Leica R9 Instructions Manual page 102

Hide thumbs Also See for R9:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Betriebsarten-Wählrad ist in jeder Raststellung mechanisch
gegen Verdrehen gesichert. Ein Druckknopf hinter dem Rad
dient zum Entriegeln. Das Verriegeln erfolgt selbsttätig, wenn
das Rad in eine neue Position gebracht wird und der Drucknopf
nicht gedrückt wird.
Blitz-Belichtungssteuerung
Blitzgeräte-Anschluss über Zubehörschuh mit Mitten- und Steuer-
kontakten oder Norm-Blitzanschlussbuchse.
Synchronisation Blitzsynchronzeit: X = 1/250 s; wahlweise
auf den 1. oder 2. Verschlussvorhang; Blitzen auch mit den kür-
zeren Verschlusszeiten (1/350 s – 1/8000 s) möglich mit ent-
sprechend ausgestatteten Blitzgeräten ( HSS -Betriebsart) und
SCA 3502M3-Adapter.
Mit systemkonformen Blitzgeräten (d. h. SCA 3000/3002-
Standard mit SCA 3501/3502M3-Adapter oder LEICA SF20)
TTL-Steuerung mit mittenbetont-integraler Messung. Computer-,
d. h. blitzgerätgesteuert mit automatischer Übertragung und
Berücksichtigung von Filmempfindlichkeit, Belichtungskorrektu-
ren und eingestellter Objektivblende. Mit entsprechend aus-
gerüsteten Leica-R (ROM-) Objektiven und Blitzgeräten (mit
Zoom-Reflektor) automatische Anpassung des Blitz-Leuchtwin-
kels an die verwendete Brennweite. Alle Belichtungs-Betriebs-
arten verwendbar, entsprechend unterschiedliche Belichtungs-
niveaus und- Anteile von vorhandenem und Blitzlicht. Bei P Voll-
automatik mit optimierter Steuerung für ausgewogene Aufnah-
men durch situationsabhängig erhöhte Anteile von vorhande-
nem und verringerte Anteile von Blitzlicht, zusätzlich manuelle
Blitz-Belichtungskorrekturen (± 3
Mit beliebigen Blitzgeräten (z.B. Studio-Blitzanlagen) selektive
TTL-Messung durch Messblitz-Auslösung vor der Aufnahme,
Anzeige des Messergebnisses in Sucher- und Rückwand-LCDs.
1
/
EV) möglich.
3
Linear-Blitzbetrieb Für Blitzfotografie mit kürzeren Verschluss-
zeiten als der Synchronzeit (1/350 s – 1/8000 s) und Blen-
deneinstellungen zwischen voller Öffnung und 5,6 (bei längeren
Verschlusszeiten und kleineren Blenden automatische Um-
schaltung auf normale manuelle – bei " M HSS " oder TTL-Blitz-
belichtung – bei " TTL-HSS "). Durch Abgabe mehrerer Blitze in
kürzester Folge wird annähernd die Wirkung einer konstanten
Lichtquelle erzeugt und so während des Verschlussablaufs das
gesamte Bildfeld gleichmäßig belichtet.
Wahlweise mit den Belichtungs-Betriebsarten m oder A . Nur
mit entsprechend ausgestatteten Blitzgeräten (mit High Speed
Synchronisation-Betriebsart/-en) und SCA 3502M3-Adapter.
Bei Betriebsart M HSS des Blitzgeräts, Belichtungs-Betriebsart
m der Kamera und eingestellter Verschlusszeit kürzer als
1/250 s: Abgleich der Belichtung des Umlichts gemäß Licht-
waage der Kamera. Bestimmung der Blitzbelichtung gemäß
Leitzahlrechnung (Angabe der jeweiligen Reichweite im Display
des Blitzgeräts) durch Anpassung von Verschlusszeit und/oder
Blende und/oder Blitzleistung an die Motiventfernung (bei kor-
rekter Belichtung des Umlichts Reichweitenanpassung nur
durch Änderung der Blitzleistung möglich). Bei manuell einge-
stellter ( m ) Verschlusszeit von 1/25 s und länger erfolgt die
Blitzbelichtung mit der eingestellten manuellen Leistungsstufe.
Bei Betriebsart TTL HSS des Blitzgeräts (grundsätzlich als
Aufhell-Blitzbelichtung mit –1
Betriebsarten m oder A der Kamera und eingestellter, bzw.
automatisch gesteuerter Verschlusszeit kürzer als 1/250 s:
Bestimmung der automatischen Blitzbelichtung durch Aus-
lösung eines Vorblitzes mit Selektivmessung des Hauptmotivs
(bei Auslösung ohne Vorblitz keine Blitzfunktion). Messergebnis
bleibt während der Haltezeit der Kamera (20 s) unabhängig vom
Ergebnis der Umlicht-Messung und –Einstellung gespeichert,
so dass Bildausschnitt danach frei gewählt werden kann.
96
2
/
EV gesteuert), Belichtungs-
3

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents