Fahrzeug Abstellen; Frontkraftheber - Kärcher MIC 50 Manual

Hide thumbs Also See for MIC 50:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 44
Tempomats wird durch Drücken von RES (während der Fahrt)
die vorher gespeicherte Geschwindigkeit wieder aktiviert.
8.3.4 Fahrtrichtung wählen
Am Joystick befindet sich der Fahrtrichtungswahlschalter.
Hinweis
Verlässt der Fahrer den Fahrersitz während der Fahrtrichtungs-
wahlschalter auf „Vorwärts" oder „Rückwärts" steht schaltet sich
der Motor ab.
Fahrtrichtungswahlschalter
1
Anzeige Fahrtrichtungsvorwahl vorwärts
2
Anzeige Fahrtrichtungsvorwahl rückwärts
3
1. VORWÄRTS: Schalter nach vorne, Fahrtrichtung VOR-
WÄRTS wird aktiviert und Anzeige Fahrtrichtungsvorwahl
„vorwärts" leuchtet.
In dieser Stellung wird die Feststellbremse automatisch ge-
löst.
2. RÜCKWÄRTS: Schalter nach hinten, Fahrtrichtung RÜCK-
WÄRTS wird aktiviert und Anzeige Fahrtrichtungsvorwahl
„rückwärts" leuchtet.
In dieser Stellung wird die Feststellbremse automatisch ge-
löst.
3. NEUTRAL: Schalterstellung ist in der Mitte, keine Anzeige
leuchtet.
In dieser Stellung ist die Feststellbremse automatisch betätigt,
das Fahrzeug fährt nicht.
8.3.5 Fahren
VORSICHT
Unfallgefahr
Lassen Sie das Fahrpedal während der Fahrt nicht ruckartig los.
Das Fahrzeug wird beim Loslassen des Fahrpedals abgebremst.
Das Fahrzeug wird beim Loslassen des Fahrpedals im Trans-
portmodus weniger abgebremst, als im Arbeitsmodus.
VORSICHT
Beschädigungsgefahr
Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug beim Überfahren von Hin-
dernissen nicht aufsitzt.
Überfahren Sie Hindernisse bis 150 mm langsam und vorsichtig
im Winkel von 45°.
Überfahren Sie Hindernisse über 150 mm nur mit einer geeigne-
ten Rampe.
VORSICHT
Unfallgefahr
Schalten Sie beim Befahren von öffentlichen Straßen zu Trans-
portzwecken (nicht bei Reinigung öffentlicher Straßen) die PTO
aus und schließen Sie die Senkdrossel für den Frontkraftheber.
1. PTO ausschalten.
2. Fahrpedal vorsichtig betätigen.
3. Fahrzeug mit dem Lenkrad steuern.
8.3.6 Anhalten
1. Fahrpedal loslassen.
Das Fahrzeug bremst selbstständig und bleibt stehen.
2. Für stärkere Bremswirkung oder im Notfall Bremspedal betä-
tigen.
22
8.4

Fahrzeug abstellen

ACHTUNG
Senken Sie vorhandene Anbaugeräte vor dem Verlassen des
Fahrzeugs ab.
1. Fahrzeug anhalten.
2. Fahrtrichtungswahlschalter am Joystick auf Mittelstellung
<Neutral/Stopp>.
3. Motor 1 bis 2 Minuten im Leerlauf laufen lassen.
4. Zündung ausschalten und Zündschlüssel abziehen.
5. 30 Sekunden warten.
6. Hauptschalter auf Position 0 drehen.
8.5

Frontkraftheber

An den Frontkraftheber können 3-Punkt oder 4-Punkt Aufnah-
men (Option) angebracht werden. An diesen können dann die
entsprechenden Anbaugeräte befestigt werden. Bestimmte An-
baugeräte können auch direkt am Frontkraftheber angebracht
werden.
ACHTUNG
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Achten Sie darauf, dass beim Anbau von Anbaugeräten am
Frontkraftheber die zulässige Achsbelastung nicht überschritten
wird.
Sind Personen in der Nähe vom Frontkraftheber und angebauten
Anbaugeräten dürfen Sie den Frontkraftheber nicht bedienen.
Achten Sie darauf, dass am Frontkraftheber befestigte Anbauge-
räte das Fahrzeug nicht berühren und beschädigen.
8.5.1 Schwimmstellung MIC 50 / MIC 70
Hauptschalter Schwimmstellung
1
1. Die Schwimmstellung wird mit dem Hauptschalter
Schwimmstellung ein oder ausgeschaltet.
Beim Befahren öffentlicher Straßen zu Transportzwecken
(nicht bei der Reinigung öffentlicher Straßen), muss die
Schwimmstellung ausgeschaltet sein.
2. Zum Einschalten der Funktion Schwimmstellung Joystick in
Richtung Y2 tippen. Der Joystick geht dann wieder in Stellung
NEUTRAL.
In der Schwimmstellung passt sich das Anbaugerät der Bo-
denkontur an.
3. Zum Ausschalten der Funktion Schwimmstellung den Joystick
in Richtung Y1 ziehen.
8.5.2 Frontkraftheber bedienen MIC 50 / MIC 70
Joystick
1
1. Zum Heben des Frontkrafthebers den Joystick nach hinten
(Richtung Y1) ziehen.
Deutsch

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Mic 70

Table of Contents