Inbetriebnahme; Anschlüsse; Erdung; Leistungsversorgung Und Last - Advanced Energy THYRO-AX Manual

Thyristor power controller
Hide thumbs Also See for THYRO-AX:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

22

5. INBETRIEBNAHME

Der Thyro-AX darf nur in Betrieb genommen werden, wenn eine Ge-
fährdung von Mensch und Anlage sicher ausgeschlossen ist.
• Gerät vor Staub und Feuchtigkeit schützen
• Lüftungsöffnung nicht blockieren
• Spannungsführende Teile abdecken
5.1 ANSCHLÜSSE
Das Gerät ist entsprechend der Anschlusspläne an die Spannungsver-
sorgung und, je nach Anwendung, an weitere externe Komponenten
oder Geräte (z.B. PLC, Thyro-Power Manager oder PC) anzuschließen.

5.1.1 ERDUNG

Das Gerät ist entsprechend der örtlichen Vorschriften zu erden
(Erdungsschraube/-mutter für Schutzleiteranschluss am Kühlkörper). Die
Erdung dient auch EMV Mitteln (Y - Kondensator 4,7 nF + 12MΩ).

5.1.2 LEISTUNGSVERSORGUNG UND LAST

Der Anschluss der Leistungsversorgung erfolgt gemäß den Abbildungen.
1. Netzversorgung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
2. Leistungssteller erden.
3. Last an Anschlussklemmen anschließen (T1 + T3 bei Thyro-AX 2A,
T1 + T2 + T3 bei Thyro-AX 3A Geräten oder nur T1 bei Thyro-AX 1A)
4. Am Trennschalter die Klemmen L1, L2 und L3 anschließen.
Bei Thyro-AX 2A und 3A Geräten muss der Anschluss an ein rechtes
Drehfeld im Leistungskreis erfolgen.
5. Nur bei Thyro-AX 1A und 2A Geräten: Klemme X1.1 an N oder die
andere/mittlere Phase anschließen. Bei einem Anschluss an eine Phase
ist eine 2A träge Sicherung erforderlich, bei N kann der Anschluss
direkt erfolgen. Die Klemmen (X1.1 und X1.2, 1,5 mm
sind intern gebrückt.
6. Weitere notwendige Anschlüsse vornehmen.
Die Eingangsspannung dient gleichzeitig zur Netzsynchronisation.
Durch die flexible Anschlussmöglichkeit lassen sich die Anschluss-
klemmen für die Leistung oben, wie auch unten verwenden. Kontakte
gleicher Bezeichnung sind intern miteinander verbunden, sodass die
Anschlüsse aufgeteilt werden können, um verschiedene Kombinationen
zu ermöglichen.
2
, Raster 3,5)
WARNUNG
GEFAHREN BEI INSTALLATION
Verletzungsgefahr / Beschädigungsgefahr des Gerätes bzw. der Anlage
- Beschriftung für die Anschlüsse beachten, da Kontakte mit gleicher
Bezeichnung intern verbunden sind und bei einer Verwechslung eine
Kurzschlussgefahr besteht.

5.1.3 ELEKTRONIKVERSORGUNG

Die Elektronik des Steuergerätes wird mit einem zusätzlichen Anschluss
mit 230V~ / 110V~ (85V - 265V 47Hz - 63Hz) gespeist. Der Anschluss
erfolgt an den Klemmen X4.1 und X4.3 (1,5 mm
Klemmen X4.1 und X4.2, wie auch X4.3 und X4.4 sind intern gebrückt
und bieten eine alternative Anschlussmöglichkeit.
Die Anschlussleitungen sind nach den gültigen Vorschriften abzusichern.
Eine interne 2A-Sicherung schützt das Gerät bei internen Kurzschlüssen.
Bei den Geräten der Typen Thyro-AX 2A und Thyro-AX 3A ist jedes
Leistungsteil separat an die Elektronikversogung anzuschließen, dies
ist bereits werkseitig entsprechend verdrahtet.
5.1.4 LÜFTER
Geräte ab einem Typenstrom von 230A benötigen an der Klemmleiste
X7 eine Spannungsversorgung von 230V~ je Lüfter. Geräte mit einem
Typenstrom von 30A und 100A verfügen über einen durch das Gerät
gespeisten Lüfter, daher ist kein zusätzlicher Anschluss notwendig. Der
Anschluss ist werkseitig verdrahtet.

5.1.5 STEUERSIGNALE

Die Steuersignale beeinflussen die Funktionsweise des Gerätes. Für
den Anschluss der Steuersignale sind abgeschirmte Steuerleitungen zu
verwenden.
Folgende Steuersignale sind zum Betrieb der Geräte erforderlich:
- Sollwert (Sollwert 1 an X2.4 (Signal) und X2.3 (Masse) oder Sollwert 2
an X2.11 (Signal) und X2.3 (Masse) verbinden. Alternativ per Busmo-
dul oder PC)
- Impulssperre (Klemme X2.2 mit Masse X2.1 verbinden)
Ist die Impulssperren-Brücke nicht angeschlossen, so befindet sich das
Gerät im gesperrten Zustand und arbeitet nicht. Die Kommunikation
über die Schnittstellen ist weiterhin möglich (siehe Impulssperre).
Bei der Nutzung der USB-Schnittstelle sind die Hinweise des Kapitels
5.1.6 zu berücksichtigen.
23
2
, Raster 3,5). Die

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents