Leica R9 Instructions Manual page 56

Hide thumbs Also See for R9:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Im Sucher erscheinen
(Time priority) für die gewählte Belichtungs-
Betriebsart (2.6 d),
• das Symbol für die gewählte Messmethode (2.3),
• der manuell eingestellte Zeitwert (2.9 a), sowie
• der automatische eingesteuerte Blendenwert (2.7).
Die Betriebsart T funktioniert mit allen Leica
R-Objektiven mit automatischer Springblende.
Wichtig:
Am Objektiv muss die kleinste Blende (16 bzw. 22)
eingestellt werden, damit der gesamte Blenden-
bereich für die automatische Steuerung zur Ver-
fügung steht. Ist dies nicht der Fall, blinkt im
Sucher die Anzeige
bildet die Kamera trotzdem automatisch eine
richtige Zeit-Blenden-Kombination. Der Regelbe-
reich der Blende wird in solchen Fällen allerdings
auf den Bereich zwischen Offenblende und ein-
gestelltem Blendenwert begrenzt.
(2.6 d). Wird ausgelöst,
Hinweise:
Bei einigen älteren Objektiven blinkt die Anzeige
, auch wenn ganz abgeblendet wurde, die rich-
tige Blende wird dennoch automatisch gebildet.
Bei sehr wenig Licht oder extremer Helligkeit
kann es vorkommen, dass der verfügbare Blen-
denbereich des verwendeten Objektivs für die
vorgewählte Belichtungszeit nicht mehr aus-
reicht. Auch in diesem Fall erfolgt jedoch eine
korrekte Belichtung durch automatische Einstel-
lung der passenden Verschlusszeit, d.h. durch
eine "Übersteuerung" der manuellen Vorwahl.
Bei Unterbelichtung erscheint
auch der Warnhinweis für Messbereichs-Unter-
schreitung
(2.1), siehe dazu den Abschnitt
"Unterschreitung des Messbereichs", S. 39) oder
(2.9 b) für Überbelichtung.
50
(2.9 b) (evtl.

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents