Beretta Junior Green C.S.I. Installer And User Manual page 73

Hide thumbs Also See for Junior Green C.S.I.:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 5
BENUTZERHANDBUCH
1A ALLGEMEINE HINWEISE UND
SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
Die Bedienungsanleitung bildet einen wesentlichen Teil des Produktes und
muss demzufolge sorgfältig aufbewahrt werden und das Gerät immer be-
gleiten; bei einem Verlust oder einer Beschädigung kann eine weitere Ko-
pie beim Technischen Kundendienst angefordert werden.
Die Installation des Kessels und alle anderen Kundendienst- und
Wartungsleistungen müssen von Fachpersonal entsprechend den
Bestimmungen der lokalen Gesetze durchgeführt werden.
Zur Installation wird geraten, sich an Fachpersonal zu
Der Kessel ist dem vom Hersteller vorgesehenen Gebrauch zu-
zuführen. Jegliche vertragliche und außervertragliche Haftung für
Personen-, Tier- oder Sachschäden, für Installations-, Einstell- und
Wartungsfehler oder unsachgemäßen Gebrauch ist ausgeschlossen.
Die Sicherheits- oder automatischen Regelvorrichtungen der Geräte
dürfen während der gesamten Lebensdauer der Anlage nur durch
den Hersteller oder den Lieferant verändert werden.
Dieses Gerät dient zur Erzeugung von Warmwasser und muss
somit an eine Heizanlage und / oder ein Verteilernetz für sanitäres
Brauchwarmwasser entsprechend seiner Leistungen und seinem
Durchsatz angeschlossen werden.
Schließen Sie bei einem Austritt von Wasser die Wasserzufuhr und
benachrichtigen Sie umgehend den Technischen Kundendienst.
Schließen Sie bei einer längeren Abwesenheit die Gaszufuhr und
schalten Sie den Hauptschalter der Stromversorgung aus. Sollte
Frostgefahr bestehen, muss das im Kessel enthaltene Wasser
abgelassen werden.
Prüfen Sie von Zeit zu Zeit, ob der Betriebsdruck der Wasseranlage
nicht unter den Wert von 1 bar gesunken ist.
Im Falle eines Defektes und / oder schlechter Funktionsweise des
Gerätes muss es ausgeschaltet werden. Von jeglichen Versuchen
einer Reparatur oder eines direkten Eingriffes ist abzusehen.
Die Wartung des Gerätes muss mindestens einmal pro Jahr aus-
geführt werden: eine rechtzeitige Planung mit dem Technischen
Kundendienst hilft, Vergeudung von Zeit und Geld zu vermeiden.
Die Verwendung des Kessels erfordert die genaue Einhaltung einiger
grundlegender Sicherheitsregeln:
Verwenden Sie das Gerät nicht für andere Zwecke als die, für die
es bestimmt ist.
Es ist gefährlich, das Gerät mit nassen oder feuchten und / oder mit
barfuß zu berühren.
Es wird unbedingt davon abgeraten, die Ansaug- oder Verteilergitter
bzw. die Belüftungsöffnung des Raumes, in dem das Gerät installiert
ist, mit Lappen, Papier oder anderem zu verschließen.
Betätigen Sie bei Wahrnahme von Gasgeruch keinesfalls elektrische
Schalter, Telefon oder andere Gegenstände, die Funken erzeugen
können. den Raum durch weites Öffnen von Türen sowie Fenstern
und schließen Sie das zentrale Gasventil.
Legen Sie keine Gegenstände auf den Kessel.
Es wird davon abgeraten, Reinigungsarbeiten jedweder Art auszu-
führen, bevor das Gerät vom Stromnetz getrennt wurde.
Verschließen oder reduzieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen des
Raumes, in dem der Generator installiert ist.
Bewahren Sie keine Behälter und entzündlichen Stoffe im Installa-
tionsraum auf
Es wird von jeglichen Reparaturversuchen im Falle eines Defektes
und / oder schlechter Funktionstüchtigkeit des Gerätes abgeraten.
Es ist gefährlich, an den Stromkabeln zu ziehen oder sie zu verdrehen.
Es wird vom Gebrauch des Gerätes durch Kinder oder unerfahrene
Personen abgeraten.
Es ist verboten, Eingriffe an den versiegelten Elementen vorzunehmen.
Beachten Sie für einen besseren Gebrauch, dass:
- eine regelmäßige äußere Reinigung mit Seifenwasser verbessert nicht
nur den ästhetischen Aspekt, sondern schützt die Verkleidung auch vor
Korrosion und verlängert deren Lebensdauer;
- sollte der Wandkessel in Hängeschränken eingeschlossen werden, muss ein
Platz von mindestens 5 cm pro Seite für die Belüftung und Wartung bleiben;
- die Installation eines Raumthermostats begünstigt einen besseren Komfort,
einen rationelleren Einsatz der Wärme und eine Energieeinsparung; außer-
dem kann der Kessel mit einer Programmieruhr kombiniert werden, um das
Ein- und Ausschalten im Laufe des Tages oder der Woche zu steuern.
2a ZÜNDEN DES GERÄTES
Bei jeder Stromzufuhr erscheint am Display eine Reihe von Informationen,
darunter der Wert des Zählers des Abgasfühlers (-C- XX) (siehe Absatz
4.3 - Störung A09), danach beginnt ein automatischer Entlüftungszyklus,
der ca. 2 Minuten andauert. Während dieser Phase leuchten die 3 LED
abwechselnd und am Display wird das Symbol "
Für das Einschalten des Kessels ist es notwendig, folgende Arbeitsgänge
auszuführen:
- den Kessel mit Strom zu versorgen
- das Gasventil zu öffnen, um den Durchfluss des Brennstoffs zu ermög-
lichen
- das Raumthermostat auf die gewünschte Temperatur einzustellen
(~20°C)
- den Funktionswahlschalter in die gewünschte Position zu drehen:
Winter: Durch Drehen des Funktionswahlschalters innerhalb des in Seg-
mente unterteilten Bereiches (Abb. 27) erzeugt der Kessel Brauchwarm-
wasser und speist die Heizung. Bei einer Wärmeanforderung zündet der
Kessel und die LED-Anzeige des Kesselzustands leuchtet dauerhaft grün.
Das Digitaldisplay zeigt die Heizwassertemperatur an (Abb. 29).
Bei einer Brauchwarmwasseranforderung zündet der Kessel und die LED-
Anzeige des Kesselzustands leuchtet dauerhaft grün.
Das Display zeigt die Heizungsvorlauftemperatur an (Abb. 30).
Einstellung der Wassertemperatur der Heizung
Drehen Sie für die Einstellung der Heizwassertemperatur den Kugelgriff
mit dem Symbol "
" (Abb. 27) im Uhrzeigersinn in den in Segmente
unterteilten Bereich
Sommer: Durch Drehen des Wahlschalters auf das Symbol Sommer "
(Abb. 28) wird die herkömmliche Funktion nur Bereitstellung von
Brauchwarmwasser aktiviert.
Bei einer Brauchwarmwasseranforderung zündet der Kessel und die LED-
Anzeige des Kesselzustands leuchtet dauerhaft grün. Das Digitaldisplay
zeigt die Heizungsvorlauftemperatur an (Abb. 30).
Vorwärmen (schnelleres Heißwasser): Dreht man den Brauchwasser-
temperaturregler auf das Symbol "
wärmfunktion ein.
Stellen Sie den Regler für die Temperatur des Sanitär-
wassers wieder in die gewünschte Position.
Diese Funktion ermöglicht es, das im sanitären Wärmetauscher enthalte-
ne Wasser warm zu halten, um so die Wartezeiten zwischen den Entnah-
men zu verkürzen.
Wenn die Vorwärmfunktion aktiviert ist, leuchtet die gelbe Led neben dem
Symbol "
".
Die Anzeige gibt die Vorlauftemperatur des Heiz- oder Brauchwassers je
nach der vorliegenden Anforderung an.
Während des Einschaltens des Brenners nach einer Vorwärmanfrage er-
scheint auf der Anzeige das Symbol " ".
Zum Deaktivieren der Vorwärmfunktion drehen Sie den Kugelgriff zum
Einstellen der Brauchwassertemperatur wieder auf das Symbol "
gelbe Led verlischt. Stellen Sie den Regler für die Temperatur des Sani-
tärwassers wieder in die gewünschte Position.
Die Funktion ist nicht aktiv, wenn sich der Kessel im Status OFF befindet:
Funktionswahlschalter (Abb. 32) auf "
Einstellung der Temperatur des Sanitärwassers
Zum Einstellen der Brauchwassertemperatur (für Bad, Dusche, Küche
usw.) drehen Sie den Griff mit dem Symbol
zwischen 1 (Mindestwert 37 °C) und 9 (Höchstwert 60 °C). Auf dem Be-
dienfeld blinkt die grüne Leuchtdiode mit einer Frequenz von 0,5 Sekun-
den eingeschaltet und 3,5 Sekunden ausgeschaltet.
Der Kessel befindet sich in einem Stand-by Zustand, bis sich der Kessel
nach einer Wärmeanfrage einschaltet und die LED dauerhaft grün leuch-
tet, um das Vorhandensein einer Flamme anzuzeigen. Der Kessel bleibt
solange in Betrieb, bis die eingestellten Temperaturen erreicht oder die
Wärmeanforderung erfüllt ist, danach begibt sich der Kessel wieder in den
"Stand-by" Zustand.
Wenn auf dem Bedienfeld die rote Led neben dem Symbol "
aufleuchtet, heißt das, dass sich der Kessel im Zustand "vorübergehendes
Anhalten" befindet (siehe das Kapitel zu den Leuchtanzeigen und Störungen).
Die Digitalanzeige gibt den festgestellten Störungscode an (Abb. 34).
Funktion des Automatischen Raumregelsystems (S.A.R.A.) Abb. 35
Stellen Sie den Wahlschalter der Heizwassertemperatur in den mit der
Aufschrift AUTO gekennzeichneten Bereich. Dadurch wird das automa-
tische Regelsystem S.A.R.A. (Frequenz 0,1 Sekunden eingeschaltet -
0,1 Sekunden ausgeschaltet, Dauer 0,5) aktiviert: entsprechend der am
Raumthermostat eingestellten Temperatur und der zu ihrer Erreichung
notwendigen Zeit variiert der Kessel automatisch die Wassertemperatur
der Heizung und verringert die Betriebszeit. Dadurch wird ein höherer
Komfort beim Betrieb und eine Energieeinsparung möglich. Auf dem Be-
dienfeld blinkt die grüne Leuchtdiode mit einer Frequenz von 0,5 Sekun-
den eingeschaltet und 3,5 Sekunden ausgeschaltet.
DEUTSCH
" angezeigt (Abb. 25).
"
(Abb. 31)
schaltet sich die Vor-
". Die
" ausgeschaltet (OFF).
(Abb. 28) auf einen Wert
" (Abb. 34)
"
73

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents