Anbaugeräte; Anbaugeräte Mit Dem Fahrzeug Kuppeln; Ballastierung Des Fahrzeugs - Kärcher MIC 50 Manual

Hide thumbs Also See for MIC 50:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 44
2. Zum Senken des Frontkrafthebers den Joystick nach vorne
(Richtung Y2) schieben.
8.5.3 Senkgeschwindigkeit Frontkraftheber einstellen
Drehrichtung „Absenkgeschwindigkeit erhöhen"
1
Drehrichtung „Absenkgeschwindigkeit vermindern"
2
Drehen in Drehrichtung 2 bis zum Endanschlag sperrt den
Frontkraftheber.
1. PTO ausschalten.
2. Absenkgeschwindigkeit des Frontkrafthebers mit Drehknopf
wählen.
8.5.4 Anbaugeräteentlastung und Schwingungsdämpfung
(optional)
Die Anbaugeräteentlastung wird benutzt um die Belastung von
einem am Frontkraftheber angebautem Anbaugerät in Richtung
Vorderachse des Fahrzeuges zu verschieben.
Zum Beispiel: Bei Verwendung eines Mähdecks werden die Bo-
denkräfte durch das Mähdecks reduziert um die Beschädigung
des Bodens wegen durchdrehender Räder zu reduzieren, spezi-
ell wenn es Bergauf geht.
Hinweis
Wird das Anbaugerät angehoben während die Anbaugeräteent-
lastung eingeschaltet ist, wirkt sie wie eine Ladungsstabilisierung
beim Fahren.
Die Schwingungsdämpfung (optional) sorgt bei Transportfahr-
ten mit angehobenem Anbaugerät am Frontkraftheber für kom-
fortableres und stabileres Fahren.
Drehknopf Anbaugeräteentlastung
1
1. Anbaugeräteentlastung mit Schalter (an der mittleren Konso-
le) einschalten.
2. Die Verlagerung des Schwerpunkts mit Drehknopf für Anbau-
geräteentlastung verändern.
a Drehen im Uhrzeigersinn: Mehr Gewicht auf der Vorderach-
se
b Drehen gegen Uhrzeigersinn: Weniger Gewicht auf der Vor-
derachse
9
Anbaugeräte
Hinweis
Lesen Sie bitte vor dem Anbau die Betriebsanleitung des ver-
wendeten Anbaugeräts.
Anbaugeräte sind optional und können vorne am Frontkraftheber
(siehe Kapitel ) oder am Aufnahmerahmen vorne oder hinten an-
gebracht werden.
GEFAHR
Gefahr durch veränderten Fahrzeugschwerpunkt und verän-
dertes Fahrverhalten. Beim Transport von Flüssigkeiten
können Schwallbewegungen auftreten, die das Fahrzeug
aufschaukeln.
Bei Umbauten, besonders beim Umrüsten von Winter- auf Som-
merbetrieb, und bei veränderten Beladungszuständen, muss der
Fahrer sich auf ein verändertes Fahrverhalten einstellen.
WARNUNG
Quetschgefahr beim Anbringen von Anbaugeräten
Greifen Sie nicht zwischen den Frontkraftheber und das Anbau-
gerät.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr durch heiße Hydraulikkupplungen
Tragen Sie Handschuhe beim Trennen der Hydraulikkupplungen.
ACHTUNG
Tragen Sie beim An- bzw. Abbauen der Anbaugeräte geeignete
Schutzkleidung, Sicherheitsschuhe und Handschuhe. Dies gilt
auch während der Benutzung und Anwendung.
Bevor Sie Anbaugeräte anbringen, die nicht speziell für dieses
Fahrzeug bestimmt sind, kontaktieren Sie bitte Ihren zuständigen
Händler. Er prüft, wie und ob diese Anbaugeräte an diesem Fahr-
zeug angebaut und verwendet werden dürfen. Das ist wichtig für
die Sicherheit von Fahrer und Fahrzeug sowie für eventuelle Ga-
rantieansprüche.
Anbaugeräte, welche die Sicherheit oder Stabilität des Fahrzeu-
ges gefährden, dürfen nicht verwendet werden.
9.1
Anbaugeräte mit dem Fahrzeug kuppeln
Kupplung am Hydraulikschlauch
1
Kupplung am Fahrzeug
2
Ring
3
1. Ring der Kupplung nach unten ziehen und halten.
2. Hydraulikschlauch des Anbaugeräts in die Kupplung stecken.
3. Ring der Kupplung loslassen.
4. Zum Entkuppeln den Ring nach unten ziehen, halten und den
Hydraulikschlauch herausziehen.
9.2

Ballastierung des Fahrzeugs

Hinweis
Die Vorderachse des Fahrzeuges muss immer mit mindestens
30%, die Hinterachse immer mit mindestens 30% des Leerge-
wichtes des Fahrzeuges belastet sein.
Prüfen Sie vor dem Kauf des Anbaugeräts, dass diese Voraus-
setzungen erfüllt sind, indem Sie die Fahrzeug-Anbaugeräte-
Kombination wiegen.
Deutsch
23

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Mic 70

Table of Contents