Leica R9 Instructions Manual page 103

Hide thumbs Also See for R9:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Messwertspeicherung (bei A ) für Umlicht-Belichtung unabhängig
davon möglich. Beliebig viele Vorblitz-Messungen vor der Auf-
nahme möglich. Manuelle Blitzkorrekturen ± 3
zur automatischen Korrektur möglich. Betriebsanzeigen je nach
Einstellung und Bedienungsschritt in Blitzdisplay und Kamera-
sucher (dort auch
/
-Warnanzeigen bei Über-, bzw. Unter-
schreiten der Blitzreichweite). Bei manuell eingestellter ( m )
oder automatisch gesteuerter ( A ) Verschlusszeit von 1/250 s
und länger: Ohne Vorblitz: normale, TTL-gesteuerte Aufhell-
Blitzbelichtung, mit Vorblitz: leitzahlgesteuerte Aufhell-Blitzbe-
lichtung gemäß ermittelter Motiventfernung auf der Grundlage
des TTL-Vorblitz-Messergebnisses.
Stroboskop-Blitzbetrieb (mehrere Blitzauslösungen während
einer Aufnahme) Automatische Anpassung der Belichtungszeit
mit systemkonformen und entsprechend ausgestatteten Blitz-
geräten.
Blitz-Messzellen Streulichtgeschützte Silizium-Fotodioden im
unteren Kameraraum.
Filmempfindlichkeitsbereich für TTL Blitz-Belichtungsmessung
bei SCA-gesteuerter Messung: ISO 12/12° bis ISO 3200/36°
bei Testblitz-Messung: ISO 25/15° bis ISO 400/27°.
Anzeigen bei Blitzbetrieb Bereitschaftsstatus: durch Blinken
bzw. konstantes Leuchten des Blitzsymbols in Sucher- und
Rückwand-LCDs. Erfolgskontrolle: Über- und Unterbelichtungs-
anzeige durch
bzw.
4 s nach der Aufnahme.
Blitz-Belichtungskorrektur ± 3
3002-Standard-Blitzgeräten oder am SCA 3501/3502M3-Adapter
bei TTL- und Computersteuerung des Blitzgeräts in den Kamera-
Betriebsarten m, A und T einstellbar. Feste –1
lung bei Programmautomatik und normalen Lichtverhältnissen,
zusätzlich manuelle Korrekturen (± 3
1
SF 20 sind ±3 EV in
/
EV-Stufen bei TTL-Steuerung bzw. in 1 EV-
3
Stufen bei Computersteuerung einstellbar.
1
/
EV alternativ
3
-Signale im Kamerasucher für ca.
1
1
/
EV in
/
EV-Stufen an SCA
3
3
2
/
EV-Voreinstel-
3
1
/
EV) möglich. Am LEICA
3
Automatische Anpassung des Blitzreflektors bei system-
konformen SCA 3000/3002-Standard Blitzgeräten mit Motor-
Zoomreflektor, SCA 3501/3502M3-Adaptern und Objektiven
mit elektrischen Kontakten.
Suchersystem
Prisma Fest eingebautes Pentaprisma
Okular High-Eyepoint-Sucher. Dioptrienkorrektur von ca. ± 2 dpt.
am Sucher einstellbar. Zusätzliche Korrektionslinsen von –3 bis
+ 3 dpt. erhältlich. Eingebauter Verschluss.
Einstellscheiben auswechselbar, 5 Modelle erhältlich:
Universalscheibe (Mattscheibe mit Mikroprismenring und
Schnittkeil; Serienausstattung), Vollmattscheibe, Vollmattschei-
be mit Gitterteilung, Mikroprismenscheibe, Klarscheibe mit
Fadenkreuz
Sucherfeld 23 x 35 mm, entspricht 93 % der Bildfläche (96 %
vertikal x 97% horizontal) und damit dem genormten Diaformat.
Vergrößerung
0,75 x mit 50 mm-Objektiv bei Stellung auf
Unendlich und 0 dpt.
Anzeigen
Sucher LCD-Zeile unter Sucherbild mit: Warnsymbol bei Mess-
bereichsunterschreitung, Hinweis für Belichtungskorrektur bzw.
vom DX-Wert abweichende, manuelle Empfindlichkeitseinstel-
lung, Symbolen für Messmethode inkl. Anzeige für Mess-
wert-Speicherung, Blitzsymbol, Blitzbereitschaft und Blitzkon-
trolle Hinweis für Blitz-Belichtungskorrektur, Anzeige der
Betriebsart, Anzeige der Blende in halben Stufen, auch der
brennweitenabhängigen Werte bei Zoomobjektiven mit varia-
bler Lichtstärke, Lichtwaage für manuellen Belichtungsabgleich,
Belichtungskorrekturen, automatische Belichtungsreihen und
Messblitzbetrieb Verschlusszeit bzw. Über- und Unterbelich-
tungssignale, Langzeit-Belichtungssignal oder für nicht ausführ-
bare Kamera-Einstellungen, Bildzählwerk mit Anzeige von
97

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents