Beretta Junior Green C.S.I. Installer And User Manual page 67

Hide thumbs Also See for Junior Green C.S.I.:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 5
3.10 Entleerung der Brauchwasseranlage
Immer dann, wenn Frostgefahr besteht, muss die Brauchwasseranlage
entleert werden, wobei wie folgt vorzugehen ist:
- Schließen Sie den Haupthahn der Wasserleitung
- Öffnen Sie alle Kalt- und Warmwasserhähne
- Entleeren Sie die niedrigsten Stellen.
3.11 Entlüftung des Heizkreises und des Kessels
Bei der Erstinstallation oder im Falle von außerplanmäßigen Wartungsar-
beiten wird empfohlen folgende Arbeitsschritte durchzuführen:
1.
Öffnen Sie mit einem CH11-Schlüssel in der Größe 11 mm das manuelle
Entlüftungsventil, das sich über dem Luftgehäuse befindet (Abb. 18). Sie
müssen das Röhrchen, das dem Kessel beigepackt ist, an das Ventil an-
schließen, damit das Wasser in einen externen Behälter abfließen kann.
2.
Öffnen Sie das Füllventil der Anlage, das sich auf dem Hydraulikag-
gregat befindet, und warten Sie bis Wasser aus dem Ventil auszulau-
fen beginnt.
3.
Führen Sie dem Kessel Strom zu, lassen Sie dabei den Gashahn zu-
gedreht.
4.
Aktivieren Sie eine Wärmeanforderung über den Raumthermostat
oder die Fernsteuerung, sodass sich das 3-Wege-Ventil auf Heizbe-
trieb positioniert.
5.
Aktivieren Sie eine Brauchwasseranforderung wie folgt
Durchlauferhitzer: Öffnen Sie ein Ventil für die Dauer von 30 Sekun-
den pro Minute, damit das 3-Wege-Ventil ungefähr 10 Mal von Hei-
zung auf Brauchwasser und umgekehrt wechselt (in dieser Situation
löst der Kessel Alarm wegen fehlendem Gas aus, daher den Kessel
immer wieder rückstellen, wenn dieser Fall eintritt).
Reine Heizkessel, die an einen externen Erhitzer angeschlossen
sind: Betätigen Sie den Erhitzerthermostat;
6.
Setzen Sie die Abfolge solange fort, bis aus dem manuellen Entlüf-
tungsventil nur mehr Wasser austritt und keine Luft mehr ausströmt.
Schließen Sie das manuelle Entlüftungsventil.
7.
P rüfen Sie, ob der Druck in der Anlage stimmt (1 bar ist ideal).
8.
Schießen Sie das Füllventil der Anlage.
9.
Öffnen Sie den Gashahn und zünden Sie den Kessel.
3.12 Abgasabführungen und Zuluftführung
Für die Abgasabführung sind die gültigen lokalen Bestimmungen nachzu-
lesen.
Die Abgasabführung wird durch einen Zentrifugallüfter im Inneren der
Brennkammer gewährleistet. Seine richtige Funktionsweise wird ständig
Steuerplatine kontrolliert
durch die
Rauchableitung / Luftansaugung geliefert, da es möglich ist, das Zubehör
für Geräte mit dichter Kammer und erzwungenem Zug zu verwenden die
sich am Besten für die Installationseigenschaften eignen.
Für die Abgasabführung und die Wiederherstellung der Brennluft des Kes-
sels ist es unerlässlich, dass zertifizierte Leitungen verwendet werden und
der Anschluss vorschriftsgemäß, entsprechend den Anweisungen, die dem
Abgaszubehör beigepackt sind, erfolgt.
An einen Rauchabzug können mehrere Geräte angeschlossen werden,
vorausgesetzt, alle verfügen über eine dichte Kammer.
Der Kessel ist ein Gerät Bauart C (mit gasdichtem Brennraum) und muss
daher einen sicheren Anschluss an die Abgasabführung und an die Zuluft-
leitung haben, die beide nach außen führen und ohne die das Gerät nicht
betrieben werden darf.
MÖGLICHE KONFIGURATIONEN VON ABGASFÜHRUNGEN (ABB. 24)
B23P/B53P Zuluft über Installationsraum und Abgasführung nach außen
C13-C13x Konzentrische Abführung über die Außenwand. Es können
ebenfalls parallel angeordnete Rohre verwendet werden, die Mündungen
müssen allerdings konzentrisch sein bzw. so dicht nebeneinander liegen,
dass ähnliche Windbedingungen herrschen (innerhalb von 50 cm).
C23 Konzentrische Abführung im gemeinsam belegten Schornstein (Zuluft
und Abführung im selben Schornstein)
C33-C33x Konzentrische Abführung über das Dach. Mündungen wie
für C13
C43-C43x Abgas- und Zuluftführung in mehrfach belegten LAS, bei denen
ähnliche Windbedingungen herrschen
C53-C53x Getrennte Abgas- und Zuluftführung über die Außenwand oder
das Dach, auf jeden Fall mit Mündungen in unterschiedliche Druckberei-
che. Abgas- und Zuluftführung dürfen nicht an gegenüberliegenden Wän-
den angeordnet werden
C63-C63x Abführung und Zuluftleitung erstellt mit handelsüblichen Rohren
mit getrennter Zertifizierung (1856/1)
C83-C83x Abführung in einzelnem oder gemeinsamem Schornstein
und Zuluft über Wand
C93-C93x Abführung über das Dach (ähnlich C33) und Zuluft über einen
einzelnen bestehenden Schornstein
. Der Kessel wird ohne das Kit zur
"RAUMLUFTABHÄNGIGE" INSTALLATION (BAUART B23P/B53P)
Abgasführung ø 80 mm (Abb. 20)
Die jeweilige Ausrichtung der Abgasführung hat nach den installationsspe-
zifischen Anforderungen zu erfolgen. Beachten Sie bei der Installation die
in den Bausätzen enthaltenen Anleitungen.
In dieser Konfiguration ist der Kessel über einen Adapter mit ø 60-80mm
an die Abgasleitung Ø 80 mm angeschlossen.
Die Brennluft wird bei dieser Bauart aus dem Installationsraum
entnommen, der entsprechend bemessene Belüftungsöffnungen
aufweisen muss.
Nicht isolierte Abgasleitungen stellen eine potenzielle Gefahren-
quelle dar.
Die Abgasführung ist mit 1% Neigung zum Kessel auszulegen.
Der Kessel stimmt die Lüftung automatisch auf Installation und
Leitungslänge ab.
maximale Länge der Abgasführung ø
80 mm
70 m
*Mit geradliniger Länge ist die Leitung ohne Bögen, Abgasmündungen und Verbin-
dungen gemeint.
"GASDICHTE" INSTALLATION (BAUART C)
Der Kessel ist an koaxiale oder getrennte Abgasführungen und Zuluftlei-
tungen anzuschließen, die beide nach außen geführt werden. Ohne diese
Leitungen darf der Kessel nicht in Betrieb genommen werden.
Koaxialleitungen (ø 60-100 mm) (Abb. 21)
Die jeweilige Ausrichtung der Koaxialleitungen hat nach den installations-
spezifischen Anforderungen unter Beachtung der in der Tabelle angege-
benen Maximallängen zu erfolgen.
Die Abgasführung ist mit 1% Neigung zum Kessel auszulegen.
Die nicht isolierten Abzugsleitungen sind mögliche Gefahrenquellen.
Der Kessel stimmt die Lüftung automatisch auf Installation und
Leitungslänge ab.
Die Zuluftleitung darf unter keinen Umständen verstopft oder ge-
drosselt werden.
Beachten Sie bei der Installation die den Bausätzen beigepackten Anleitungen.
Waagrecht
geradlinige Länge *
Koaxialleitung ø 60-100 mm
5.85 m
Senkrecht
gerade Länge *
Koaxialleitung ø 60-100 mm
6.85 m
*Mit geradliniger Länge ist die Leitung ohne Bögen, Abgasmündungen und Verbin-
dungen gemeint.
Sollte es erforderlich sein den Kessel mit einer Abgasführung an der Rück-
seite zu installieren, ist der spezifische Bogen zu verwenden (Bausatz auf
Anfrage erhältlich - siehe Preisliste im Katalog).
Bei dieser Installationsart muss das Innenrohr des Bogens an der in Abb.
22 angegebenen Stelle abgeschnitten werden, damit sich der Bogen leich-
ter in die Abgasführung des Kessels einsetzen lässt.
Koaxialleitungen (ø 80-125)
Bei dieser Konfiguration ist die Installation des entsprechenden Adapter-
bausatzes erforderlich. Die jeweilige Ausrichtung der konzentrischen Lei-
tungen hat nach den installationsspezifischen Anforderungen zu erfolgen.
Für die Installation sind die in den spezifischen Bausätzen für Brennwert-
Heizkessel enthaltenen Anweisungen zu befolgen.
geradlinige Länge *
Koaxialleitung ø 80-125 mm
15.3 m
*Mit geradliniger Länge ist die Leitung ohne Bögen, Abgasmündungen und Verbindungen gemeint.
DEUTSCH
Druckverlust
Bogen 45°
Bogen 90°
0.5 m
0.8 m
Druckverlust
Bogen 45°
Bogen 90°
0.5 m
0.85 m
Druckverlust
Bogen 45°
Bogen 90°
0.5 m
0.85 m
Druckverlust
Bogen 45°
Bogen 90°
1.0 m
1.5 m
67

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents