Beretta Junior Green C.S.I. Installer And User Manual page 70

Hide thumbs Also See for Junior Green C.S.I.:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 5
JUNIOR GREEN C.S.I.
A 06 NTC-Brauchwasserfühler (grüne+rote Led blinken)
A 07 NTC-Heizwasserfühler oder Differential Vorlauf-Rücklauf (rote LED
leuchtet dauerhaft)
A 08 NTC-Rücklauffühler oder Differential Rücklauf-Vorlauf (rote LED
leuchtet dauerhaft)
A 09 Auslösung des Wärmeschutzschalters des Abgasfühlers (rote LED
leuchtet dauerhaft)
A 09 NTC-Abgasfühler oder Reinigung des Wärmetauschers (grüne+rote
LED blinken)
A 77 Auslösung des Niedertemperaturthermostats - allgemeiner Alarm
(grüne und rote LED blinken)
Für die Wiederherstellung des Betriebs (Alarm-Rückstellung):
Störungen A 01-02-03
Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf ausgeschaltet
ten Sie 5-6 Sekunden und stellen Sie ihn wieder in die gewünschte Positi-
on
(Sommer) oder
(Winter).
Sollten die Versuche zur Entstörung den Kessel nicht wieder aktivieren,
muss der Technische Kundendienst angefordert werden.
Störung A 04
Das Digitaldisplay zeigt außer dem Störungscode das Symbol
Prüfen Sie den am Hydrometer angezeigten Druckwert:
liegt er unter 0,3 bar muss der Funktionswahlschalter auf Ausgeschaltet
(OFF) positioniert sein und das Füllventil betätigt werden, bis der Druck
einen Wert zwischen 1 und 1,5 bar erreicht. Stellen Sie den Funktions-
wahlschalter danach in die gewünschte Position
(Winter). Der Kessel führt einen Entlüftungszyklus mit einer Dauer von ca.
2 Minuten durch. Sollte es häufig zu einem Druckabfall kommen, muss der
Technischer Kundendienst angefordert werden.
Störung A 06
Der Kessel funktioniert normal, garantiert aber nicht die Stabilität der
Brauchwassertemperatur, die ungefähr auf 50°C eingestellt bleibt. IN DIE-
SEM FALL muss der Kundendienst eingreifen.
Störung A 07
Fordern Sie den Technischer Kundendienst an.
Störung A 08
Fordern Sie den Technischer Kundendienst an.
Störung A 09 mit dauerhaft leuchtender roter LED
Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf ausgeschaltet
5-6 Sekunden und stellen Sie ihn wieder in die gewünschte Position (Som-
mer) oder (Winter). Sollten die Versuche zur Entstörung den Kessel nicht wie-
der aktivieren, muss der Technische Kundendienst angefordert werden.
Störung A 09 mit blinkender grüner und roter LED
Der Kessel verfügt über ein Autodiagnosesystem, das in der Lage ist, auf-
grund der Gesamtstunden unter gewissen Betriebsbedingungen die Notwen-
digkeit der Reinigung des Primärwärmetauschers anzuzeigen (Alarmcode 09
bei blinkender grüner und roter LED und Zähler des Abgasfühlers >2.500).
Nach erfolgter Reinigung, die mit dem als Zubehör erhältlichen Bausatz
durchgeführt wurde, muss der Gesamtzähler nullgestellt werden, dazu wie
folgt vorgehen:
- Ziehen Sie den Netzstecker
- Entfernen Sie die Ummantelung
- Lösen Sie die Befestigungsschraube des Bedienfeldes und drehen Sie dieses
- Lösen Sie die Befestigungsschrauben des Deckels (F) für den Zugriff
auf die Klemmleiste (Abb. 16)
- Während dem Kessel Strom zugeführt wird, die Taste CO (Abb. 26)
mindestens 4 Sekunden lang drücken, um zu überprüfen, ob der Zähler
auf Null gestellt wurde und dann dem Kessel wieder Strom zuführen;
am Display wird der Zählerwert nach der Anzeige "-C-" angezeigt.
Elektrische Teile unter Spannung (230 Vac).
ANM.: Das Nullstellungsverfahren des Zählers muss nach jeder gründlichen
Reinigung des Primärwärmetauschers oder bei dessen Austausch durch-
geführt werden. Für die Überprüfung der tatsächlichen Gesamtstundenzahl
den abgelesenen Wert mit 100 multiplizieren (z. B. abgelesener Wert 18 =
Gesamtstunden 1800 – abgelesener Wert 1= Gesamtstunden 100).
Der Kessel läuft auch bei aktivem Alarm normal weiter.
Störung A 77
Die Störung wird automatisch rückgestellt, sollte sich der Kessel nicht wie-
der aktivieren, fordern Sie den technischen Kundendienst an.
Gelbe Led leuchtet dauerhaft
Vorwärmfunktion aktiv
Gelbe LED blinkt
Verbrennungsanalyse im Gange.
4.4 Kesselkonfiguration
Auf der Elektronikkarte sind mehrere Schaltbrücken (JPX) verfügbar, mit
denen der Kessel konfiguriert werden kann.
Für den Zugriff auf die Karte wie folgt vorgehen:
- Positionieren Sie den Hauptschalter der Anlage auf "Aus"
- Lösen Sie die Befestigungsschrauben der Ummantelung, schieben Sie
70
das Unterteil der Ummantelung nach vor und dann nach oben, um es
vom Gestell zu lösen
- Lösen Sie die Befestigungsschraube (E) des Bedienfelds (Abb. 14)
- Lösen Sie die Schrauben (F - Abb. 16) zum Entfernen des Deckels der
Klemmleiste (230V)
SCHALTBRÜCKE JP7 - Abb. 37:
Vorauswahl des Regelbereichs der am besten geeigneten Heiztemperatur
je nach Anlagentyp.
Schaltbrücke nicht eingefügt - Standardanlage
Standardanlage 40-80 °C
Schaltbrücke eingefügt - Fußbodenanlage
Fußbodenanlage 20-45 °C.
Werkseitig wurde der Kessel für Standardanlagen konfiguriert.
JP1
(OFF), war-
JP2
JP3
JP4
JP5
JP6
JP7
.
JP8
4.5 Einstellung der Temperaturregelung (Grafiken 1-2-3)
(Sommer) oder
Die Temperaturregelung funktioniert nur bei angeschlossenem Außenfüh-
ler, deshalb muss der - als Zubehör auf Anfrage erhältliche - Außenfühler
nach der Installation an die vorgesehenen Anschlüsse an der Klemmleiste
des Kessels angeschlossen werden (Abb. 5). Auf diese Weise wird die
Funktion TEMPERATURREGELUNG aktiviert.
Auswahl der Kompensationskurve
Die Kompensationsheizkurve sorgt dafür, dass bei Außentemperaturen
im Bereich -20 bis +20°C eine theoretische Raumtemperatur von 20°C
gehalten wird. Die Festlegung der Heizkurve hängt von der min. Soll-Au-
ßentemperatur (d.h. vom Installationsort) und der Soll-Vorlauftemperatur
(d.h. vom Anlagentyp) ab, wobei die Berechnung der Kurve durch den
Installateur nach folgender Formel erfolgen muss:
(OFF), warten Sie
Tshift =
Wenn sich aus der Berechnung ein Zwischenwert zwischen zwei Kurven
ergibt, empfiehlt es sich die Kompensationskurve zu wählen, die näher
am erzielten Wert liegt. Beispiel: ergibt sich aus der Berechnung ein Wert
von 1.3, liegt dieser zwischen der Kurve 1 und der Kurve 1.5. In diesem
Fall die näher gelegene Kurve wählen, also 1.5. Die Auswahl des KT muss
durch Betätigen des auf der Platine vorhandenen Trimmers P3 durchge-
führt werden (siehe feindrähtiger Schaltplan).
Für den Zugriff auf P3:
- Entfernen Sie die Ummantelung
- Lösen Sie die Befestigungsschraube des Bedienfelds
- Drehen Sie die Bedienfeld zu sich
- Lösen Sie die Befestigungsschrauben des Deckels der Klemmleiste
- Lösen Sie die Abdeckung der Karte
Folgende KT-Werte sind einstellbar:
Standardanlage: 1,0-1,5-2,0-2,5-3,0
Fußbodenanlage 0,2-0,4-0,6-0,8
und werden für die Dauer von ca. 3 Sekunden nach dem Drehen des
Trimmers P3 am Display angezeigt.
ART DER WÄRMEANFORDERUNG
Bei Anschluss eines Raumthermostats an den Kessel (SCHALTBRÜ-
CKE 6 nicht eingefügt)
Die Wärmeanforderung erfolgt durch Schließen des Kontakts des Raum-
thermostats, die Öffnung des Kontakts bewirkt hingegen die Abschaltung.
Die Vorlauftemperatur wird vom Kessel automatisch berechnet, lässt sich
aber durch den Benutzer ändern. Aktiviert man die Schnittstelle zum Än-
dern der HEIZUNG ist der HEIZ-SOLLWERT nicht verfügbar, sondern ein
Wert, der nach Belieben zwischen +5 e -5°C eingestellt werden kann. Der
Eingriff auf diesen Wert ändert nicht direkt die Vorlauftemperatur, sondern
wirkt sich auf die Berechnung aus, die den Vorlaufwert durch Ändern der
Bezugstemperatur im System (0 = 20°C). automatisch bestimmt.
Bei Anschluss einer Programmuhr an den Kessel (SCHALTBRÜCKE
JP6 eingefügt)
Bei geschlossenem Kontakt wird die Wärmeanforderung vom Vorlauffüh-
ler aufgrund der Außentemperatur durchgeführt, um eine Nenn-Raumtem-
peratur auf der Stufe TAG (20 °C) zu haben. Das Öffnen des Kontakts
bestimmt nicht das Abschalten, sondern eine Absenkung (Parallelver-
schiebung) der Heizkurve auf die Stufe NACHT (16 °C). Auf diese Weise
Einstellung (Range Rated)
Nullstellung Heizungstimer
Einstellung (siehe Absatz "Einstellungen")
Wahlschalter absolute Brauchwasserthermostate
nicht verwenden
Aktivierung der Funktion Nachtabsenkung und Pumpe in Dauerbetrieb
(nur bei angeschlossenem Außenfühler)
Aktivierung der Steuerung für Standard-/Niedertemperaturanlagen
(siehe oben)
nicht verwenden
Soll-Vorlauftemperatur - Tshift
KT=
20- min. Soll-Außentemperatur
30°C Standardanlagen
25°C Fußbodenanlagen
Elektrische Teile unter Spannung (230 Vac).

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents