Versorgung Über Das Netz; Versorgung Über Die Batterie; Versorgung Des Externen Gebläses(Falls Vorhanden); Gasanschluss - Vitrifrigo Trivalente Series User, Maintenance And Installation Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
beträgt, 2,5 mm bei einer Länge von 4 – 9 Metern und 4 mm bei einer
Länge von mehr als 9 Metern.
ACHTUNG: IMMER DIE POLUNG BEACHTEN (bei Gleichstromanschlüssen)
Versorgung über das NETZ
Die Versorgungskabel in die Steckverbindung "1" (Abb.10) einstecken.
Ein Kabel mit einem Mindestquerschnitt von 1,5 mm verwenden. Einen
normgerechten thermomagnetischen Differentialschalter vorschalten.
Versorgung über die BATTERIE
Versorgung mit doppelter Leitung (direkt und Zündschloss) (Siehe
Abb.10-A)
Das Kabel der direkten Versorgung (unter Beachtung der
Polung) an die Steckverbindung "3" anschließen und das
Versorgungskabel vom Zündschloss (unter Beachtung der
Polung und des oben angegebenen Querschnitts) an die
Steckverbindung "2" anschließen
Direkte Versorgung: (siehe Abb.10-B)
Das Versorgungskabel (unter Beachtung der Polung und des oben
angegebenen Querschnitts) an die Steckverbindung "3" anschließen. Die
Steckverbindung "5" über eine Brücke an die Steckverbindung "2"
anschließen und dazu einen Leiter mit einem Mindestquerschnitt von 1,5
mm verwenden.
Versorgung des EXTERNEN GEBLÄSES (falls vorhanden)
Das Versorgungskabel des Gebläses (unter Beachtung der
Polung) an die Steckverbindung "4" (Abb.10) anschließen; dabei ein
Kabel verwenden, das der Leistung des Gebläses angemessen ist.

GASANSCHLUSS

Der Kühlschrank ist für den Betrieb mit Flüssiggas (Butan/Propan)
vorbereitet. Der Gastyp und der Betriebsdruck müssen den Angaben im
Feld "7" (Abb.2) auf dem Identifizierungsetikett "E" (Abb.1) im Inner des
Kühlschrankes oder auf der Konformitätserklärung entsprechen, die
dem "Bedienungs-,
Wartungs- und Installationshandbuch" beiliegt.
Die Installation muss unter Beachtung der geltenden nationalen
gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der "Sicherheitsbestimmungen
für die Benutzung von brennbaren Gasen" sowie den
Normbestimmungen für Verbrennungsgeräte und Lüftungsvorrichtungen
in Straßenfahrzeugen" vorgenommen werden.
Der Gasanschluss des Kühlschrankes muss mit einem zugelassenen
Schlauch für Flüssiggas vorgenommen werden; dieser Schlauch darf
eine Länge von 1,5 m nicht übersteigen und die Anschlüsse müssen
den Bestimmungen des Anwendungslandes entsprechen. Um
sicherzustellen, dass der Druck des in den Kühlschrank eingehenden
Gases den Angaben des Identifizierungsetiketts entspricht, muss an das
andere Ende des Schlauches über ein Druckmiderungsventil an die
Gasflasche angeschlossen werden.
Die Öffnung, durch die der Schlauch geführt wird, muss mit einem
Schutz gegen Abschürfung ausgestattet sein und sämtliche
Anschlüsse müssen mit Schlauchmanschetten vorgenommen werden.
Außerdem muss bei der Installation ein normgerechtes
Absperrventil eingesetzt werden (in Abhängigkeit von den in den
verschiedenen Nationen geltenden Bestimmungen).
BELÜFTUNG
Der optimale Betrieb des Kühlschrankes wird durch eine angemessene
Lüftung gewährleistet, die durch die beiden Öffnungen "B" (Abb.4) im
unteren und oberen Teil des Fahrzeugs erfolgt. Diese Öffnungen
gestatten die Zirkulation der Luft; die Luft tritt durch die untere Öffnung
ein und tritt erwärmt durch die obere Öffnung wieder aus.
Die obere Öffnung muss sich so hoch wie möglich über dem
Kondensator befinden, wie auf Abb. 4 gezeigt. Der untere Rost muss
sich an der Unterkante des Kühlschrankes befinden (Abb. 4). Bei Wind
müssen am unteren Rost "I" auf der Innenseite ein Fingerdraht sowie
der Winterschutz (nicht mit dem Kühlschrank geliefert) "C" montiert
werden; anderenfalls das Fahrzeug so abstellt, dass die Öffnung sich
auf der windabgewandten Seite befindet.
Die Nutzfläche, die den Eingang der Luft gestattet, muss zumindest 250
cm betragen und mit einem geeigneten Rost "I" mit ausreichender
Hitzebeständigkeit ausgestattet sein.
Im Winter sollten die Schutzkappen "C" angebracht werden, um die
Anlage vor zu kalter Luft zu schützen. Es wird empfohlen, diese Kappen
"C" zu montieren, wenn das Fahrzeug im Winter stillgelegt wird.

ENTSORGUNG DER ABGASE

Durch die Isolierung des Bereiches hinter dem Kühlschrank durch
entsprechende Versiegelung der Leisten "A" (wie auf Abb. 4 gezeigt)
und Anbringung des Aluminiumbleches "D" (wie auf Abb. 4-C gezeigt)
wird verhindert, dass die Abgase und die von außen einströmende kalte
Luft ins Fahrzeuginnere gelangen und so wird eine angemessene
Wärmeisolierung gewährleistet. Da ist es nicht erforderlich, dass die T-
Verlängerung "E" und die entsprechenden Zubehörartikel (wie auf Abb.
4-D gezeigt) verwendet werden und es ist möglich, sowohl für die
obere, als auch die untere Lüftungsöffnung den gleichen Rost ohne
Aufnahme für den Kamin zu benutzen. Falls der Bereich hinter dem
Kühlschrank und der Wohnbereich nicht isoliert wird oder falls das
Aluminiumblech "D" nicht wie auf Abb. 4-C gezeigt verwendet wird, so
die T-Verlängerung "E", die Verlängerung "F", der Stopfen "G"und die
Abdeckung "H" (wie auf Abb. 4-D gezeigt) montieren und für die obere
Öffnung den Rost mit der Aufnahme für den Kamin benutzen.

5. BENUTZUNG

Einschalten

!
an den 12 Vde Stromkreislauf der
Zusatzbatterieangeschlossenwerden.
Durch Drücken von Taste (3) wird die Energiequelle gewählt. Die
Wahl erfolgt folgendermaßen:
Netzspeisung (4), Batteriespeisung (5), Gasspeisung (6).
Netzspeisung (Abb.3)
Taste (3) drücken bis die Anzeige (4) leuchtet. Für den Betrieb muss
Netzspannung vorhanden sein. Der Elektrothermostat ist
23

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents