GmbH reproduziert oder durch elektronische Medien gespeichert und bearbeitet oder auf irgend andere Weise verbreitet werden. Änderungen an der Betriebsanleitung zur Fräs- und Bohrvorrichtung können von sauter GmbH je- derzeit ohne Mitteilung durchgeführt werden. Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen.
Setzen Sie nur solche Oberfräsen ein, die in dieser Betriebsanleitung aufgeführt sind. Zur Verwen- dung anderer Oberfräsen setzen Sie sich mit ihrem Service-Händler oder mit sauter GmbH in Ver- bindung. Der Einsatz weiterer Oberfräsen ist erst dann zugelassen, wenn eine schriftliche Genehmi- gung durch ihren Service-Händler oder durch sauter GmbH vorliegt.
Fräs- und Bohrvorrichtung Bearbeiten Sie mit der Fräs- und Bohrvorrichtung nur Holz und holzähnlich zu bearbeitenden Werk- stoffen. Materialien mit anderen Zerspanungseigenschaften dürfen nicht bearbeitet werden. Sie kön- nen zu schweren Verletzungen und Beschädigungen führen. Verwenden Sie nur Fräswerkzeuge deren Schaftdurchmesser dem Spannzangendurchmesser der Oberfräse entsprechen.
Fräs- und Bohrvorrichtung Reparaturen an der Fräs- und Bohreinrichtung sind grundsätzlich vom Fachpersonal des Herstellers durchzuführen. Restgefahren Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung und trotz der Einhaltung aller möglichen Schutzmaß- nahmen können folgende Restrisiken bestehen: • Verletzungsgefahr durch weggeschleuderte Werkstücke und Werkstückteile •...
Nr. SA-SM-PLATE-L) 1 Satz Staub- und Spänebürsten Befestigungswinkel zur Befestigung der Fräs- und Bohrvorrichtung auf der Arbeitsfläche (z.B. Holzplatte) mit Befestigungsschrauben Innensechskantschlüssel Endanschläge zur stufenlosen Begrenzung der Verfahrwege in der X- uns Y-Achse Tabelle 2: Technische Daten SlabMatrix Basic 1.0...
Höhenrasterstufe des Aufnahmerahmens 10 mm Verwendbare Oberfräsen Zur Aufnahme der Oberfräse in die Fräs- und Bohrvorrichtung SlabMatrix Basic 1.0 wird entweder die Adapterplatte OF 55 (Art. Nr. SA-SM-PLATE-S) oder die Adapterplatte OF 100 (Art. Nr. SA-SM- PLATE-L) verwendet. Mit der Adapterplatte OF 55 (Art. Nr. SA-SM-PLATE-S) sind entsprechend Tabelle 3 folgende Ober- fräsen einsetzbar:...
Page 11
Fräs- und Bohrvorrichtung Mit der Adapterplatte OF 100 (Art. Nr. SA-SM-PLATE-L) sind entsprechend Tabelle 4 folgende Ober- fräsen einsetzbar: Tabelle 4: Einsetzbare Oberfräsen mit der Adapterplatte OF 100 (Art. Nr. SA-SM-PLATE-L) Ken- Hersteller, Typ Befesti- nung gung zahl Casals CT 2200 M6x14 Casals CT 3000 M6x14...
Fräs- und Bohrvorrichtung Zusammenbau SlabMatrix Basic 1.0 Der Zusammenbau der Fräs- und Bohrvorrichtung SlabMatrix Basic 1.0 erfolgt schrittweise wie nach- folgend beschrieben: 1. Schritt: Zusammenbau des Aufnahmerahmens mit den Querschienen Abbildung 5: Aufnahmerahmen zur Befestigung an den Trägern auf den Querschie- Abbildung 6: Skizze zur Befestigung Wählen Sie für jede der 4 Verbindungsschrauben eine untere Rastposition.
Page 13
Fräs- und Bohrvorrichtung 2. Schritt: Zusammenbau der Längsschienen mit der Baugruppe Aufnahmerahmen und Querschie- Schrauben Sie die Befestigungswinkel auf die Abbildung 8: Befestigungswinkel mit Längsschiene ver- Stirnseiten der Längsschienen. Verwenden Sie binden die beiliegenden Halbrundkopfschrauben. Positionieren Sie die Längsschienen parallel zueinander in einem Abstand zwischen 500 und 1000 mm, ggfs.
Page 14
Länge am Träger anliegt. Verschieben Sie den Aufnahmerahmen in die Mitte der Querschienen und klemmen ihn fest. Abbildung 13: Aufnahmerahmen in rechter Position Ergebnis: Die Fräs- und Bohrvorrichtung SlabMatrix Basic 1.0 ist vorbereitet zur Befestigung auf der Arbeitsplatte.
Page 15
Fräs- und Bohrvorrichtung 3. Schritt: Montage der Fräs- und Bohrvorrichtung auf der Arbeitsplatte Abbildung 15: Befestigung der rechten Abbildung 14: Fräs- und Bohrvorrichtung zur Befesti- Längsschiene auf der Ar- gung auf der Arbeitsplatte beitsplatte Positionieren Sie die Fräs- und Bohrvorrichtung wunschgemäß auf der Arbeitsplatte und befestigen Sie zunächst nur die rechte Längsschiene vorn mit einem der mitgelieferten Winkel.
Page 16
Fräs- und Bohrvorrichtung Verschieben Sie den Aufnahmerahmen mit den Querschienen so weit nach hin- ten, bis die Träger am Ende der Längs- schienen anschlagen. Befestigen Sie nun beide Längsschienen auch hinten (3./4.). Expertentipp: Um das Spiel in den Führungen zu opti- mieren, kann die Klemmung der Träger oder auch die Fixierung auf der Arbeits- platte etwas gelöst werden und die...
Page 17
Fräs- und Bohrvorrichtung 5. Schritt: Montage Ihrer Oberfräse in die Fräs- und Bohrvorrichtung Wählen Sie gemäß Tabelle 3 bzw. Ta- belle 4 das passende Bohrbild zu Ihrer Oberfräse und schrauben Sie die ent- sprechende Adapterplatte auf die Sohle Ihrer Oberfräse. Hinweis: Sollte Ihre Oberfräse Flach- kopfschrauben im Lieferumfang ent- halten, können Sie diese Schrauben...
Page 18
Fräs- und Bohrvorrichtung Verbinden Sie zum Abschluss der Montagearbeiten den Absauganschluss mit Ihrer Absau- gung. Ergebnis: Die Fräs- und Bohrvorrichtung in der Ausführung SlabMatrix Basic 1.0 ist jetzt vorbereitet zur Durchführung der beabsichtigten Fräs- und Bohrarbeiten.
Fräs- und Bohrvorrichtung SlabMatrix Pro 1.0 Übersicht und Lieferumfang Abbildung 23: Bauteile SlabMatrix Pro 1.0 Tabelle 5: Lieferumfang SlabMatrix Pro 1.0 Pos.Nr. Anzahl Bezeichnung Längsschienen mit Lochraster 32 mm (Y-Achse): Gesamtlänge von 1350 mm Querschienenträger, vormontiert auf den Längsschienen mit Klemmeinrichtung, Befestigungswinkel und Rasteinrichtung Befestigungswinkel zur Befestigung der Querschienen auf den Längsschienen, vormontiert auf den Querschienenträgern...
Fräs- und Bohrvorrichtung Befestigungswinkel zur Befestigung der Fräs- und Bohrvorrichtung auf der Lochrasterplatte Rasteinrichtung der Querschienen (X-Achse) Rasteinrichtung der Längsschienen (Y-Achse) Innensechskantschlüssel Endanschläge zur stufenlosen Begrenzung der Verfahrwege in der X- und Y-Achse Tabelle 6: Technische Daten SlabMatrix Pro 1.0 Bezeichnung Abmessungen Bearbeitungslänge(Y-Achse), max.
Page 21
Vor- derkante der Träger sein. Klemmen Sie den Abbildung 26: Querschienenrahmen mit den Längs- Querschienenrahmen mit den Klemmwin- trägern verbunden keln fest. 3. Schritt: Aufnahmerahmen mit dem Querschienenrahmen verbinden siehe 1. Schritt zur Montage der Version SlabMatrix Basic 1.0...
Page 22
Ziehen Sie anschließend die Befestigungsschrauben (A) wieder fest. 5. Schritt: Einsetzen der Staub- und Spänefangbürsten siehe 4. Schritt zur Montage der Version SlabMatrix Basic 1.0 6. Schritt: Montage Ihrer Oberfräse in die Fräs- und Bohrvorrichtung siehe 5. Schritt zur Montage der Version SlabMatrix Basic 1.0...
Fräs- und Bohrvorrichtung Abbildung 28: die verwendungsfertige Fräs- und Bohrvorrichtung SlabMatrix Pro 1.0 Ergebnis: Die Fräs- und Bohrvorrichtung SlabMatrix Pro 1.0 ist jetzt vorbereitet zur Durchfüh- rung der beabsichtigten Fräs- und Bohrarbeiten. Werkstückbefestigung Zur Bearbeitung muss das Werkstück auf der Arbeitsplatte / Lochrasterplatte sicher befestigt sein. Gehen Sie dabei mit großer Sorgfalt vor.
Fräs- und Bohrvorrichtung Beispiel zur sicheren Werkstückbefestigung auf der Lochrasterplatte Abbildung 30: Befestigung eines Massivholzbrettes auf der Lochrasterplatte verwendet wurde das Spann- und Anschlagset Pro (Zubehör) Vorgesehene Bearbeitung: Planfräsen Fräswerkzeuge und Spannzangen Mit der Verwendung der Oberfräse kommen Schaftfräswerkzeuge und Bohrer zum Einsatz. Sie wer- den mit Spannzangen in der Oberfräse eingespannt.
Fräs- und Bohrvorrichtung Die Spannzange und die Überwurfmutter bilden eine Einheit. Das Lösen der Überwurfmutter von der Spannzange ist deshalb untersagt. Lesen Sie hierzu unbedingt die entsprechenden Angaben in der Betriebsanleitung zur Oberfräse. Verschmutzungen beim Innenkegel und bei der Spannzange können beim Einspannen des Fräswerkzeugs zu Beschädigungen und zum Verlust der Haltekraft führen.
Fräs- und Bohrvorrichtung 10.1 Auswahl und Einspannen des Fräswerkzeuges Die Adapterplatte ist an der Sohle der Oberfräse festgeschraubt. Die Oberfräse ist noch nicht in die Fräs- und Bohrvorrichtung eingesetzt. Wählen Sie das geeignete Fräswerkzeug für die vorgesehene Bearbeitung aus. Prüfen Sie den Schär- fezustand des Werkzeugs.
Fräs- und Bohrvorrichtung 10.4 Grundsätze der Bearbeitung Halten Sie sich grundsätzlich an die vorgegebenen Maximalabmessungen des eingesetzten Fräs- werkzeuges. Beachten Sie hierzu insbesondere die Angaben in der Betriebsanleitung zur Oberfräse. Führen Sie alle Einstellarbeiten bei ausgeschalteter Oberfräse durch. Ausnahme ist das Einstellen der Spindeldrehzahl der Oberfräse.
Fräs- und Bohrvorrichtung Voraussetzung für ein sicheres Arbeiten mit der Fräs- und Bohrvorrichtung und für ein gutes Arbeits- ergebnis ist die Beachtung nachfolgend aufgeführter Details bei den verschiedenen Bearbeitungen. Sorgen Sie vor der Ausführung der verschiedenen Bearbeitungen für • eine sichere Befestigung der Fräs- und Bohrvorrichtung •...
Fräs- und Bohrvorrichtung Beachte: Die Wirksamkeit der Späneerfassung hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, wie z.B. Drehzahl des Fräswerkzeugs, Spantiefe, Vorschubgeschwindigkeit, Material, Leistungs- fähigkeit der Absaugung und weitere mehr. Versuchen Sie bei der Bearbeitung diese Faktoren so zu variieren, dass Sie ein gutes Absauger- gebnis erhalten.
Fräs- und Bohrvorrichtung 10.5.3 Falz- und Nutfräsarbeiten Abbildung 38: Nuten Abbildung 39: Nutfräser D8 Die Frästiefe ist eingestellt. Prinzipiell gilt: eher kleinere Spantiefe bei häufigeren Bearbeitungs- schritten. Bei genauer Nutbreite sollte der Durchmesser des Fräswerkzeugs kleiner als die fertige Nutbreite sein.
Page 31
Fräs- und Bohrvorrichtung Expertentipp: Die Querschienen bei SlabMatrix Basic 1.0 und der Querschienenrahmen bei SlabMatrix Pro 1.0 können schräg zu den Längsschienen eingestellt werden. Abbildung 41: Bearbeiten von Treppenwangen Gehen Sie wie folgt vor: • Positionieren Sie den Aufnahmerahmen in die Mitte der Querschienen und klemmen Sie ihn fest.
Fräs- und Bohrvorrichtung 10.5.4 Fräsen von Ausschnitten Das Fertigen des Ausschnitts erfolgt nach Auf- riss. Die Y- und die X-Achse werden vor der Bear- beitung abgefahren und durch die stufenlos einstellbaren Anschläge begrenzt. Berücksichti- gen Sie dabei den Durchmesser des eingesetz- ten Fräswerkzeuges.
Page 33
Fräs- und Bohrvorrichtung Das Bohrbild auf der Adapterplatte ist ge- kennzeichnet mit dem Buchstaben I (siehe Tabelle 4). Abbildung 44: Adapterplatte OF 100 auf die Sohle Die Befestigung erfolgt mit 4 Schrauben M des Duodüblers geschraubt 6x20, Unterlegscheiben und Muttern. Zur Montage des Duodüblers in den Auf- nahmerahmen ist es wichtig, die beiden Spindeln des Duodüblers entweder parallel...
Fräs- und Bohrvorrichtung Der Lochrasterabstand der Fräs- und Bohr- vorrichtung von 32 mm ist identisch zum Spindelabstand des Duodüblers. Das Werkstück ist zur Bearbeitung mit Dis- tanz (nach unten) zur Lochrasterplatte be- festigt (hier mit rutschsicheren Auflagen). Ergänzend zur Lochreihe in Y-Richtung sind auch Lochreihen in X-Richtung möglich.
Fräs- und Bohrvorrichtung 11.1 SlabMatrix Pro 1.0: Längsschienen zur Verlängerung der Y-Achse (Art. Nr. SA-SM-EXT-KIT) Ein Erweiterungssatz verlängert die Be- arbeitungslänge um jeweils ca. 133 cm. Es können auch mehrere Erweiterungs- sätze verwendet werden. Er ist verfügbar für die Befestigung auf der Arbeitsplatte und (in der dargestell- Abbildung 48: Erweiterungssatz Längsschienen ten Version) auf der Lochrasterplatte.
Fräs- und Bohrvorrichtung 11.2 Adapterplatte mit Laser (Art. Nr. SA-SM-LASER) Der Laser der Adapterplatte Laser ist batterie- betrieben. Er kann ein- und ausgeschaltet wer- den. Abbildung 50: Adapterplatte Laser Abbildung 51: Aufnahmerahmen mit Adapter- Abbildung 52: Adapterplatte Laser ohne Klem- platte Laser mung Die Adapterplatte Laser wird wie die Adapterplatten OF 55 und OF 100 in den Aufnahmerahmen...
Page 37
Fräs- und Bohrvorrichtung Die Lasereinheit seitlich soll Sie beim Ausrichten der Fräswerkzeugposition in Längsrichtung (Y-Achse) unter- stützen. Der Laser der Lasereinheit seitlich ist batteriebetrieben. Er kann ein- und ausgeschaltet werden. Abbildung 54: Lasereinheit seitlich Abbildung 55: Lasereinheit seitlich: zum Einrichten verwendet Expertentipp: Der Laser kann präzise ausgerichtet werden, wenn zuvor beispielsweise mit einem V-Nut-Fräser eine Markierung in das Werkstück gefräst wurde.
Fräs- und Bohrvorrichtung 11.4 Wandhalterung (Art. Nr. SA-SM-RACK) Für die SlabMatrix Pro 1.0 ist eine Wandhalte- Abbildung 56: Wandhalterung rung verfügbar. 11.5 Spann- und Anschlagset (Art. Nr. SA-SM-KIT-BASIC und Art. Nr. SA-SM-KIT-PRO) Abbildung 58: Spann- und Anschlagset Pro Abbildung 57: Spann- und Anschlagset Basic...
Wiederverwertung zugeführt werden. Gewährleistung Für die Fräs- und Bohrvorrichtung SlabMatrix Basic 1.0 bzw. SlabMatrix Pro 1.0 der sauter GmbH gelten die gesetzliche Gewährleistung ab Lieferung auf alle Konstruktions-, Material- oder Fabrikati- onsfehler. Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind Verschleißteile sowie Schäden, die durch un- sachgemäße Behandlung, durch Nichtbeachtung von Serviceanweisungen, durch Eingriff Dritter so-...
Internet: www.sautershop.de 82266 Inning Hiermit erklären wir, dass die Bauart der Fräs- und Bohrvorrichtung SlabMatrix Basic 1.0 SlabMatrix Pro 1.0 in der von uns gelieferten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderun- gen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht. Diese Erklärung verliert ihre Gültigkeit, wenn Änderungen an der Vorrichtung vorgenommen werden, die nicht mit dem Hersteller abgestimmt sind.
SlabMatrix Basic 1.0 ________________________________________________________ 53 Overview and scope of delivery ____________________________________________ 53 Usable routers __________________________________________________________ 54 Assembly of the SlabMatrix Basic 1.0 ________________________________________ 56 SlabMatrix Pro 1.0 _________________________________________________________ 63 Overview and scope of delivery ____________________________________________ 63 Usable routers __________________________________________________________ 64 Assembly of the SlabMatrix Pro 1.0 _________________________________________ 64...
GmbH. Changes to the operating instructions for the routing and drilling device can be made by sauter GmbH at any time without notification. No liability is assumed for printing errors.
Only use routers that are listed in this user manual. For the use of other routers, please contact your service dealer or sauter GmbH. The use of other routers is only permitted after written approval has been obtained from your service dealer or sauter GmbH.
Routing and drilling device Only work with the routing and drilling device when the extraction system is connected. Wood dust is dangerous to your health. If necessary, wear suitable mouth and nose protection, e.g., an FFP2 mask. 18.4 Personal protective equipment and other safety instructions When working with the routing and drilling device, especially in connection with the router used, the following instructions must be observed: •...
Page 52
Routing and drilling device • Health hazards due to noise pollution • Health hazards due to dust exposure • Uncontrolled movements of the workpiece with insufficient support It is essential that you also observe the information in the operating instructions for the router you are using.
19.1 Overview and scope of delivery Figure 62: Components SlabMatrix Basic 1.0 Table 7: Scope of delivery SlabMatrix Basic 1.0 Item no. Number Designation Longitudinal rails (Y-axis): Total length: 1100 mm Cross rail support, pre-assembled on the longitudinal rails with...
Either the adapter plate OF 55 (Art. No. SA-SM-PLATE-S) or the adapter plate OF 100 (Art. No. SA- SM-PLATE-L) is used to mount the router in the routing and drilling device SlabMatrix Basic 1.0. The following routers can be used with the adapter plate OF 55 (Art. No. SA-SM-PLATE-S) according to Table 3: Table 9: Usable routers with the adapter plate OF 55 (Art.
Routing and drilling device The following routers can be used with the adapter plate OF 100 (Art. No. SA-SM-PLATE-L) accord- ing to Table 4: Table 10: Usable routers with the adapter plate OF 100 (Art. No. SA-SM-PLATE-L) Ken- Hersteller, Typ Befesti- nung gung...
Routing and drilling device 19.3 Assembly of the SlabMatrix Basic 1.0 The SlabMatrix Basic 1.0 routing and drilling device has to be assembled step by step as described below: 1. Step: Assembling the mounting frame with the cross rails Figure 65:...
Routing and drilling device 2. Step: Assembling the longitudinal rails with the mounting frame assembly and cross rails Screw the fixing brackets onto the end Figure 68: Connecting the fastening bracket to the faces of the longitudinal rails. Use the en- longitudinal rail closed half-round head screws.
Move the mounting frame to the centre of the cross rails and clamp it in place. Figure 73: Mounting frame in right position Result: The routing and drilling device SlabMatrix Basic 1.0 is prepared for mounting on the work plate.
Routing and drilling device 3. Step: Mounting the routing and drilling device on the work plate Figure 74: Routing and drilling device for mounting Figure 75: Fastening the right longitu- on the work plate dinal rail to the worktop Position the routing and drilling device as desired on the work plate and first fasten only the left longitudinal rail at the front with one of the supplied brackets.
Routing and drilling device Move the frame with the cross rails backwards until the beams touch the end of the longitudinal rails. Now fix both longitudinal rails at the back as well (3. /4.). Expert tip: In order to optimise the play in the guides, the clamping of the beams or the fixation on the working plate can be loosened slightly and the longitudinal /...
Routing and drilling device 5. Step: Mounting your router in the routing and drilling device Select the appropriate hole pattern for your router according to Table 3 or Table 4 and screw the corresponding adapter plate onto the sole of your router. Note: If your router comes with flat head screws, you can use these screws, other- wise use the screws supplied with the...
Page 62
Routing and drilling device To complete the assembly work, connect the extraction port to your aspiration system. Result: The routing and drilling device in the SlabMatrix Basic 1.0 version is now pre- pared to carry out the intended routing and drilling work.
Routing and drilling device SlabMatrix Pro 1.0 20.1 Overview and scope of delivery Figure 83: Components SlabMatrix Pro 1.0 Table 11: Scope of delivery SlabMatrix Pro 1.0 Item no. Number Designation Longitudinal rails with hole matrix 32 mm (Y-axis): Total length of 1350 mm Cross rail support, pre-assembled on the longitudinal rails with clamping device, fixing brackets and locking device Mounting brackets for fixing the cross rails to the longitudinal...
Routing and drilling device Mounting brackets for fixing the routing and drilling device on the hole matrix board Locking device of the cross rails (X-axis) Locking device of the longitudinal rails (Y-axis) Allen key End stops for infinitely variable limitation of the movements in the X- and Y- axes Table 12: Technical data SlabMatrix Pro 1.0 designation...
Page 65
Figure 86: Cross rail frame connected to the supports. Clamp the cross-rail frame with longitudinal rails the clamping brackets. 9. Step: Connecting the mounting frame to the cross-rail frame see 1. Step for assembling the version SlabMatrix Basic 1.0...
Page 66
Tighten the fastening screws (A) again. 11. Step: Inserting the dust and chip brushes see 4. Step for assembling the version SlabMatrix Basic 1.0 12. Step: Mounting your router in the routing and drilling device see 5. Step for assembling the version SlabMatrix Basic 1.0...
21.1 Example of a safe workpiece fixing on the worktable Figure 89: Fixing a wooden board to the work plate (as an example) The clamping and stop set for SlabMatrix Basic 1.0 (option) were used. Intended machining: Flattening...
Routing and drilling device 21.2 Example of a safe workpiece fixing on the hole matrix board Figure 90: Fastening a wooden board to the hole matrix board The clamping and stop set for (option) were used. Intended machining: Flattening Router bits and collets When using the router, router bits and drills are used.
Routing and drilling device The collet and the union nut form one unit. Loosening the union nut from the collet is therefore pro- hibited. Be sure to read the corresponding information in the operating instructions of the router. Contamination on the inner taper and on the collet can cause damage and loss of hold- ing force when clamping the bit.
Routing and drilling device 23.1 Selection and clamping of the router bit. The adapter plate is screwed to the base of the router and the router is not yet inserted into the routing and drilling device. Select the appropriate router bit for the intended machining. Only sharp tools lead to good machin- ing results and reliable machining.
Routing and drilling device 23.4 Principles of machining Always adhere to the specified maximum dimensions of the router bit used. Pay particular attention to the information given in the operating instructions of the router. Carry out all adjustment work with the router switched off. The exception is adjusting the spindle speed of the router.
Routing and drilling device 23.5 Correct working with the routing and drilling device To work safely with the routing and drilling device and to achieve a good work result, the following details must be observed during the various operations. Before carrying out the various machining operations, ensure that- •...
Routing and drilling device From the extraction point of view, this procedure offers a significant advantage: the chips fly in the direction of the extraction port. This improves the extraction effect. Note: The effectiveness of chip collection depends on a variety of factors, such as bit speed, chip depth, feed rate, material, extraction efficiency and more.
Routing and drilling device 23.5.3 Rebating and grooving Figure 98: Grooving Figure 99: Grooving tool D8 The milling depth is set. In principle: rather smaller cutting depth with more frequent machining steps. With a precise groove width, the milling diameter should be smaller than the finished groove width.
Page 75
Routing and drilling device Expert tip: The cross rails on SlabMatrix Basic 1.0 and the cross rail frame on SlabMatrix Pro 1.0 can be set at an angle to the longitudinal rails. Figure 101: Machining stair stringers Proceed as follows: •...
Routing and drilling device 23.5.4 Machining cut-outs Before starting the work, the cut-out is drawn on the workpiece. The Y-axis and the X-axis are moved before processing and limited by the continuously ad- justable stops. Consider the diameter of the bit used.
Page 77
Routing and drilling device The drilling pattern on the adapter plate is marked with the letter I (see Table 4). Figure 104: Adapter plate type OF 100 fixed on The fastening is done with 4 screws M the sole of the Duodübler 6x20, washers and nuts.
Wall mount (Art. No. SA-SM-RACK) • Hole matrix boards with the dimensions of 1200 x 800 mm • Clamping and stop set for SlabMatrix Basic 1.0 (Art. No. SA-SM-FIX-KIT-BASIC) • Clamping and stop set for SlabMatrix Pro 1.0 (Art. No. SA-SM-FIX-KIT-PRO) •...
Routing and drilling device 24.1 SlabMatrix Pro 1.0: Longitudinal rails for extending the Y-axis (Art. No. SA-SM-EXT-KIT) The extension set longitudinal rails ex- tends the machining length of the Y- axis to 230 cm. It is available for mounting on the Figure 108: Set of longitudinal rails for extending the worktable and (in the version shown)
Routing and drilling device 24.2 Adapter plate with laser (Art. No. SA-SM-LASER) The adapter plate laser is battery-operated. It can be switched on and off. Figure 110: Adapter plate Laser Figure 111: Mounting frame with adapter Figure 112: Adapter plate Laser without clamp- plate laser Like the OF 55 and OF 100 adapter plates, the Laser adapter plate is inserted into the mounting frame and placed on the base plate.
Routing and drilling device 24.3 Laser unit sideways (Art. No. SA-SM-LASER-SIDE) The laser unit sideways is intended to assist you in aligning the milling tool position in the longitudinal direction (Y-axis). The laser unit sideways is batterie-operated. It can be switched on and off. Figure 114: Laser unit sideways Figure 115:...
Routing and drilling device 24.4 Wall bracket (Art. No. SA-SM-RACK) A wall bracket is available for the SlabMatrix Pro Figure 116: Wall bracket 1.0. 24.5 Clamping and stop set (Art. No. SA-SM-KIT-BASIC und Art. No. SA-SM-KIT-PRO) Figure 118: Clamping and stop set Pro Figure 117: Clamping and stop set Basic...
Warranty For the routing and drilling device SlabMatrix Basic 1.0 or SlabMatrix Pro 1.0 of sauter GmbH, the statutory warranty applies from the time of delivery for all design, material, or manufacturing de- fects. Parts subject to wear and tear as well as damage caused by improper handling, non-compli- ance with service instructions, intervention by third parties and force majeure are excluded from the warranty.
Internet: www.sautershop.de 82266 Inning We hereby declare that the routing and milling device SlabMatrix Basic 1.0 SlabMatrix Pro 1.0 in the version supplied by us complies with the health and safety requirements of the Machinery Di- rective 2006/42/EC. This declaration loses its validity if changes are made to the device that have not been agreed by the manufacturer.
Routing and drilling device Annex Application images...
Page 86
Routing and drilling device Application images...
Page 87
Routing and drilling device Application images...
Page 88
Routing and drilling device sauter GmbH Neubruch 4 Gewerbepark Inning-Wörthsee 82266 Inning Tel.: +49 8143 99129-0 E-Mail: info@sautershop.de Internet: www.sautershop.de Status 05-2021 We reserve the right to make technical changes in the interest of further development.
Need help?
Do you have a question about the SlabMatrix Basic 1.0 and is the answer not in the manual?
Questions and answers