3M DBI-SALA Nano-Lok 3101521 User Instruction Manual page 42

Self-retracting device
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
6.
Schließen der Auffanggurtkopplung: Drehen Sie das Verbindermittelstück (C) nach vorn, damit die
Klammern (C) den Verbinder sichern. Wenn der Verbinder vollständig geschlossen ist, sollten die Gurtschlaufen
durch den Gurtschlitz (J) oben im Verbindermittelstück passen. Sichern Sie die schwenkbare Öse des HSG in
den Muffen (K) auf beiden Seiten des Verbindermittelstücks. Ziehen Sie bei geschlossener Auffanggurtkopplung
die Gurtbandschlaufen (A) zurück durch die hintere Auffangöse und die Auffangösenplatte, um das Gurtband zu
straffen und das Verbindungselement zwischen Gurtbandschlaufen und Auffangösenplatte zu sichern.
Auffanggurtkopplung zur Befestigung von zwei HSG an der Auffangöse: Bei älteren ExoFit-Auffanggurten
mit einer festen Auffangöse wird eine spezielle Doppel-HSG-Auffanggurtkopplung benötigt, um zwei HSGs auf der
Rückseite des Auffangurtes unterhalb der hinteren Auffangöse befestigen zu können. Gehen Sie zur Befestigung von
zwei HSG an einem ExoFit-Auffanggurt mit einer Doppel-HSG-Gurtzeugkopplung für Gurte mit fester Auffangöse wie
folgt vor (siehe Abbildung 11):
1.
Lösen des Gurtbandes am Auffanggurt: Ziehen Sie die Gurtbandschlaufen (A) unten an der hinteren
Auffangöse (B) durch, bis sie lang genug sind, um die Doppel-HSG-Auffanggurtkopplung zwischen
Gurtbandschlaufen und Rückenplatte durchzuziehen.
2.
Öffnen der Auffanggurtkopplung: Richten Sie die Doppel-HSG-Gurtzeugkopplung wie gezeigt aus, schieben
Sie die Sperrhülse (C) nach rechts, und drehen Sie sie im Uhrzeigersinn, um den Riegel (D) zu entsperren.
Drehen Sie den Riegel (D), um ihn zu öffnen.
3.
Fädeln Sie das erste HSG in die Gurtzeugkopplung ein: Fügen Sie das ovale Ende des
Verbindungselementes (E) durch das Auge des Drehwirbels (F) des HSG, und drehen Sie das HSG um das
Verriegelungsende des Verbindungselements (G). Die Verriegelung kann geschlossen werden, damit die
schwenkbare Öse zwischen Verriegelung und der langen Seite des Verbinders Platz hat.
4.
Positionierung der Auffanggurtkopplung an den Gurtbandschlaufen: Stecken Sie das ovale Ende des
Verbindungselements (E) hinter die Gurtbandschlaufen (A). Drehen Sie den Verbinder hinter die Gurtschlaufen,
bis er die Gurtschlaufen umschließt.
5.
Hinzufügen eines zweiten HSG zur Auffanggurtkopplung: Schieben Sie die schwenkbare Öse (F) des HSG
über das ovale Ende des Verbinders (E), und verschieben Sie die schwenkbare Öse des HSG in das ovale Ende
des Verbinders.
6.
Schließen der Auffanggurtkopplung: Schließen Sie die Verriegelung (D), und drehen Sie die
Verriegelungshülse (C) zurück in die Verriegelungsposition. Ziehen Sie bei geschlossener Gurtzeugkopplung
die Gurtschlaufen (A) zurück durch die hintere Auffangöse, um das Gurtband zu straffen und die
Auffanggurtkopplung zwischen Gurtbandschlaufen und Rückenplatte zu sichern.
4.0 Verwendung
;
Wer Höhensicherungsgeräte (HSG) zum ersten Mal oder selten benutzt, sollte vor der Verwendung des HSGs die
„Sicherheitsinformationen" am Anfang dieses Handbuchs lesen.
4.1
VOR JEDEM EINSATZ: Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsbereich und Ihr persönliches Absturzsicherungssystem
(PFAS) alle in Abschnitt 2 definierten Kriterien erfüllen. Vergewissern Sie sich, dass eine formelle Rettung vorhanden ist.
Prüfen Sie das HSG anhand der „Benutzer"-Inspektionspunkte, die im „Inspektions- und Wartungsprotokoll" (Tabelle 3)
angegeben sind. Sollte die Inspektion einen unsicheren oder gefährlichen Zustand oder Defekt aufzeigen, so nehmen Sie
das System sofort außer Betrieb. Siehe Abschnitt 5 für weitere Informationen.
4.2
NACH EINEM ABSTURZ: Wenn das HSG den Kräften des Auffangens eines Sturzes oder Aufpralls ausgesetzt ist, muss er
sofort außer Betrieb genommen werden. Markieren Sie das HSG deutlich mit „NICHT VERWENDEN" und zerstören Sie das
HSG oder wenden Sie sich bezüglich des Austauschs an 3M. Siehe Abschnitt 5 für weitere Informationen.
4.3
AUFFANGVORRICHTUNG: Beim Einsatz von HSG muss ein Auffanggurt getragen werden. Verbinden Sie ihn für einen
allgemeinen Einsatz zur Absturzsicherung mit der hinteren Auffangöse (D-Ring am Rücken).
4.4
BEDIENUNG: Überprüfen Sie das HSG vor dem Einsatz wie in Tabelle 3 beschrieben. Abbildung 12 zeigt
Systemverbindungen für typische HSG-Anwendungsbereiche. Verbinden Sie das HSG mit einer geeigneten Verankerung
oder befestigen Sie das HSG wie in den Anweisungen in Abschnitt 3 beschrieben an einem Auffanggurt. Wenn das HSG an
einer Verankerung befestigt wurde, verbinden Sie den Haken (D) oder Karabiner an der Lastenanzeige mit der hinteren
Auffangöse (A) des Auffanggurts. Wenn das HSG am Auffanggurt befestigt wurde, verbinden Sie den Haken (D) oder
Karabiner an einer geeigneten Verankerung. Sie, ob alle Verbindungselemente in Größe, Form und Stärke miteinander
kompatibel sind. Vergewissern Sie sich, dass die Haken geschlossen und verriegelt sind. Sobald der Arbeiter eingeseilt ist,
kann er sich innerhalb des empfohlenen Arbeitsbereichs mit der normalen Geschwindigkeit bewegen. Bei einem Absturz
blockiert das HSG und fängt den Sturz auf. Setzen Sie das HSG nach einer Rettung nicht mehr ein. Wenn Sie mit einem
Höhensicherungsgerät arbeiten, lassen Sie das Sicherungsseil stets kontrolliert in das Gerät zurückrollen.
4.5
100%IGE VERANKERUNG MIT DER DOPPEL-HSG-KOPPLUNG: Wenn zwei HSG nebeneinander auf der
Rückseite eines Auffanggurts befestigt werden, kann das HSG-Absturzsicherungssystem zur stufenlosen Fallsicherung
(100-prozentige Verankerung) bei Auf- und Abstieg und seitlichen Bewegungen verwendet werden (siehe Abbildung 13).
Wenn ein Verbindungsseil mit dem HSG an einem Verankerungspunkt befestigt ist, kann der Arbeiter an einen anderen
Ort umsetzen, das zweite, nicht verwendete Verbindungsseil des anderen HSG an einem weiteren Verankerungspunkt
anbringen und das ursprüngliche Verbindungsseil lösen. Diese Vorgehensweise wird wiederholt, bis der gewünschte Ort
erreicht wird. Bei der Absicherung mit zwei HSG 100-prozentigen Verankerungsanwendungen ist Folgendes zu beachten:
Die HSG-Verbindungsmittel dürfen niemals beide am selben Anschlagpunkt befestigt werden (siehe Abbildung 14A).
42

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents