Schnitttechniken - Active 51.51 Owner's Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
Halten Sie die Motorsäge beim Arbeiten nicht über dem
Kopf und verwenden Sie nicht nur eine Hand zum Schneiden
(Abb. 8).
Verwenden Sie die Motorsäge nicht, um Zweige, Wurzeln
oder
andere
Gegenstände
abzutransportieren.
Kontrollieren Sie periodisch die Einstellung der
Mindestdrehzahl, damit eine gute Sicherheitsspanne
zwischen der Mindestdrehzahl und der Schaltung der
Sägekettenbewegung vorherrscht.
Lassen Sie die Motorsäge in einem ACTIVE Servicezentrum
kontrollieren.
Vorsicht, bei vereisten oder regennassen Unterböden
besteht Rutschgefahr. Der Sägenbediener muss sich immer
oberhalb oder seitlich des zu schneidenden Baumstamms
aufhalten.
GEFAHRENHINWEISE (Rückstoß)
Es handelt sich dabei um eine der gefährlichsten Situationen,
wenn durch den Rückstoß (kick-back) die Motorsäge während
der Arbeit in Richtung des Bedieners katapultiert wird.
Dies tritt ein, wenn das obere Viertel der die Sägekette der
Schwertspitze ungewollt einen Festkörper berührt. Dieses
Risiko besteht während der Entästung, wenn ungewollt ein
anderer Ast berührt wird (Abb. 9).
Um dies zu vermeiden, müssen Sie vorsichtig und ruhig
vorgehen, d.h.:
- Halten Sie die Motorsäge mit beiden Händen gut fest und
schneiden Sie mit voller Motordrehzahl.
- Kontrollieren Sie die Schwertspitze.
- Schneiden Sie nicht mit der Schwertspitze und nicht
mehrere Zweige auf einmal.
- Halten Sie die Motorsäge während der Arbeit nicht zu geneigt
und über Schulterhöhe.
- Stoßschnitte dürfen nur von Fachmännern vorgenommen
werden.
- Beachten Sie die Position des Baumstamms und die Kräfte,
die den Einschnitt schließen und die Sägekette verklemmen
könnten.
- Arbeiten Sie mit geschliffener und gespannter Sägekette.
ACTIVE hat ein bes onderes Augenmerk auf die
Sägekettenbremse gelegt, die in sehr gefährlichen
Situationen Verletzungen wegen Rückstoße reduzieren soll,
obwohl diese nicht vermieden werden können.
Rückstoß (Stoß)
Rückstöße treten auf, wenn der Schnitt mit der oberen
Schwertschiene (Rückwärtsschnitt) erfolgt und wenn die
Sägekette mit festen Teilen des Baumstamms in Berührung
kommt. Auch in diesem Fall stößt die Motorsäge in Richtung
des Bedieners zurück.
Riss des Einschnitts (Zug)
Die Motorsäge wird im Einschnitt gezogen, wenn sich die
Sägekette in der Abtrennung mit der unteren Schwertschiene
verklemmt. Aus diesem Grund muss der Stoßfänger
angebracht werden.
zu
entfernen
oder

SCHNITTTECHNIKEN

Fäll- oder Entästungsarbeiten müssen von Fachpersonal
durchgeführt werden.
Fällarbeiten.
Vor Beginn der Arbeiten ist zu kontrollieren, dass:
- sich niemand im Fällbereich aufhält. Der Abstand zu anderen
Fällarbeitern muss mindestens zweieinhalb Mal so groß wie
die Höhe des Baumes sein. Da Warnrufe überhört werden
könnten, wird empfohlen, diesen Abstand einzuhalten (Abb.
10).
- Jeder Zuständige für den Schnitt muss einen Fluchtweg (A,
Abb. 11) haben, der sich schief hinter der Fallrichtung des
Baums (B) befinden und frei von eventuellen Hindernissen
sein muss.
9
- Entfernen Sie mit einer Hacke (Abb. 12) Zweige, Gestrüpp
usw. vom Arbeitsplatz und suchen Sie eine standfeste
Position.
DEUTSCH
FLUCHTWEG
FALLRICHTUNG DES BAUMS
D
10
11
12
5 1

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

56.5662.62

Table of Contents