Gasbetrieb; Netzbetrieb; Batteriebetrieb; Einschalten Des Gebläses - Vitrifrigo Trivalente Series User, Maintenance And Installation Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
aktiviert und kann eingestellt werden.
ACHTUNG: Sicherstellen, dass die Gassicherung (9) auf
OFF steht.
Batteriespeisung (Abb.3)
Taste (3) drücken bis die Anzeige (5) leuchtet. Für den Betrieb muss eine
Batterie an den verschlossenen Eingangsklemmen angeschlossen sein. Der
Elektrothermostat ist automatisch auf Höchsttemperatur voreingestellt und
kann NICHT eingestellt werden.
ACHTUNG: Sicherstellen, dass die Gassicherung (9) auf
OFF steht.
Gasspeisung (Abb.3)
Sicherstellen, dass:
dass das Sicherheitsventil auf der Gasflasche offen ist und das
Gas in der Flasche ist;
dass das Hauptventil an Bord des Fahrzeugs (falls vorhanden) offen
In dieser Position speist die Steuerkarte nur den Funkengenerator zum
Zünden der Flamme. Die Gasversorgung muss gesichert sein. Wurde
der Gasbetrieb gewählt, weist die ausgeschaltete
Anzeige (10) auf einen regulären Brennerbetrieb hin, blinkt die
Anzeige (10), befindet sich der Brenner in der Startphase.
1.Taste (3) drücken bis die Anzeige (6) leuchtet. Die Anzeige (10)
beginnt zu blinken.
2.Die Gassicherung (9) drücken und auf das Symbol der großen
Flamme drehen.
3.Die Gassicherung (9) gedrückt halten.
4.Blinkt die Anzeige (10) nicht mehr, 3-4 Sekunden warten und die
Gassicherung (9) loslassen.
5.Blinkt die Anzeige (10) auch nach 30-40 Sekunden, die
Gassicherung (9) einige Sekunden loslassen und die Schritte 3 und 4
wiederholen.
Ist keine direkte Speisung durch die Zusatzbatterie vorhanden, ist der
Gasbetrieb nicht möglich.
Betrieb des Kühlschrankes
!
Während der Fahrt und während das Fahrzeug in Bewegung
ist, darf der Kühlschrank nicht mit Gas betrieben werden, da
die Flamme ausgehen könnte.
Bei Gewittern und starkem Wind sollte der Kühlschrank nicht
mit Gas betrieben werden, da die Flamme ausgehen könnte.
Für die Temperatureinstellung verfügt der Kühlschrank über einen
Elektrothermostaten und ein Multipositions-Gasventil.
GASBETRIEB (Abb. 3)
Die Temperatureinstellung erfolgt über die Gassicherung (9). Die
niedrigste (kälteste) Temperatur erhält man durch Drehen des Schalters
auf die große Flamme, die höchste Temperatur erhält man durch
Drehen des Schalters auf die kleine Flamme.
NETZBETRIEB (Abb. 3)
Die Temperatureinstellung erfolgt über den Thermostat (8) auf der
rechten Seite des Schaltfelds.
Der Thermostat kann auf 7 durch 4 LEDs dargestellte
Temperaturstufen eingestellt werden.
Die erste linke LED stellt die höchste Temperaturstufe (wärmste) dar.
Mit der Taste (7) kann die Temperatur eingestellt werden; jeder
Tastendruck entspricht einer Verschiebung der eingeschalteten LED
und die sich daraus ergebende veränderte Innentemperatur des
Kühlschranks.
Bei Erreichen der niedrigsten (kälteste) Temperatur (LED ganz rechts
leuchtet), setzt ein erneutes Drücken der Taste (7) den Thermostat auf
die höchste Temperatur (LED ganz links leuchtet).
BATTERIEBETRIEB (Abb. 3)
Bei Batteriebetrieb kann die Temperatur nicht verstellt werden. In
diesem Fall befindet sich der Thermostat auf der niedrigsten (kälteste)
Temperaturstufe.
EINSCHALTEN DES GEBLÄSES
Das Gebläse wird mit Taste (1) eingeschaltet. Ist das Gebläse in
Betrieb, leuchtet die Anzeige (2).
Das Gebläse kann bei allen Arten der Energiespeisung aktiviert werden,
funktioniert aber nur bei angeschlossener Zusatzbatterie (Vcc).

AUFBEWAHRUNG DER LEBENSMITTEL

Auf den meisten Lebensmitteln ist die Art der Aufbewahrung
angegeben. Diese Anweisungen müssen befolgt werden. Die
Lebensmittel sollten in geschlossenen Behältern aufbewahrt werden.
Keine heißen Lebensmittel in den Kühlschrank stellen, sondern warten,
bis sie abgekühlt sind. Das Tiefkühlfach eignet sich für die Produktion
von Eis sowie für die Aufbewahrung von tiefgekühlten Lebensmitteln
unter Beachtung der auf dem Produkt
24
Die im folgenden wiedergegebenen
Angaben genau einhalten.
Für die Erzielung einer optimalen Leistung
muss der Kühlschrank eben stehen.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents