) (93) (continued) of the threaded join between the socket and the copper bracket. Fig.18 Note! TP 1500 TIG: Use a new hose clamp (18) to fasten the gas hose (17).
Page 226
Fitting the FPA15 - Carefully press the FPA15 board until board all the alignment pins have snapped into place Fig.21 - Swing the copper bracket (55) back into its original position (55) Fig.22 - TP 1500 TIG: Tighten the hexagon nut (69) (width-across=13) for the screw- fixing of the socket...
Need help?
Do you have a question about the Trans Pocket 1500 and is the answer not in the manual?
Questions and answers