Anbaumöglichkeiten Vorne - Kärcher MIC 50 Manual

Hide thumbs Also See for MIC 50:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 44
Für die Ermittlung des Gesamtgewichtes, der Achslasten und der
Reifentragfähigkeit sowie der erforderlichen Mindestballastie-
rung werden folgende Daten benötigt:
 Alle Gewichtsangaben in (kg)
 Alle Maßangaben in (m)
TL
(kg) =
Leergewicht des Fahrzeuges
TV
(kg) =
Vorderachslast des leeren Fahrzeuges
TH
(kg) =
Hinterachslast des leeren Fahrzeuges
GH (kg) =
Gesamtgewicht Heckanbaugerät / Heck-
ballast
GV
(kg) =
Gesamtgewicht Frontanbaugerät / Front-
ballast
a
(m) =
Abstand zwischen Schwerpunkt Frontan-
baugerät (Frontballast) und Mitte Vorder-
achse, max. = 0,86 m
b
(m) =
Radstand des Fahrzeuges
c
(m) =
0,56
d
(m) =
Abstand zwischen Mitte geräteseitiger An-
baupunkt und Schwerpunkt Heckanbauge-
rät / Heckballast
* siehe Kapitel Technische Daten
** siehe Betriebsanleitung des Anbaugeräts
*** abmessen
9.2.1 Berechnung der Mindestballastierung der Front bei
Heckanbaugeräten
1. Ergebnis in die Tabelle eintragen.
9.2.2 Berechnung der Mindestballastierung des Hecks bei
Frontanbaugeräten
Wert "x" siehe Angaben des Herstellers, falls keine Angabe, x =
0,45.
1. Ergebnis in die Tabelle eintragen.
9.2.3 Berechnung der tatsächlichen Vorderachslast
1. Wird mit dem Frontanbaugerät (GV) die erforderliche Mindest-
ballastierung Front (GV min) nicht erreicht, muss das Gewicht
des Frontanbaugeräts auf das Gewicht der Mindestballastie-
rung der Front erhöht werden.
2. Die tatsächlich berechnete und die in der Betriebsanleitung
der Arbeitsmaschine angegebene zulässige Vorderachslast in
die Tabelle eintragen.
24
9.2.4 Berechnung des tatsächlichen Gesamtgewichts
1. Wird mit dem Heckanbaugerät (GH) die erforderliche Mindest-
ballastierung Heck (GH min) nicht erreicht, muss das Gewicht
des Heckanbaugeräts auf das Gewicht der Mindestballastie-
rung Heck erhöht werden.
9.2.5 Berechnung der tatsächlichen Hinterachslast
1. Ergebnis in die Tabelle eintragen.
9.3
Anbaumöglichkeiten vorne
9.3.1 3-Punkt Aufnahme (optional)
Die 3-Punkt Aufnahme wird am Frontkraftheber angebracht und
mit 2 Bolzen gesichert.
*
Sie besitzt eine Neigungsverstellung.
*
*
**
**
**
***
*
***
**
***
3-Punkt Aufnahme
1
Unterlenker
2
Befestigung für Oberlenker
3
Bolzen Neigungsverstellung
4
Bolzen Sicherung Frontkraftheber
5
Neigungsverstellung
1. Bolzen Neigungsfunktion abziehen, das Anbaugerät kann
pendeln.
2. Bei ganz angehobenem Anbaugerät wird das Gerät horizontal
ausgerichtet.
9.3.2 Anbaugerät an 3-Punkt Aufnahme anbauen
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Anbaugeräte
Bewegen oder bauen Sie keine Anbaugeräte an, wenn sich Per-
sonen im Gefahrenbereich befinden.
VORSICHT
Beschädigungsgefahr durch falschen Anbau
Prüfen Sie nach dem Anbau des Anbaugeräts, ob beim Anheben
keine Fahrerkabine oder Anbauteile beschädigt werden.
ACHTUNG
Beachten Sie die zur Vermeidung fehlerhafter Montage die Gra-
phiken und Anbauhinweise.
Hinweis
Ausreichend Platz zu Fahrerkabine oder Aufbauten sind einzu-
halten. Berührungen sind auszuschließen.
Gewicht des Anbaugeräts beachten. Schwere Anbauten so nah
wie möglich am Fahrzeug anbringen.
1. An das Anbaugerät heranfahren.
2. Unterlenker mit dem Anbaugerät verbinden.
3. Anbaugerät mit 2 Bolzen fixieren und Bolzen mit Sicherungs-
splinten sichern.
Deutsch

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Mic 70

Table of Contents