Download Print this page

Otto Bock 28U11 Instructions For Use Manual page 5

Hide thumbs Also See for 28U11:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
 VORSICHT
Verletzungsgefahr durch falsche Umgebungsbedingungen. Der Anwender ist über mögliche 
Gefahren in außergewöhnlichen Situationen zu informieren. Beispielsweise kann ein Sprung 
aus einer großen Höhe (mehr als 1 Meter) zu einer deutlichen Überbelastung der Feder und 
deren Bruch führen.
HINWEIS
Schäden durch falsche Umgebungsbedingungen. Das Produkt ist nicht flammsicher. Es darf 
nicht in Kontakt mit offenem Feuer oder anderen Hitzequellen kommen.
Das Produkt sollte nicht mit fett- oder säurehaltigen Mitteln, Salben und Lotionen in Berührung 
kommen. Dies kann die Lebensdauer einschränken.
1.5  Aufbau 
Dank des Aufbaus aus drei dynamischen Elementen (Pylon, Fersen- und Vorfußbereich der Sohle) 
ermöglicht die Orthese einen harmonischen, physiologischen Gang auf ebenem und unebenem 
Untergrund. 
Aufgrund der dynamischen Eigenschaften sind zudem das Treppensteigen mit Belastung des 
Vorfußes sowie das in die Hocke gehen gestattet.
HINWEIS
Schäden durch unzulässige Handhabung. Die Orthese ist aus vorimprägniertem Carbonfa-
sermaterial gefertigt und nicht für die Thermoverformung geeignet. Die Standfläche der Sohle 
und die Verbindungselemente dürfen keine Löcher aufweisen; diese würden die Fasern unter-
brechen und das Passteil schwächen. 
2  Handhabung
2.1  Auswahl der Produktgröße
Die Auswahl der Orthesengröße wird anhand der Schuhgröße getroffen (links und rechts; S – XL).
2.2  Anpassen und Anlegen des Produkts
1. Schuhauswahl: Um eine optimale Wirkung der WalkOn zu erreichen, sollte ein stabiler Schnür-
schuh mit fester Fersenkappe getragen werden. Der Absatz sollte 1,0 cm (+/- 5 mm) betragen.
2. Entnehmen Sie die richtige Größe der Größentabelle.
3. Anpassen der WalkOn auf die richtige Größe: Wenn der Kunde Schuhe mit herausnehmbarer 
Sohle trägt, verwenden Sie diese, um die richtige Größe auf der Fußplatte der Orthese zu 
markieren (Abb. 1) oder übertragen Sie die Konturen des Fußes mit einem Stift direkt auf die 
Fußplatte. 
4. Die Fußplatte gemäß der darauf vorgenommenen Markierung mit einer Schleifmaschine auf 
die richtige Größe abschleifen. Zum Anpassen der Breite die laterale Seite beschleifen, jedoch 
nicht mehr als nötig, um ein Verrutschen des medialen Abschnitts/Einsatzteils im Schuh und 
einen Druck auf den Innenknöchel zu vermeiden (Abb. 2). Zum Anpassen der Fußplatte in der 
Länge hauptsächlich den hinteren Abschnitt der Fußplatte beschleifen, sodass das Einsatzteil 
automatisch hinter (posterior) dem Innenknöchel liegt und ein Druck auf das Fußgelenk bzw. 
den Innenknöchel verhindert wird (Abb. 3).
28U11
Ottobock | 5

Advertisement

loading