Leica R9 Instructions Manual page 77

Hide thumbs Also See for R9:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Hinweise:
Wegen der Verteilung der verfügbaren Energie
auf mehrere, kurz hintereinander erfolgende Blit-
ze sind beim Linearblitzen die Leitzahlen, und
damit die erzielbaren Reichweiten, deutlich gerin-
ger als beim "normalen" Blitzbetrieb. Daher eig-
net sich der Linear-Blitzbetrieb vornehmlich für
die Aufhellung von Motiven im Vordergrund.
Wenn Verschlusszeiten von 1/250 s oder länger
eingestellt (bei m ), bzw. eingesteuert (bei A ) sind,
schaltet die Kamera das Blitzgerät automatisch
auf den jeweiligen Betrieb mit normal gesteuer-
tem Blitzlicht um. Zu erkennen ist dies auch an
den viel größeren Reichweiten im Display des
Blitzgeräts.
Wenn das Blitzgerät (noch) nicht betriebsbereit,
d.h. noch nicht (wieder) aufgeladen ist – die Blitz-
symbole in Sucher- (2.4) und Rückwand- (3.5)
LCDs blinken – arbeiten die eingestellten Kame-
ra-Betriebsarten normal und das Blitzgerät wird
nicht ausgelöst.
Der Linear-Blitzbetrieb ist bei aktivierter Spiegel-
vorauslösung nicht möglich (siehe den entspre-
chenden Abschnitt auf S. 82). In einem solchen
Fall schaltet die Kamera selbsttätig auf die
Synchronzeit zurück und es erfolgt eine normale
TTL-gesteuerte Blitzbelichtung.
Weitergehende Informationen entnehmen Sie
bitte der jeweiligen Blitzgeräte-Anleitung.
71

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents