Page 6
Da sich Menschen z.B. beim Laufen über synthetischen Teppichboden leicht auf mehrere 10.000 Volt aufladen können, kann es beim Berühren Ihrer LEICA insbesondere dann, wenn sie auf einer leitfähi- gen Unterlage liegt, zu einer Entladung kommen. Betrifft sie nur das Kameragehäuse, ist diese Entla- dung für die Elektronik völlig ungefährlich.
Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Leica möchte sich bei Ihnen für den Erwerb der LEICA R9 bedanken und Sie zu Ihrer Entschei- dung beglückwünschen. Sie haben mit dieser einzigartigen Spiegelreflex-Kamera eine hervor- ragende Wahl getroffen. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Fotografieren mit Ihrer neuen LEICA R9.
- LEICAFLEX SL / SL2-Objektive ohne Die Stromversorgung / Einsetzen und R-Steuernocken ..........27 Auswechseln der Batterien .......12 - VISOFLEX-Objektive an der LEICA R9.....27 - Automatische Batteriekontrolle ......13 Richtiges Halten der Kamera ......28 - Hinweise zur Batteriebenutzung .....13 Einschalten der Kamera / Aktivieren der Einstellen des Okulars ........14...
Page 9
- Beispiel für eine Korrektur nach Minus...38 Blitzen mit der LEICA R9........52 - Unterschreitung des Messbereichs ....39 - Allgemeines zur Verwendung von - Offenblendenmessung........39 Blitzgeräten ............52 - Arbeitsblendenmessung .........39 - Die Blitzsynchronzeit ........52 - Arbeitsdiagramm des Belichtungsmessers..40/41 - Wahl des Synchronzeitpunktes.......53 - Blitzen über den X-Kontakt ......55...
Page 10
- Zeitautomatik A und TTL-Blitzbetrieb ....65 Mehrfachbelichtung..........84 - Blendenautomatik T und TTL-gesteuerte, Abblendschieber und Schärfentiefe....85 variable Blitzaufhellung........65 - Manuelle Belichtungssteuerung m und Tipps zur Werterhaltung Ihrer LEICA R9 und TTL-gesteuerte, variable Blitzaufhellung..66 Objektive ............86 - Blitzen mit der Blitzgeräte-eigenen Stichwortverzeichnis ........88 Computer-Automatik ........66 Zubehör zur LEICA R9........90...
Bezeichnung der Teile 1.16 Verschlusszeiten-Einstellrad 1.17 Auslöser 1.18 Gewinde für Drahtauslöser Vorderansicht 1.19 Mehrfach-Belichtungshebel 1.1 Objektiv-Entriegelungsknopf 1.20 Rückspul-Entriegelungsknopf 1.2 Batteriefach 1.21 Schnellspannhebel 1.3 Abblendschieber 1.22 Bildzählwerk 1.4 Tragriemenösen 1.23 Mitten- und Steuerkontakte für Blitzbetrieb 1.5 Selbstauslöser-Leuchtdiode 1.24 Blitzgeräteschuh 1.6 Spiegelvorauslöser-Wählhebel 1.7 Wählhebel für den Synchronisierungs-Zeit- Rückansicht punkt (auf den 1.
Page 13
Ansicht bei geöffneter Abdeckklappe über Ansicht von links den Rückwand-Tasten 1.44 Rückwand-Entriegelungsschieber 1.35 +/- Tastenpaar zur Einstellung der Film- 1.45 Entriegelungstaste für Rückwand-Entriege- empfindlichkeit, bzw. Wahl der Art der lungsschieber Einstellung / zur Einstellung einer Belichtungskorrektur zur Niveau- Ansicht bei geöffneter Rückwand Anpassung der Mehrfeld-Messung 1.46 Filmpatronenkammer 1.36 2s/12s Tastenpaar zur Einstellung des...
2.4 2.5 2.10 Die Anzeigen im Sucher 2.1 Warnsymbol bei Messbereichs- 2.5 Plus oder Minus = Hinweis für eingestellte unterschreitung Blitz-Belichtungskorrektur 2.2 Hinweis für 2.6 Belichtungs-Betriebsart a eine Belichtungskorrektur und/oder = manuelle Einstellung von b eine vom DX-Wert abweichende, Verschlusszeit und Blende manuelle Empfindlichkeitseinstellung = Zeitautomatik = variable Programmautomatik...
Page 15
/ rechte / beide = Automatik-Betriebsarten erste / zweite / dritte Aufnahme einer c Einstellung der automatischen automatischen Belichtungsreihe Belichtungsreihe (Bracketing, nur (Bracketing, nur mit Motor-Drive R8/R9 mit Motor-Drive R8/R9 möglich.) möglich.) d Belichtungsabgleich beim Messblitzbe- d Blinken von = Film nicht richtig ein- trieb gelegt oder komplett zurückgespult (Nur...
Die Anzeigen im Rückwand-Display 3.4 Batterie-Zustandsanzeige und andere Anzeigen = Batteriekapazität ausreichend und andere Anzeigen = Batterien müssen bald ausgewechselt werden , keine andere Anzeigen = Batterien leer, keine Auslösung möglich 3.5 Blitzsymbol a Blinken = Blitz lädt auf, keine Blitzbereitschaft b Leuchten = Blitzbereitschaft 3.6 Plus/Minus- und Ziffernanzeige für...
Jedes Abschalten der Kamera durch Drehen des Einschalten der Display-Beleuchtung Belichtungsbetriebsarten-Wählrades (1.11) in die OFF – Stellung schaltet die Beleuchtung auf Das Rückwand-Display der LEICA R9 kann blau Dauer aus. Infolgedessen muss sie bei erneuter hinterleuchtet werden zwecks optimaler Ables- Inbetriebnahme der Kamera grundsätzlich wie barkeit selbst bei Dunkelheit.
Auswechseln der Batterien aufgeschoben. Es muss deutlich einrasten. Motor-Winder R8/R9 und Motor-Drive R8/R9 sind Die LEICA R9 benötigt 2 Lithiumzellen des Typs jeweils mit eigenem Batteriefach ausgestattet "CR 2" (Ø 15,6 mm x 27 mm), die in einem ab- und werden komplett mit diesem an die Kamera nehmbaren Batteriefach (1.2) untergebracht wer-...
Hinweise zur Batteriebenutzung • Batterien sind kühl und trocken zu lagern. • Es sollten keine neuen und gebrauchten Batte- rien zusammen verwendet, oder Batterien ver- schiedener Fabrikate oder Typen kombiniert werden. • Wenn die Kamera längere Zeit nicht benutzt wird, sollten die Batterien herausgenommen werden.
Einstellen des Okulars gefundene Einstellung immer wieder reproduzie- ren. Sollte der Bereich der Okularverstellung für Um die Möglichkeiten der LEICA R9 und die hohe eine optimale Einstellung nicht ausreichen, Leistung der Leica R-Objektive voll nutzen zu stehen zusätzlich Korrektionslinsen (s. Abschnitt können, muss das Sucherbild optimal scharf...
Der Okularverschluss Wechseln der Augenmuschel Die Silizium-Fotodioden des Belichtungsmessers Die serienmäßige Augenmuschel (1.28) der der LEICA R9 befinden sich an lichtgeschützter LEICA R9 kann gegen eine größere ausgewech- Stelle. Deshalb kann durch das Okular einfallen- selt werden, die insbesondere Brillenträger noch des Licht das Messergebnis nur in extremen Fäl-...
Einstellbedingungen bieten und leicht zu Einstellen der Schärfe mit der Universalscheibe wechseln sind (s. Abschnitt "Auswechselbare Die LEICA R9 wird serienmäßig mit der Universal- Einstellscheiben", S. 90). scheibe geliefert, die für die häufigsten fotografi- schen Anwendungsgebiete benutzt werden kann und drei verschiedene Möglichkeiten zum Scharf-...
Das Belichtungsbetriebsarten-Wählrad (1.11) der In den Betriebsarten m (manuelles Einstellen von Verschluss-/Belichtungszeit und Blende) und T LEICA R9 dient gleichzeitig als Hauptschalter. Es besitzt 6 Raststellungen, die zusätzlich gegen ver- (Blendenautomatik) wird die Belichtungszeit sehentliches Verstellen gesichert sind. Zum Ver- manuell mit dem Verschlusszeitenrad (1.16) ein-...
In der Betriebsart P (Programmautomatik) be- Der Auslöser stimmen Sie mit der manuell eingestellten Be- Die LEICA R9 besitzt einen dreistufigen Auslöser (1.17): lichtungszeit den Charakter der entstehenden 1. Ein kurzes Antippen aktiviert das Messsystem Aufnahmen durch Beeinflussung der automatisch und startet eine evtl.
Der Belichtungsmessmethoden-Wählhebel Die LEICA R9 bietet – unabhängig von der ge- wählten Betriebsart – drei verschiedene Belich- tungs-Messmethoden, mit denen eine Anpassung an die verschiedensten Situationen und Arbeits- weisen möglich ist. Der Messmethoden-Wähl- hebel (1.15) befindet sich unterhalb des Verschluss-...
1.44 1.45 1.52 Filmwechsel Einlegen des Films Überzeugen Sie sich immer erst durch einen 3. Legen Sie die Filmpatrone in die leere Filmpa- Blick auf das Filmtransport-Kontrollfenster (1.32), tronenkammer (1.46) und ob nicht bereits ein Film eingelegt ist. Falls ja, 4.
Im Filmtransport-Kontrollfenster (1.32) ist zu erkennen, ob der Film ordnungsgemäß transpor- tiert wird: Die Streifen bewegen sich von oben nach unten. Wenn dies nicht der Fall ist, bzw. wenn bei der Verwendung eines Motors in den Bildzählwerken (1.22, 2.10, 3.7) die blinkt, ist der Film nicht 1.20 ordnungsgemäß...
Page 28
Filmvorspann vollständig in die Patrone gespult ist. Mit angesetztem Motor-Winder R8/R9 oder Motor-Drive R8/R9 kann die Rückspulung auch motorisch erfolgen. Auch mit den Motoren kön- nen Sie entscheiden, ob der Vorspann in die Filmpatrone gespult werden soll oder nicht. Nach erfolgter motorischer Rückspulung blinkt im Bild-...
Einstellen der Filmempfindlichkeit 1. schalten Sie zunächst die Kamera mit dem Belichtungsbetriebsarten-Wählrad (1.11) ein Die LEICA R9 erlaubt sowohl automatische wie (siehe auch "Das Belichtungsbetriebsarten- auch manuelle Einstellung der Filmempfindlich- Wählrad", S. 17), und keit. Die automatische Einstellung DX-gekenn- zeichneter Filme erfolgt im Bereich von ISO 2.
Page 30
Dann Wenn für eine bewusste Über- oder Unterbelich- tung des gesamten Films ein von der DX-gekenn- 3. die durch einen Magnet gehaltene Abdeck- zeichneten Empfindlichkeit abweichender ISO- klappe über den Rückwand-Tasten (1.33) nach Wert manuell eingestellt wird, erscheinen im unten öffnen. Rückwanddisplay , sowie zusätzlich dort und 4.
4. Eine kurze Rechtsdrehung lässt das Objektiv hörbar und fühlbar einrasten. Ansetzen und Abnehmen des Objektivs Zum Abnehmen des Objektivs wird An die LEICA R9 können alle Objektive und 1. der Entriegelungsknopf gedrückt, Zubehörteile mit Steuernocken für Leica R-Kame- ras angesetzt werden, d.h. es stehen Objektive 2.
LEICAFLEX SL/SL2 – Steuer- Einige frühere Objektive ohne Springblende kurven entfernt werden, d.h. diese Objektive sind sowie verschiedenes Zubehör ohne Springblen- dann nur an den Leica R-Modellen einsetzbar (ab denübertragung lassen sich nur bei Zeitautomatik Modell LEICA R3). oder manueller Einstellung benutzen (siehe...
Adapter Bestell.-Nr. 14167 auch an der LEICA R9 eingesetzt werden, da sonst die Kamera beschä- verwendet werden. Die Arbeitsbedingungen, z.B. digt werden kann. Sollen sie an der LEICA R9 Aufnahme-Abstand und erreichbare Objektfeld- bzw. an anderen Leica R-Kameras (ab dem Modell größe, sind dann die gleichen, wie bei der Benut-...
Richtiges Halten der Kamera wird die Kamera einfach gedreht. Die Hände blei- Zur sicheren Dreipunkthaltung fasst die rechte ben in der gleichen Stellung wie bei Aufnahmen Hand die Kamera. Der Zeigefinger liegt auf dem im Querformat, bereit zum Weiterschalten des Auslöseknopf, der Daumen hinter dem Schnell- Films und zum Scharfeinstellen.
Hinweise: Elektronik / - des Belichtungs- Messsystems Im ausgeschalteten Zustand ist der Energiebe- darf der LEICA R9 am geringsten, d.h. nochmal Die LEICA R9 wird mit dem Belichtungsbetriebs- deutlich niedriger als beim oben beschriebenen arten-Wählrad (1.11) ein- und ausgeschaltet. In Bereitschaftszustand (nach Erlöschen der Anzei-...
Reflektor hinter dem teildurchlässigen Reflexionseigenschaften der Motive gerecht zu Schwingspiegel mit einem exakt begrenzten werden, besitzt die LEICA R9 eine Belichtungs- Messfeld, und eine Diode mit 5 Messfeldern an messung durch das Objektiv mit drei verschiede- streulichtgeschützter Stelle im Kameraboden. Je nen Messmethoden: Mehrfeldmessung, Mittenbe- nach gewünschter Messmethode werden die...
Die Mehrfeldmessung stellt damit eine außeror- dentlich komfortable, universelle und sichere Art der Belichtungsmessung für die überwiegende Mehrzahl aller Aufnahmen dar, und zwar unab- hängig vom Helligkeitsniveau und davon, ob Sie Ihr Hauptmotiv in der Bildmitte anordnen oder nicht. Sie eignet sich daher besonders für schnelle Schnappschüsse und die gemeinsame Verwendung mit der Programmautomatik.
Anpassen des Belichtungsniveaus der Mehr- Hinweise: feldmessung Eine Korrektur der Mehrfeldmessung kann nur erfolgen, wenn diese Messmethode auch einge- Zusätzlich können Sie an der LEICA R9 das stellt ist. Belichtungsniveau der Mehrfeldmessung in sehr Diese Korrektur beinflusst ausschließlich die feiner Abstufung Ihren individuellen Gegebenhei- Mehrfeldmessung, so dass beim Umschalten die ten anpassen.
Page 39
oben oder unten bewegt (für eine Verstellung nach Plus oder Minus). Jede Bewegung des Hebels führt zu einer Korrektur um 0,1 EV. Sobald die +/- Tasten freigegeben werden, ist die Korrektur gespeichert. Im Rückwand-Display wird der eingestellte Wert angezeigt. Einstellbar sind Werte von maximal ±...
Sie ist dann geeignet, wenn im Motiv keine besonders hohen Kontraste auftreten, die unter- schiedlich hellen Details gleichmäßig verteilt sind und/oder Ihr Hauptmotiv in der Bildmitte ange- ordnet werden soll. Sie bietet sich insbesondere dann an, wenn Sie bequem arbeiten und dabei dennoch die Belichtung kontrollieren und evtl.
Bereich, dessen Helligkeit dem mittleren Grau- wert entspricht, gezielt anmessen. Sollen solche Bereiche jedoch nicht in der Bildmitte angeord- net werden, ist die Verwendung der Mess- wertspeicherung empfehlenswert. Bei allen Objektivbrennweiten ist das Messfeld im Verhältnis zum gesamten Bildfeld gleich groß und bei allen Einstellscheiben klar im Sucher erkennbar.
3. Während der Druckpunkt gehalten wird, den endgültigen Bildausschnitt bestimmen, und 4. auslösen. Die Messwertspeicherung Die Speicherung wird aufgehoben, wenn der Fin- Immer wenn 1. mit einer der drei automatischen ger vom Auslöser-Druckpunkt genommen wird. Belichtungs-Betriebsarten gearbeitet wird, und 2. bei einer einzelnen Aufnahme das Hauptmotiv, Belichtungskorrekturen bzw.
Sobald eine Belichtungskorrektur eingegeben ist, erscheint im Sucher das entsprechende Warn- symbol (2.2), und bei den Automatik-Betriebs- arten A , T und P ist gleichzeitig auf der Lichtwaa- ge (2.8) die Einstellung ablesbar. Auf dem Rück- wanddisplay erscheint bei allen Betriebsarten das Warnsymbol (3.1) und der eingestellte Wert (3.6a).
Beispiel für eine Korrektur nach Plus Beispiel für eine Korrektur nach Minus Bei sehr hellen Motiven, wie z.B. Schnee oder Bei sehr dunklen Motiven, die wenig Licht reflek- Strand, wird der Belichtungsmesser wegen der tieren, wird der Belichtungsmesser eine zu lange großen Helligkeit eine relativ kurze Belichtungs- Belichtungszeit angeben.
Warnsignal (2.1) im Sucher. werden. In diesem Fall erhalten die Messzellen Das Messsystem der LEICA R9 ist insbesondere der LEICA R9 durch Verändern der Objektivblen- für die gezielte Selektivmessung mit einer sehr de mehr oder weniger Licht. Mit Objektiven und hohen Empfindlichkeit ausgestattet.
Arbeitsdiagramm des Belichtungsmessers Die Schnittpunkte aus senkrechten AV- und waa- gerechten TV-Linien müssen für eine richtige In der folgenden Darstellung werden die Zu- Belichtung auf der EV-Diagonalen liegen, z.B. sammenhänge zwischen Filmempfindlichkeit Blende 16 und 1/60 s (Fall A), oder Blende 8 und (SV = Speed value) und Leuchtdichte/ Helligkeit 1/250 s (Fall B) oder Blende 4 mit 1/1000 s (BV = Brightness value) einerseits und zwischen...
Page 47
Arbeitsdiagramm des Belichtungsmessers Verschlusszeit /s. Lichtwert Blende...
Die Belichtungs-Betriebsarten Die LEICA R9 bietet Ihnen vier Belichtungs- Betriebsarten zur Wahl, mit denen Sie die Kame- Die Variable Programmautomatik – P ra optimal auf Ihre bevorzugte Arbeitsweise oder Die richtige Betriebsart, um immer aufnahme- auf das jeweilige Motiv einstellen können.
Page 49
• die automatisch eingesteuerten Zeit- und kann es vorkommen, dass der verfügbare Zeit/ Blendenwerte (2.9 a, 2.7). Blenden-Bereich nicht mehr ausreicht. Dann Die Betriebsart P funktioniert mit allen Leica erscheint im Sucher (2.9 b) für Unterbelich- R-Objektiven mit automatischer Springblende.
Die Arbeitsweise der Programmautomatik ist Programmautomatik ganz allgemein wie folgt: Geht man von sehr niedriger Helligkeit aus, so verkürzt sich mit Die variable Programmautomatik der LEICA R9 zunehmender Helligkeit nur die Belichtungszeit verbindet die Sicherheit und Schnelligkeit der stufenlos automatisch bis zum eingestellten Zeit- vollautomatischen Belichtungssteuerung mit der wert, während das Objektiv voll aufgeblendet...
Standardeinstellung (Beispiel A) Wenn eine größere Schärfentiefe und/oder eine längere Verschlusszeit gewünscht wird Verschlusszeiten-Einstellrad auf 60. (Beispiel B) Besonders geeignet Verschlusszeiten-Einstellrad zwischen 16 s und •bei normalen Motiven und unkritischen Licht- 1/15 s. Ergibt eine Tendenz zu stärker abgeblen- verhältnissen, sowie detem Objektiv mit längeren Belichtungszeiten.
Wenn eine kürzere Verschlusszeit und/oder Faustregel: eine geringere Schärfentiefe gewünscht wird Um Verwacklungsunschärfen bei Freihandauf- (Beispiel C) nahmen zu vermeiden, sollte man als längste Belichtungszeit einen Wert anstreben, der sich Verschlusszeiten-Einstellrad zwischen 1/60 s bis aus 1 : Brennweite (mm) ergibt. 1/8000 s.
Programmverläufe bei verschiedenen Verschlusszeit-Einstellungen und mit verschiedenen Objektiven Verschlusszeit /s 1/15 1/30 1/60 1/125 1/250 1/500 1/1000 1/2000 1/4000 1/8000 Blende...
• der automatische eingesteuerte Zeitwert (2.9a, nächstliegender halber oder voller Wert). 1. das Belichtungsbetriebsarten-Wählrad (1.11) auf A zu stellen. Diese Betriebsart funktioniert mit allen Leica R-Objektiven und Zusatzgeräten, wie Adaptern, 2. Das Verschlusszeiten-Einstellrad (1.16) darf auf Balgeneinstellgerät, usw., d.h. unabhängig davon, jedem beliebigen Wert außer X oder B stehen.
Hinweise: Bei extremer Helligkeit kann es vorkommen, dass der Verschlusszeitenbereich für die vorgewählte Die Blendenautomatik – T Blende nicht mehr ausreicht. Im Sucher er- Diese Betriebsart wird vor allem bei bewegten scheint dann (2.9 b). Zur Abhilfe kann - falls Objekten eingesetzt, bei denen die Belichtungs- möglich - eine kleinere Blende gewählt werden.
Page 56
Objektivs für die • der automatische eingesteuerte Blendenwert (2.7). vorgewählte Belichtungszeit nicht mehr aus- Die Betriebsart T funktioniert mit allen Leica reicht. Auch in diesem Fall erfolgt jedoch eine R-Objektiven mit automatischer Springblende. korrekte Belichtung durch automatische Einstel- lung der passenden Verschlusszeit, d.h.
Blende die Lösung. solange zu verändern, bis nur die Null-Markie- rung der Lichtwaage leuchtet. Dafür ist Diese Betriebsart funktioniert mit allen Leica 1. das Belichtungsbetriebsarten-Wählrad (1.11) R-Objektiven und Zusatzgeräten, wie Adaptern, auf m, und Balgeneinstellgerät, usw., d.h. unabhängig davon, 2.
SCA-Adapter 3502M3 auch den anschließen, die der ISO-Norm nicht entspricht, wenden Sie Einsatz sämtlicher kürzerer Verschlusszeiten bis sich bitte an den Customer Service der Leica Camera AG oder 1/8000 s (siehe "Der Linear-Blitzbetrieb", S. 70). den Kundendienst einer Leica Vertretung.
Blitz auf den ersten Vorhang Blitz auf den zweiten Vorhang Wahl des Synchronzeitpunktes Ob diese Motivteile scharf oder "verwischt" wieder- Die Belichtung von Blitzaufnahmen erfolgt durch gegeben werden, wie auch der Grad der "Verwi- zwei Lichtquellen, dem vorhandenen – und dem schung", wird durch zwei –...
Page 60
Widersprüchen führen, wie z.B. beim Bild des Motorrades (S. 53 links), das von seinen eigenen Lichtspuren überholt wird. Die LEICA R9 erlaubt Ihnen die Wahl zwischen Der Blitzzeitpunkt wird am Wählhebel für den diesem herkömmlichen Blitz-Zündzeitpunkt und Synchronisierungs-Zeitpunkt (1.7) vorgegeben: der Synchronisation auf das Ende der Belichtung, •...
Blitzen über den X-Kontakt Blitzen über die Blitzanschlussbuchse Beim Anschluss über den Zubehörschuh (1.24) Über die Blitzanschlussbuchse (1.8) können Blitz- ohne den Adapter SCA 3501/3502M3 kann der geräte und große Studioblitzanlagen mit genorm- Blitz wahlweise auf den ersten oder zweiten Ver- tem Blitzstecker angeschlossen werden.
Licht Beim Anschluss eines geeigneten Blitzgerätes mit- im Vordergrund Schatten aufzuhellen oder bei tels Adapter SCA 3501/3502M3 bietet die LEICA R9 Gegenlichtaufnahmen eine bessere Lichtvertei- in vielen Anwendungsfällen entscheidende Vorteile lung zu erhalten (Nur am Adapter, bzw. Blitz- und verhilft zu gelungenen Blitzaufnahmen.
Strahlengang bei TTL-Blitzbelichtungsmessung Die TTL-Blitzbelichtungsmessung erfolgt integral Blitzbereitschafts- und Kontrollanzeige über separat angeordnete Silizium-Fotodioden, (nur mit SCA 3501/3502M3-Adaptern) die sich neben der Messzelle für die Mehrfeld- Bei bestromter Kamera (siehe "Einschalten der Belichtungsmessung streulichtgeschützter Kamera / Aktivieren der Elektronik / - des Belich- Stelle im Kameraboden befinden.
• Konstantes Leuchten des Blitzsymbols: Blitzbe- reitschaft ist gegeben. War das Blitzlicht bei TTL-Steuerung oder Compu- ter-Automatik für eine korrekte Belichtung nicht ausreichend (Unterbelichtung), so leuchtet auto- matisch nach der Aufnahme die Anzeige (2.9b) für etwa 4 s im Sucher. Bei TTL-Steuerung wird auch eine aufgetretene Überbelichtung durch das Blitzlicht durch die Anzeige (2.9 b) für 4 s...
Page 65
Diese Korrektur ist beim Blitzen mit der Compu- ter-Automatik des Blitzgeräts und bei TTL-Mes- sung der Kamera bei allen Kamera-Belichtungs- Betriebsarten wirksam. In der Programmautoma- tik ersetzt sie die feste Korrektur von –1 (Exposure Value – Belichtungswert), die anson- sten beim in Abhängigkeit vom vorhandenen Licht automatisch gesteuerten Aufhellblitzbetrieb vorgegeben wird.
Als Hinweis auf eine eingestellte Blitz-Belich- tungskorrektur leuchtet außen am Adapter SCA 3501/3502M3 eine rote Leuchtdiode, bzw. bei SCA-3002-Standard Blitzgeräten stattdessen in dessen Displays Vorzeichen und Wert der Korrek- tur. Im Sucher erscheint rechts vom Blitzsymbol oder (2.2). Einstellung von Blitz-Belichtungskorrekturen am SCA 3501/3502M3-Adapter Die Eingabe und Aktivierung einer Blitz-Belich- tungskorrektur geschieht über drei Schalter...
Einstellung von Blitz-Belichtungskorrekturen Die Blitzsteuerung in den vier Belichtungs-Be- an SCA-3002 Standard-Blitzgeräten triebsarten mit einem SCA 3501/3502M3-Adapter Mit Blitzgeräten des SCA 3002-Standards müs- sen Blitz-Belichtungskorrekturen direkt am Gerät Programmautomatik P und TTL-Blitzbetrieb eingestellt werden. Einzelheiten zur Einstellung Die Programmautomatik P bietet eine vollauto- sowie zu den entsprechenden Geräte-Anzeigen matische Abstimmung von vorhandenem Licht entnehmen Sie bitte der jeweiligen Anleitung.
Abhängig vom vorhandenen Licht steuert die Die Brennweiten-angepasste Einstellung der Verschlusszeiten setzt die Verwendung von Objektiven mit Kontaktleiste, d.h. Kamera die Belichtung des Umgebungs- und ROM-Ausstattung voraus (siehe dazu "Ansetzen und Abnehmen Blitzlichts folgendermaßen: des Objektivs" und "Verwendung vorhandener Objektive und Zubehör", S.
b) Automatische Blitzaufhellung bei c) Keine Blitzauslösung bei sehr großer normalen Lichtverhältnissen Helligkeit Bei normalen Lichtverhältnissen regelt die Kame- Bei sehr großer Helligkeit, bei der im Blitzbetrieb ra die Belichtungszeit automatisch mit einer zur die 1/250 s und selbst die kleinste Blende zu verwendeten Brennweite passenden Verschluss- einer Überbelichtung führen würden, löst die zeit (siehe oben unter Fall a) und wählt eine Blen-...
Blitz-Belichtungskorrektur, zurück auf P. onseigenschaften aufweisen, wie auch für ge- wollte Unter- oder Überbelichtungen durch die Hinweis: Blitzausleuchtung erlaubt die LEICA R9 auch in Falls die Korrektur nicht vor dem Verstellen des der Betriebsart P eine individuelle Steuerung der Belichtungsbetriebsarten-Wählrads am Adapter Blitzintensität.
Zeitautomatik A und TTL-Blitzbetrieb Blendenautomatik T und TTL-gesteuerte, variable Blitzaufhellung Für "normale" Blitzaufnahmen in Innenräumen und allgemein bei schlechten Lichtverhältnissen. Für normale Aufnahmen mit vorhandenem Licht Die Blende wird entsprechend dem Arbeitsbe- und zusätzlicher Blitzaufhellung. reich des Blitzgerätes und der gewünschten Alle Zeiten zwischen 16 s und 1/250 s sind frei Schärfentiefe frei gewählt, die Belichtungszeit wählbar, die Blende ist manuell auf die Kleinst-...
Blitzen mit der Blitzgeräte-eigenen Computer- Automatik Beim Arbeiten mit der Computer-Automatik der Manuelle Belichtungssteuerung m und TTL- Blitzgeräte und SCA 3501/3502M3 wird die vom gesteuerte, variable Blitzaufhellung Motiv reflektierte Lichtmenge nicht von der Die Belichtung mit vorhandenem Licht und der Kamera, sondern von einem im Blitzgerät inte- Einfluss des Blitzlichtes können unabhängig von- grierten Sensor gemessen und ausgewertet.
Da die Betriebsarten P , A und T bereits eine nor- Manuelles Blitzen mit konstanter mal belichtete Aufnahme aufgrund des Umge- Blitzleistung bungslichtes erzeugen, sollte die Blitzleistung Wird das Blitzgerät in der manuellen Blitzbe- verringert-, d.h. eine Blitz-Belichtungskorrektur triebsart mit voller Leistung oder fester Teillei- von z.B.
Zusammenfassende Übersicht zum Blitzen mit SCA-3501/3502M3 - Adaptern Einstellung am Blitzgerät (mit SCA 3501/3502M3): Kamera- TTL-Automatik Computer-Automatik Manuelles Blitzen Einstellung mit fester Leistung Die Betriebsarten m , A , T , P sind nicht mehr wirksam, eine Belichtungsmessung für vorhandenes Licht er- X oder B (Betriebsart folgt nicht.
Page 75
Einstellung am Blitzgerät (mit SCA 3501/3502M3): Kamera- TTL-Automatik Computer-Automatik Manuelles Blitzen Einstellung mit fester Leistung Die Umgebungshelligkeit wird bei festste- Die Betriebsart P führt eine Die Betriebsart P führt eine (bei Dunkel- hender Blende 5,6 durch Wahl entspre- normale Aufnahme mit dem normale Aufnahme mit dem...
– Lichtblitzes, dessen reflek- tiertes Licht bei offenstehendem Verschluss das gesamte Bildfeld belichten kann. Bei Schlitzverschlüssen wie in der LEICA R9 ist das Bildfenster jedoch nur bis zu einer bestimm- ten Zeit – der Synchronzeit – für einen kurzen Moment vollständig geöffnet.
Page 77
Hinweise: Der Linear-Blitzbetrieb ist bei aktivierter Spiegel- Wegen der Verteilung der verfügbaren Energie vorauslösung nicht möglich (siehe den entspre- auf mehrere, kurz hintereinander erfolgende Blit- chenden Abschnitt auf S. 82). In einem solchen ze sind beim Linearblitzen die Leitzahlen, und Fall schaltet die Kamera selbsttätig auf die damit die erzielbaren Reichweiten, deutlich gerin- Synchronzeit zurück und es erfolgt eine normale...
Linear-Blitzen mit der Betriebsart M HSS des gemäß Lichtwaage der Kamera (siehe "Die manuelle Blitzgeräts Einstellung von Blende und Belichtungszeit - m ", S. 51). Die Blitzbelichtung wird – anhand der Für die totale Kontrolle über alle Parameter der Anzeige im Blitzgeräte-Display - gemäß Leitzahl- Belichtung.
Linear-Blitzen mit der Betriebsart TTL HSS 4. Belichtungsmessmethoden-Wählhebel (1.15) des Blitzgeräts auf die gewünschte Methode, 5. zur Bestromung der Kamera den Auslöser Für TTL-gesteuerte Aufhell-Blitzbelichtungen (mit (1.17) antippen, und vorgegebener –1 EV-Korrektur) in Verbindung 6. am Blitzgerät TTL HSS einstellen. mit selektiv gemessenem/n Vorblitz/en.
Die Bestimmung der Blitzbelichtung Nach dem/n Vorblitz/en bleibt das Messergeb- 1. Visieren Sie mit dem Selektivmessfeld der Ein- nis der Kamera während einer auf 20 s verlänger- stellscheibe das entsprechende Motivdetail / ten Haltezeit (d.h. solange die Anzeigen zu sehen das Hauptmotiv an, und sind) unabhängig vom Ergebnis der Umlicht-Mes- 2.
Page 81
Hinweise: Es sind beliebig viele Vorblitz-Messungen vor der Aufnahme möglich. Jede neue Messung "über- schreibt" die vorherige. Manuelle Blitzkorrekturen von ± 3 EV sind auch im TTL-HSS -Betrieb als Alternative zur auto- matischen –1 EV Korrektur möglich. Sie wer- den, wie in den Abschnitten "Blitz-Belichtungs- korrekturen"...
Messblitz-Betrieb vor der Aufnahme - F dem Selektivmessfeld der Einstellscheibe das entsprechende Motivdetail anvisiert. Das Blitz- Die Messblitz-Funktion der LEICA R9 bietet die gerät wird dann durch vollständiges Nieder- Möglichkeit, die Lichtenergie von nicht TTL-steu- drücken des Abblendschiebers (1.3) gezündet.
Page 83
zeiten, die wesentlich länger sind. Um die Licht- Anzeigen vor der Messung menge dieser Blitzgeräte voll nutzen zu können, sind längere Zeiten, wie z.B. 1/180s oder 1/125s, empfehlenswert. Der Messblitz- Betrieb funktio- niert auch in Verbindung mit der Stroboskop-Ein- stellung am Blitzgerät. In diesem Fall wird die Summe der ausgesandten Blitze gemessen und ausgewertet.
Im manuellen Betrieb werden die Belichtungszeit zwischen 16 s und 1/250 s und die Blende manu- ell eingestellt; die Lichtwaage dient dabei zur Kontrolle des vorhandenen Lichtes. Falls die benötigte Zeit, die sich aus der gewählten Blitz- anzahl und der Blitzfrequenz des Stroboskopblit- zes ergibt, länger als die eingestellte Belichtungs- zeit ist, wird diese automatisch verlängert.
Page 85
Beim Arbeiten mit der Zeitautomatik bildet die Kamera die notwendige Zeit automatisch, abhän- gig von Blitzanzahl und Blitzfrequenz. Führt dies zu einer Überbelichtung aufgrund des vorhande- nen Lichtes, blinkt die Zeitanzeige. Für eine gelungene Stroboskopaufnahme, bei der z.B. mehrere Phasen eines Bewegungsablaufes auf einem Bild festgehalten werden, sind der Arbeitsbereich des Blitzgerätes, die Blitzanzahl, die Entfernung und natürlich die Blende von ent-...
gen zu, die nicht sinnvoll sind. In diesen Fällen Warnanzeigen (Fehlercodes) bei Fehleinstel- erscheint im Sucher eine Fehlermeldung z.B. lungen im Blitzbetrieb Das manuelle Bedienungskonzept der Kamera und die vielfältigen Möglichkeiten, insbesondere mit Systemblitzgeräten, lassen auch Einstellun- Fehler- Code: Ursache: Abhilfe: Kamera im Meßblitzbetrieb ( F ) und Blitzgerät auf manuell umstellen.
ge erfolgt durch Blinken der LED auf der Kamera- Vorderseite (1.5). Das langsame Blinken geht ca. 2 s vor der Auslösung in schnelles Blinken über. Während der Vorlaufphase kann durch erneutes Drücken einer der beiden Rückwand-Tasten der Vorgang abgebrochen oder durch nochmaligen Druck auf den Auslöser die Vorlaufzeit neu gestartet, also verlängert werden.
Betätigen des Auslösers, d.h. kurz vor der gelbewegung und Schließen der Objektivblende Spiegelvorauslösung. Der Wert wird gespeichert auszuschalten, bietet die LEICA R9 die Möglich- keit der Spiegelvorauslösung. Dazu wird der und die Aufnahme mit dieser Belichtung ausge- führt. In der Betriebsart m wird die Zeit-Blenden- Spiegelvorauslösungs-Wahlhebel (1.6) nach außen...
Page 89
Nach der Spiegelvorauslösung muss die Aufnah- me innerhalb von ca. 2 min. ausgeführt werden, da der Spiegel dann zwecks Batterieschonung automatisch herunterklappt. Ein Bestromen (Aus- löser antippen!) während dieser Wartezeit startet die 2 min. erneut. Vor der nächsten Aufnahme muss der Verschluss wieder neu gespannt wer- den.
Das Umlegen des Mehrfachbelichtungs-Hebels aktiviert gleichzeitig eine "Filmbremse", so dass der Film exakt im Filmkanal positioniert bleibt. Vor der letzten Auslösung wird der Hebel wieder zurückgeschwenkt. Dann wird nach der Belich- tung der Film mit dem Spannhebel oder moto- risch weitertransportiert. Hinweis: 1.19 Bei der Verwendung der Motoren ist zu beach-...
Abblendtaste und Schärfentiefe Die Schärfentiefeskala der Objektive zeigt den Bereich der Schärfentiefe für den jeweils einge- Die LEICA R9 misst die Belichtung bei offener stellten Objektabstand an. Ist z.B. das Objektiv Objektivblende. Beim Betätigen des Schärfentie- Summilux-R 1:1,4/50 mm auf 5 m eingestellt, so feschiebers (1.3) schließt sich die Objektivblende...
Tipps zur Werterhaltung Ihrer LEICA R9 und zeiten ausgelöst werden. Ebenso empfehlens- Objektive wert ist wiederholtes Verstellen und Benutzen aller anderen Bedienelemente, wie z.B. Pro- Falls Ihre Leica längere Zeit aufbewahrt werden grammwahlschalter und DIN-ASA-Einstellung. soll, nehmen Sie bitte die Batterien heraus und Auch die Objektivschnecken (Entfernungseinstel- sorgen Sie für einen trockenen, ausreichend...
Page 93
Falls sie jedoch stärker Notieren Sie die Fabrikationsnummern Ihrer verschmutzt sind, können sie mit einem sehr Kamera (auf der Bodenplatte Ihrer LEICA R9 ein- sauberen, garantiert fremdkörperfreien, weichen graviert!) und Objektive, weil sie im Verlustfall Tuch mit kreisförmigen Bewegungen von innen außerordentlich wichtig sind.
• Die Vollmattscheibe mit Gitterteilung (Best.-Nr. te Systeme für ein schnelles und exaktes Arbei- 14346), z.B. für Architektur-, Panorama- und ten. Deshalb gibt es für die LEICA R9 neben der Reproaufnahmen (besitzt auch Markierungen Universalscheibe vier weitere Einstellscheiben: für die Herstellung von Diapositiven für TV- •...
Große Augenmuschel Die flexible Augenmuschel zur Streulichtabschir- mung (Best.-Nr. 14217) hält störendes Licht vom Auge fern. Das Sucherbild wirkt dadurch noch bril- lanter. Die Mattscheiben werden einzeln in einem Behäl- ter mit einer Wechselpinzette und einem Staub- pinsel geliefert. Zum Wechseln der Scheiben ist das Objektiv abzunehmen, die Scheibenhalterung nach unten zu klappen und die Einstellscheibe mit der Pinzette herauszunehmen.
Korrektionslinsen Winkelsucher Um die Okulareinstellung über die eingebaute Ver- Am Repro-Stativ oder für Aufnahmen aus der stellmöglichkeit von ± 2 Dioptrien hinaus zu ver- Froschperspektive erleichtert der Winkelsucher ändern, stehen Korrektionslinsen von - 3 bis + 3 (Best.-Nr. 14300) die Beobachtung des Sucherbil- Dioptrien (in ganzen Dioptrienschritten) zur Verfü- des.
Aufnahmefrequenz von ca. 2 Bilder pro Sekunde und eine motorische Rückspulung. d.h. es können automatisch immer 3 Aufnahmen Die Batterien des Motor-Winder R8/R9 (2 x Typ mit unterschiedlichen Belichtungswerten (jeweils "123") übernehmen dann auch die Stromversor- oder 1 EV-Wert Abweichung) vorgenommen gung der Kamera.
Aufnahmefilter Zur Verwendung an den Leica R-Objektiven steht eine Reihe von Farb-, UVa- und Polfilter zur Verfü- gung. Bei einer Belichtungsmessung durch das Objektiv wird die Lichtabsorption durch Filter im allgemei- nen automatisch berücksichtigt. Die verschiede- nen Filme haben aber in den einzelnen spektralen Bereichen eine unterschiedliche Empfindlichkeit.
Objektive gewählt werden. Objektiv-Anschluss Leica R-Bajonett mit zusätzlichen elektri- Je nach eingestellter Betriebsart werden die unterschiedlichen schen Kontakten, alle Leica R-Objektive sowie die früheren Belichtungen durch Verändern der Blende und/oder der Ver- LEICAFLEX/SL/ SL2-Objektive mit nachträglich eingebautem schlusszeit erzielt. R-Steuernocken können verwendet werden.
Page 102
Bei Betriebsart M HSS des Blitzgeräts, Belichtungs-Betriebsart Mit systemkonformen Blitzgeräten (d. h. SCA 3000/3002- m der Kamera und eingestellter Verschlusszeit kürzer als Standard mit SCA 3501/3502M3-Adapter oder LEICA SF20) 1/250 s: Abgleich der Belichtung des Umlichts gemäß Licht- TTL-Steuerung mit mittenbetont-integraler Messung. Computer-, waage der Kamera.
Page 103
Lichtstärke, Lichtwaage für manuellen Belichtungsabgleich, lung bei Programmautomatik und normalen Lichtverhältnissen, Belichtungskorrekturen, automatische Belichtungsreihen und zusätzlich manuelle Korrekturen (± 3 EV) möglich. Am LEICA Messblitzbetrieb Verschlusszeit bzw. Über- und Unterbelich- SF 20 sind ±3 EV in EV-Stufen bei TTL-Steuerung bzw. in 1 EV- tungssignale, Langzeit-Belichtungssignal oder für nicht ausführ-...
Page 104
(umschaltbar, 4,5 B/s, 2 B/s oder Einzelbildschaltung). Fenster Mehrfach-Belichtungen, automatischen Belichtungsreihen und in Rückwand zur Transportkontrolle. fehlerhaft eingelegtem bzw. (nur mit Motor-Winder R8/R9 / Motor- Rückwicklung Manuell mit Rückspulkurbel oder motorisch Drive R8/R9) zurückgespultem Film. durch Motor-Winder R8/R9 / Motor-Drive R8/R9.
Page 105
Transportkontrolle. Betriebsspannung 6 V Stromversorgung Im Batteriefach: zwei 3 V Lithiumzellen Typ »CR2«; Mit Motor-Winder R8/R9: zwei Lithiumzellen, Typ »123« des Winders; Mit Motor-Drive R8/R9: Ni-MH Akku-Pack des Drives, Batteriekontrolle durch Symbol in Rückwand-LCD. Maße (B x H x T) 158 x 101 x 62 mm...
Aufnahme, Wiedergabe und erhalten Sie auf unserer Homepage im Internet Beobachtung bieten wir seit vielen Jahren als unter: besonderen Service der Leica Akademie praxis- gerechte Seminare und Schulungen, die das Wis- http://www.leica-camera.com sen um die Welt der Fotografie, der Projektion und der Vergrößerung sowohl Anfängern als auch...
Leica Infodienst Leica Kundendienst Anwendungstechnische Fragen zum Leica Pro- Für die Wartung Ihrer Leica Ausrüstung sowie in gramm beantwortet Ihnen, schriftlich, telefonisch, Schadensfällen steht Ihnen der Customer Service per Fax oder per e-mail der Leica Informations- der Leica Camera AG oder der Reparatur-Service Service: einer Leica Landesvertretung zur Verfügung...
As people can easily pick up charges of tens of thousands of volts, by walking on synthetic carpets for example, a discharge can occur when you touch your LEICA, particularly if it is placed on a conductive surface. If only the camera housing is affected, this discharge is totally harmless to the electronics.
The LEICA R9 is designed to be practical to operate and has a logical and easy to understand design. It is nonetheless recommended that you...
Page 110
- LEICAFLEX SL/SL2 lenses without - Turning on the display illumination ....113 R control cam..........129 Power supply / Inserting and changing the - VISOFLEX lenses on the LEICA R9 ....129 batteries ............114 Holding the camera correctly......130 - Automatic battery check ......115 - Tips on battery use........115...
Page 111
- Working below the metering range ....141 Flash photography with the LEICA R9 ....154 - Full aperture metering ........141 - General information on using flash units..154 - Stop-down metering ........141 - Flash sync speed..........154 - Exposure metering diagram ....142/143 - Selecting the sync moment......155 - Flash operation using the X contact.....157...
Page 112
Stop-down slider and depth of field....187 - Shutter speed priority mode T and TTL controlled variable flash illumination....167 Maintenance tips for your LEICA R9 and lenses..188 - Manual exposure control mode m and TTL Index ..............190 controlled variable flash illumination....168 LEICA R9 accessories ........192...
Designation of parts 1.16 Shutter speed dial 1.17 Shutter release button 1.18 Cable release thread Front view 1.19 Multiple exposure lever 1.1 Lens release button 1.20 Rewind release button 1.2 Battery compartment 1.21 Quick wind lever 1.3 Stop-down slider 1.22 Frame counter 1.4 Carrying strap loops 1.23 Central and control contacts for flash 1.5 Self-timer LED...
Page 115
View with protective flap over rear panel Left view buttons open 1.44 Rear panel release 1.35 +/- buttons for setting the film speed or 1.45 Release button for rear panel release selecting the type of setting / setting expo- sure compensation for adjusting the multi- View with rear panel open ple field metering level 1.46 Film cartridge compartment...
2.4 2.5 2.10 Viewfinder displays 2.5 Plus or minus = Indication of set flash expo- 2.1 Warning symbol if metering range is sure compensation insufficient 2.6 Exposure mode 2.2 Indication of = Manual shutter speed and aperture a Exposure compensation and/or settings b Manual film speed setting differing = Aperture priority...
Page 117
= Film not loaded correctly or d Exposure control for flash metering mode not completely rewound (only when using 2.9 Shutter speed (= exposure time) Motor-Winder R8/R9 or Motor-Drive R8/R9) a Manually set value for , auto- matically controlled value for...
Rear panel displays 3.4 Battery status display (and other displays) = Battery has sufficient capacity (and other displays) = Battery must be replaced soon (no other displays) = Battery dead, no release possible 3.5 Flash symbol a Flashing = Flash charging, flash is not ready b Lit up = Flash is ready 3.6 Plus/minus and numerical display for...
Each time the camera Turning on display illumination is turned off by turning the exposure mode The LEICA R9’s rear panel display can be backlit dial (1.11) to the OFF position, it is permanently in blue for optimum readability even in darkness.
It must lock into place. The Motor- Winder R8/R9 and Motor-Drive R8/R9 are both The LEICA R9 takes 2 type "CR2” (Ø 15.6 mm x equipped with their own battery compartment and 27 mm) lithium cells, which are housed in a are attached to the camera with these compart- removable battery compartment (1.2), which...
Tips for use of the battery • Batteries should be stored in a cool dry place. • New and used batteries, or batteries made by different manufacturers or of different types should not be used together. • If the camera is not going to be used for a long time, the batteries should be removed.
If the eyepiece adjustment range is not sufficient Eyepiece adjustment to make an optimum setting, additional correc- In order to take full advantage of the LEICA R9’s tion lenses are available (see "Eyepiece correc- potential and the high performance of the Leica tion lenses, p.194).
1.31 Closing the eyepiece Changing the eyecup The silicon photo diodes on the LEICA R9’s expo- The standard eyecup (1.28) on the LEICA R9 can sure meter are shielded from light. For this rea- be changed for a larger one, which provides wearers...
(see Focusing with the universal screen "Exchangeable focusing screens”, p. 192). As standard, the LEICA R9 is supplied with a uni- versal screen, which can be used for most com- mon photographic situations and offers three different focusing options: 1.
Exposure mode dial Shutter speed dial In the modes m (manual setting of shutter The LEICA R9’s exposure mode dial (1.11) is also used as the main switch. It has 6 positions, speed/exposure time and aperture) and T (shutter which are also secure against accidental adjust- speed priority), the exposure time is set manually ment.
In the mode P (automatic program), you can use Shutter release the manually set exposure time to determine the The LEICA R9 has a three-step release (1.17): nature of the resulting photographs by adjusting 1. A short tap activates the metering system and...
Exposure metering mode selector Regardless of the selected mode, the LEICA R9 offers three different metering methods, which cater for a diverse range of situations and wor- king styles. The metering mode selector (1.15) is situated below the shutter speed dial, so that it can be operated easily with the index finger while the camera is being held up to the eye.
1.44 1.45 1.52 Changing the film Loading the film Always check first whether a film is already 3. Insert the film cartridge into the empty film inserted, by looking through the film transport compartment (1.46) viewing window (1.32). If so, proceed as described 4.
You can see whether the film is being wound cor- rectly in the film transport viewing window (1.32). The lines move from top to bottom. If this is not the case or, when using a motor, the flashes in the frame counters (1.22, 2.10, 3.7), the film has not been loaded properly.
Page 130
When using the Motor-Winder R8/R9 or Motor- Drive R8/R9, the film can be rewound using the motor. Even when using a motor, you can decide whether or not the leader is to be rewound into the cartridge.
Setting the film speed 1. First of all, turn on the camera using the expo- sure mode dial (1.11) (see also "Exposure The LEICA R9 allows you to set the film speed mode dial”, p. 119). both automatically and manually. The automatic 2.
Page 132
Then: If you want to manually set an ISO value different 3. Open the flap over the rear panel buttons from the DX coded film speed, in order to (1.33) downwards – it is held in place by a deliberately over- or underexpose an entire film, magnet.
Leica R cameras can be used on the 2. Unlock the lens by turning it slightly to the left LEICA R9, i.e. lenses from 15 mm to 800 mm 3. Pull it straight out. focal length are available (see "Use of existing lenses and accessories, p.
R cam (a) and Leicaflex control cams (b) R cam (a) and electric contacts (c) Leica R lenses Most Leica R lenses can be fitted with an electric All lenses and lens accessories from the Leica R contact strip for data transmission and electronic range fit the LEICA R9 without any modifications.
Leicaflex model lenses and accessories (without the VISOFLEX can also be used on the LEICA R9 R control cam) may not be used on the LEICA R9, as with an adapter, order No. 14167. The respective they can damage the camera. If they are to be situation parameters, e.g.
Holding the camera correctly mat photographs, the camera is simply rotated. The hands remain in the same position as for For secure, three-point support, hold the camera photographs in landscape format, ready to wind with the right hand. The index finger should be the film on and to focus.
The LEICA R9 requires the least power when turned off, i.e. significantly less than even the ready The LEICA R9 is turned on and off using the mode described above (after the displays are exposure mode dial (1.11). In the OFF position, extinguished).
5 metering the LEICA R9 has exposure metering through the fields in the bottom of the camera, protected lens, with three different metering methods: mul- from stray light.
Multiple field metering therefore represents an extremely convenient, universal and secure method of exposure metering for the vast majori- ty of all photographs, regardless of the level of brightness and whether or not you want to positi- on your main subject in the center of the image. This makes it particularly suitable for quick snapshots and for use in conjunction with auto- matic program mode.
It is only possible to adjust multiple field meter- ing if this metering method is set. On top of all that, on the LEICA R9 you can This compensation only has an effect on multiple adjust the exposure level for multiple field meter-...
Page 141
along with the lever (1.26 a) to make a positive or negative adjustment. Each press of the lever leads to a compensation of 0.1 EV. As soon as the +/- buttons are released, the compensation is stored. The set value appears in the rear panel display. Values up to a maximum of ±...
It is particularly useful if you want convenience but still want to be able to control and, if neces- sary, selectively influence the exposure, e.g. in conjunction with exposure compensation (see "Exposure compensation”, p. 138) or with meter- ing memory-lock (see "Metering memory-lock”, p.
The metering field is the same size in relation to the entire image field for all lens focal lengths and is clearly visible in the viewfinder with all focusing screens. Selective metering For selective metering, only the metering field from the circular metering cell on the reflector is used.
3. While keeping the shutter release at the pres- sure point, compose the final picture detail Metering memory-lock 4. release the shutter. Whenever you are 1. using one of the three auto- The storage is cancelled when the shutter release matic exposure modes and, 2.
modes A , T and P , the setting can also be read on the light balance (2.8). In all modes, the warning symbol (2.2) and the set value (3.6) appear on the rear panel display. Once set, a compensation value is retained even if the camera is turned off.
Example of a positive compensation Example of a negative compensation With very bright subjects, such as snow or a For very dark subjects that reflect very little beach, the exposure meter selects a relatively light, the exposure meter selects an exposure short exposure time due to the extreme bright- time that is far too long.
(2.1) appears in the viewfinder. aperture. In this case, the LEICA R9’s metering The LEICA R9’s metering system is extremely cells receive more or less light when the lens sensitive, especially for selective metering. If the aperture is changed.
Exposure meter diagram The intersections of the vertical AV and horizon- tal TV lines must be on the diagonal EV lines in The following diagram shows the relationships order for the exposure to be correct, e.g. f/16 between film speed (SV = speed value) and light and 1/60 s (case A) or f/8 and 1/250 s (case B) intensity/brightness (BV = brightness value) on or f/4 with 1/1 000 s (case C).
Page 149
Exposure meter diagram Shutter speed/s Light Value Aperture...
Exposure modes The LEICA R9 offers you a choice of four expo- sure modes, with which you can adjust the Variable automatic program mode - P camera perfectly to your preferred working This is the right mode if you always want to be method or the relevant subject.
Page 151
With very little light or extreme brightness, the values (2.9 a, 2.7) available speed/aperture range may no longer The P mode can be used with all Leica R lenses be sufficient. If so, (2.9 b) appears in the with an automatic diaphragm.
Starting from very low brightness, only the shutter speed is automatically shortened The LEICA R9’s variable automatic program to the set value as the brightness increases, mode combines the security and speed of fully while the lens aperture remains completely automatic exposure control with the freedom to open.
Standard setting (Example A) To achieve a larger depth of field and/or slower shutter speed (Example B) Shutter speed dial set to 60 Particularly suitable for Set the shutter speed dial between 16 s and 1/15 s. There is a tendency for lenses to be stop- •...
To achieve a faster shutter speed and/or Rule of thumb: lower depth of field (Example C) To avoid blurred images when taking pictures free hand, you should aim for a longest shutter Set the shutter speed dial between 1/60 s and speed of 1 / focal length (mm).
Program behavior at different shutter speed settings and with different lenses Shutter speed/s 1/15 1/30 1/60 1/125 1/250 1/500 1/1000 1/2000 1/4000 1/8000 Aperture...
• The automatically set exposure time (2.9 a, nearest half or full value) To use it: This mode can be used with all Leica R lenses 1. Set the exposure mode dial (1.11) to A and accessories, including adapters, bellows 2.
Notes: With extreme brightness, the shutter speed range may no longer be sufficient for the select- Shutter speed priority mode - T ed aperture. In this case, (2.9 b) appears in This mode is used primarily for moving subjects, the viewfinder. To remedy this problem, you can, where the exposure time is a creative tool.
Page 158
In this case, the correct exposure is • The automatically set aperture value (2.7) still used, by automatic setting of the appropriate The T mode can be used with all Leica R lenses shutter speed, i.e. by "overriding” the manual sel- with an automatic diaphragm.
To do this: the zero marking lights up on the light balance. This mode can be used with all Leica R lenses 1. Set the exposure mode dial (1.11) to m and accessories, including adapters, bellows, 2.
If you want to connect e.g. a studio flash system that does allows the use of all faster shutter speeds up to not conform to the ISO standard to the LEICA R9, please con- 1/8000s (see "High speed sync flash mode”, p. 172).
Flash on the first shutter curtain Flash on the second shutter curtain Selecting the sync moment Whether these parts of the subject are repro- Flash photographs are illuminated by two light duced sharply or "blurred”, and the degree of sources, the available light and the light from the blurring, is determined by two independent fac- flash.
Page 162
(top left), which is being overtaken by its own light traces. The LEICA R9 gives you a choice between this The flash moment is set using the synchronisati- normal flash firing time and synchronisation with on selector (1.7):...
Flash operation using the X contact Flash operation using the flash connection socket With a connection via the accessory shoe (1.24) without the SCA 3501/3502M3 adapter, the Flash units and large studio flash systems with a flash can optionally be fired with the first or the standard flash plug can be connected via the second shutter curtain.
When a suitable flash unit is connected via an foreground regardless of the available light or SCA 3501/3502M3 adapter, the LEICA R9 offers to obtain a better distribution of the light in decisive advantages in many situations and helps backlighting situations (only on adapter or you to achieve successful flash photographs.
Pencil of rays for TTL flash metering TTL flash exposure metering occurs with a center- Flash ready and control displays (only with weighted characteristic via separately arranged SCA 3501/3502M3 adapters) silicon photo diodes, which are located next to With the camera power up (see "Turning the the multiple field exposure metering cell on the camera on / Activating the electronics / - the bottom of the camera, protected from stray light.
If the light from the flash in TTL control or auto- matic computer mode is insufficient for a correct exposure (underexposure), the display (2.9b) appears automatically in the viewfinder for around 4 s after the shutter is released. With TTL control, any overexposure caused by the light from the flash is indicated by the display (2.9b)
Page 167
This compensation is effective in all camera exposure modes, when using the flash unit’s automatic computer mode and with camera TTL metering. In automatic program mode, this replaces the fixed compensation of – 1 EV (Exposure Value), which is otherwise automatically set in fill in flash mode depending on the available light.
To indicate that a flash exposure compensation has been set, a red LED lights up on the outside of the SCA 3501/3502M3 adapter or, on SCA 3002 standard flash units, the respective sign and value appear in its displays. A (2.2) appears in the viewfinder to the right of the flash symbol.
Setting flash exposure compensation on Flash control in the four exposure modes standard SCA 3002 flash units with an SCA 3501/3502M3 adapter With SCA 3002 standard flash units, flash expo- sure compensation settings must be made directly Automatic program mode P and TTL flash on the unit.
Depending on the available light, the camera *The focal length-adjusted shutter speed setting requires the use of lenses with a contact strip, i.e. ROM capability (see controls the exposure of the ambient and flash "Attaching and removing the lens” and "Use of existing lenses light as follows: and accessories”, p.
b) Automatic fill-flash in normal lighting c) No flash in very bright conditions conditions In very bright conditions, where 1/250 s and In normal lighting conditions, the camera auto- even the smallest aperture would lead to overex- matically sets the exposure time using a shutter posure in flash mode, the camera does not fire speed that is appropriate for the focal length the flash.
Note: the flash illumination, the LEICA R9 also allows If the compensation is not reset to 0 on the individual control of the flash intensity in mode P .
Aperture priority mode A and TTL flash Shutter speed priority mode T and TTL con- operation trolled variable flash illumination For "normal” flash photographs inside and gene- For normal photographs with available light and rally for poor lighting conditions. additional flash illumination. The aperture setting is selected according to the All shutter speeds between 16 s and 1/250 s can flash unit’s operating range and the desired...
Flash operation with the flash’s own automatic mode When using flash unit Manual exposure control m and TTL control- 3501/3502M3 automatic computer mode, the led variable flash illumination quantity of light reflected by the subject is metered The exposure of the available light and the influ- and evaluated by an integrated sensor in the ence of the flash light can be controlled indepen- flash unit rather than by the camera.
Page 175
As the modes P , A , and T already create a nor- Manual flash with fixed output mally exposed photograph using the ambient If the flash unit is used in manual flash mode light, the flash power should be reduced, i.e. a with full output or fixed partial output (insofar as flash exposure compensation of e.g.
Overview of using the flash with SCA -3501/3502M3 adapters Setting on the flash unit (with SCA 3501): Camera TTL-automatic Computer automatic Manual flash with setting fixed performance X or B The operating modes m , A , T , P are no longer effective, an exposure measurement for ambient light (any program) does not occur.
Page 177
Setting on the flash unit (with SCA 3501): Camera TTL-automatic Computer automatic Manual flash with setting fixed performance At a fixed aperture of 5.6, the ambient The set automatic operating The set automatic operating (in darkness) brightness is taken into account by sel- mode P carries out a regular mode P carries out a regular ecting an appropriate shutter speed...
With focal plane shutters like those on the LEICA R9, however, the shutter window is only completely open for a brief moment up to a particular time –...
Page 179
Notes: High speed sync flash mode is not possible when Due to the distribution of the available power mirror pre-release is active (see the appropriate over several flashes occurring in quick successi- section on p. 184). In this case, the camera auto- on, with high speed sync flash mode the guide matically switches back to the sync speed and numbers and therefore the achievable range, are...
High speed sync flash with the flash unit’s p. 153). The flash exposure is determined accor- M HSS mode ding to guide number calculation, using the infor- mation shown in the flash unit display. To do this, For total control over all exposure parameters. the range specified in the flash unit display simp- The settings in detail: ly has to be adjusted to the subject distance by...
High speed sync flash with the flash unit’s 4. Set the exposure metering method selector TTL HSS mode (1.15) to the desired method 5. To power up the camera, lightly tap the shutter For TTL controlled fill-in flash exposures (with release (1.17) preset –1 EV compensation) in conjunction...
Determining the flash exposure After the pre-flash(es), the camera’s metering 1. Using the focusing screen’s selective metering result remains stored for an extended period of field, aim at the appropriate subject detail / 20 s (i.e. for as long as the displays can be seen) the main subject, and regardless of the result of the ambient light metering, allowing you to select the framing free-...
Page 183
Notes: Any number of pre-flash measurements are pos- sible before taking the photograph. Each new measurement overwrites the previous one. Manual flash exposure compensation of ± 3 is also possible in TTL HSS mode as an alterna- tive to the automatic –1 EV compensation.
(3.6 c) in the range – 2.5 EV to + 2.5 EV in 0.5 EV LEICA R9 meters through the lens (TTL), which steps. Deviations of 3 or more EV cannot be diffe-...
Page 185
are considerably longer. In order to take full Displays before metering advantage of the full light quantity provided by these flash units, slower shutter speeds, such as 1/180 s or 1/125 s are recommended. Flash metering mode also works in conjunction with the strobe setting on the flash unit.
In manual mode, the exposure time, between 16 s and 1/250 s, and the aperture are set manually; the light balance is used to check on the available light. If the required time, calculat- ed from the selected number of flashes and the flash frequency of the strobe flash, is longer than the set exposure time, the exposure time is auto- matically extended.
Page 187
When using aperture priority mode, the camera calculates the necessary time automatically, depending on the number of flashes and the flash frequency. If this would lead to overexpo- sure due to the available light, the shutter speed display flashes. For a successful strobe photograph, for example when several phases of one sequence of move- ment are recorded on one picture, the operating range of the flash unit, the number of flashes,...
Warning displays (error codes) for incorrect units, allow settings that do not make sense. In settings in flash mode such cases, an error message e.g. appears in the viewfinder. The camera’s manual operating concept and the many options, particularly with system flash Error code: Cause:...
During the countdown, the process can be can- celled by pressing one of the two buttons on the rear panel again, or the countdown can be restarted, i.e. extended, by pressing the shutter release again. A countdown time can only be set when the shutter is cocked.
LEICA R9 offers the possibility of mirror pre-release. To use it, the mirror pre-release In mode m , the shutter speed/aperture combina- selector (1.6) is moved outwards.
Page 191
After the mirror pre-release, the photograph must be taken within approx. 2 minutes, as the mirror automatically returns to its original positi- on after this time to conserve the batteries. Powering up the camera (tapping the shutter release) during this waiting period restarts the 2 minutes.
Shifting the multiple exposure lever simulta- neously activates a "film brake”, so that the film remains positioned precisely in the film channel. Before the last exposure, the lever is moved back into place. The film is then wound on after the exposure with the winding lever or using the motorised winder.
The depth of field scale for the lens shows the range of depths of field for the set subject The LEICA R9 meters the exposure with the lens distance. For example, if the Summilux-R 50 mm diaphragm open. When the stop-down slider (1.3) f/1.4 lens is set to 5 m, the depth of field at f/4...
If your Leica is to be stored for a long period of A lens works like a magnifying glass if bright sun- time, please remove the batteries and make sure light shines on the front of the camera.
Page 195
Note the serial number of your camera (engraved dust from the outer lens elements. However, in on the bottom of your LEICA R9) and lenses, as case of more stubborn dirt, they can be carefully these are extremely important in case of loss.
- Diagram of the exposure meter ........142/143 - Exposure metering through the lens (TTL metering)..132 Academy, Leica ..............202 - Full stop metering .............141 Accessories for LEICA R9 .............192 - Stop-down metering ............141 - Angular viewfinder ..............194 - Working below the metering range........141 - Cases ..................196...
Page 197
- VISOFLEX lenses on the LEICA R9........129 - Sync time and selecting the sync moment .......155 - X contact ................157 Maintenance tips for your LEICA R9 and lenses....188 - Flash control with SCA 3000/3002 compatible Mirror pre-release ..............184 flash units and SCA 3501/3502M3 ........158 Multiple exposures..............186...
(order no. 14346), e.g. for architectural, fast and precise work. This is why there are four panoramic and reproduction photography (also extra focusing screens for the LEICA R9 in additi- has markings for creating slides for TV repro- on to the universal screen.
Large eyecup The flexible eyepiece cup for stray light protec- tion (order no.14217) keeps interfering light away from the eye. As a result, the viewfinder image appears even brighter. The focusing screens are supplied separately in a container with tweezers and a dust brush. To change the screen, remove the lens, flip down the screen holder and remove the focusing screen using the tweezers.
Eyepiece correction lenses Angle viewfinder To allow you to adjust the eyepiece setting by The angle viewfinder (order no. 14300) makes it more than the standard ± 2 diopters, corrective easier to see the viewfinder image when taking lenses from – 3 to + 3 diopters are available (in photographs from a repro-stand or from the whole diopter steps).
"123”) then also take over the power supply for Drive R8/R9 provides a bracketing function, i.e. the camera. 3 photographs can be taken automatically with The Motor-Winder R8/R9 has a connection for a different exposure values (with or 1 EV differ- remote shutter release, external power supply ence).
Cases pensation of one aperture value, red filters Ever-ready cases are available for the LEICA R9, around 2 aperture values on average. It is not which provide the camera with a high level of possible to provide a generally applicable value, mechanical protection.
Depending on the selected mode, the different exposures are Lens attachment Leica R bayonet with additional electrical achieved by adjustment of the aperture and/or the shutter contacts. All Leica R lenses, as well as earlier LEICAFLEX/SL/SL2 speed. lenses fitted with R control cam can be used.
Page 204
With system-compatible flash units (SCA 3000/3002 stan- In flash unit M HSS mode, camera exposure mode m and shut- dard with SCA 3501/3502M3 adapter or LEICA SF 20) TTL ter speeds faster than 1/250 s: Adjustment of exposure of control with center-weighted integral metering, computer-, i.e.
Page 205
(± 3 EV) also possible. exposure signals, long-time exposure signal or for impossible On the LEICA SF20, ± 3 EV can be set in EV steps with TTL camera settings, frame counter with display of multiple exposu- control or in 1 EV steps with computer control.
Page 206
Shutter and release button motorised using the Motor-Winder R8/R9 (2 fps) or Motor- Shutter Microprocessor-controlled metal leaf focal plane shut- Drive R8/R9 (adjustable to 4.5 fps, 2 fps or single frame), ter with vertical movement. window in rear panel to check film transport.
Page 207
Operating voltage 6 V Power supply Battery compartment: two 3 V lithium cells, type "CR2” With Motor-Winder R8/R9: two lithium cells, type "123” in winder, with Motor-Drive R8/R9: NiMH battery pack from drive, battery check via symbol in rear panel LCD.
As well as outstanding high-performance products Current information about products, news, for taking, reproducing and viewing photographs, events and the Leica company is available on our for many years we have also been offering the homepage on the Internet at:...
Leica AG’s Customer Service Center, or the repair with an answer to any technical questions service of the Leica national offices, is available relating to the Leica range either in writing, on to assist you in maintaining your Leica the telephone or by e-mail.
Need help?
Do you have a question about the R9 and is the answer not in the manual?
Questions and answers