Programmierung Der Dosen - Sanremo ROMA TCS SED Instruction Booklet

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 45
DEUTSCH
Ein Druckstoß kann die Halterungen aus Graphit zerstören und die mechanische Dichtung beschädigen. Die Pumpe blockiert sich und Flüssigkeit
tritt aus.
8) HANDLING
Ein versehentliches Hinunterfallen der Pumpe kann zu Verbeulungen und Deformationen führen, die die empfindlichen Innentoleranzen beeinträchtigen
können. Aus dem selben Grund ist es erforderlich besonders aufzupassen, wenn die Pumpe zum Montieren oder Demontieren der Anschlüsse
festgeklemmt wird.
9) KALKVERKRUSTUNGEN
Bei besonders kalkhaltigem Wasser, das nicht mit Ionenaustauscherharz oder einem anderen wirksamen System vorbehandelt wird, können sich
im Inneren der Pumpe Verkrustungen bilden. Die Verwendung des Bypasses als Flussregulierer beschleunigt dieses Phänomen. Je größer der
Wasserumlauf ist, umso schneller erfolgt dieser Prozess.
Die Verkrustungen können eine zunehmende Verhärtung der Pumpe und in manchen Fällen deren Blockierung oder eine Druckreduzierung aufgrund
einer nicht korrekten Modulation des Bypasses verursachen.
Um diesem Problem vorzubeugen wird empfohlen, Pumpen zu verwenden, deren Förderleistung für den Wasserkreis der Maschine geeignet ist. In
manchen Fällen kann es von Nutzen sein, regelmäßig eine Behandlung zur Entfernung der Verkrustungen mit geeigneten Säuren durchzuführen.
Vor der Inbetriebnahme der Maschine sicherstellen, dass:
- der Speisestecker richtig eingesteckt ist.
- der Zulaufschlauch richtig an das Netz angeschlossen ist, keine Lecks auftreten und der Anschluss an das Wassernetz geöffnet ist.
- Sicherstellen, dass das Abflussrohr gemäß den vorherigen Anleitungen positioniert und mittels Rohrschelle befestigt ist.
Bei geöffnetem Dampfrohr (B) den Hauptschalter (D) auf Position 1 stellen und abwarten, dass das Wasser im Kessel den durch die elektronische
Steuerung festgelegten Höchststand erreicht. Wenn der Kessel nicht innerhalb der eingestellten Time-Out Zeit (90 Sek.) gefüllt wird, hält die Pumpe
an und die Leds der Drucktastentafel beginnen zu blinken. Nun müssen Sie den Hauptschalter (D) auf Position 0 und dann wieder auf 1 stellen, um
den Füllvorgang des Kessels abzuschließen.
Danach den Hauptschalter (D) auf Position 2 stellen: Auf diese Weise wird die Versorgung der elektrischen Heizelemente aktiviert, welche das
Wasser erwärmen.
Abwarten, bis Dampf aus der Dampfdüse (B) austritt, dann den Hahn schließen, und mit dem Druckmesser des Kessels kontrollieren, dass der
Druck sich auf einen Wert von 0,8:1 bar bringt und diesen auch beibehält. Andernfalls muss die Einstellung der Kesseltemperatur korrigiert werden.
Siehe Programmierung des Steuergerätes 3D5 MAESTRO DE LUX
Sicherstellen, dass das Manometer des Kessels einen Druck von 0,5:1 bar anzeigt.
Die Taste (M6) für die Abgabe von heißem Wasser drücken. Für das Beenden der Wasserabgabe diese Taste erneut drücken.
Bitte lassen Sie größte Vorsicht walten, um Verbrühungen zu vermeiden.
Mit 2 Dampfrohren ausgerüstet, die sich auf beiden Seiten der Arbeitsfläche befinden. Diese Dampfrohre sind zurückspringend und ausrichtbar, da
sie ein Kugelgelenk besitzen. Für die Dampfabgabe einfach den Drehknopf (B) gegen den Uhrzeigersinn drehen. Bitte lassen Sie größte Vorsicht
walten, um Verbrühungen zu vermeiden.
Den Filterträger (E) in seinen Sitz (F) einsetzen, indem er gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird. Auf der Tastatur (M) das Symbol auswählen, das
der Art der gewünschten Abgabe entspricht:
M1=Abgabe eines kurzen/normalen Kaffees.
M2=Abgabe eines normalen/langen Kaffees.
M3=Abgabe von zwei kurzen/normalen Kaffees.
M4=Abgabe von zwei normalen/langen Kaffees.
M5=Taste für elektronische Programmierung oder manuelle Dauerabgabe.
a) Der Zugriff auf diese Phase erfolgt, indem die Taste M5 der ersten Druckknopftafel links für mehr als 5 Sekunden gedrückt gehalten wird. Die
Leds der Tasten M5 beginnen anhaltend zu blinken. Das Symbol auswählen, das der gewünschten Dosierung entspricht und für die Abgabe
drücken. Die Taste M5 und die Taste der vorgewählten Dosierung bleiben gleichzeitig eingeschaltet. Nach Erreichen der gewünschten Dosierung
erneut die vorgewählte Dosiertaste so drücken, dass es dem Steuergerät ermöglicht wird, die Daten zu speichern. Diesen Arbeitsgang für alle
4 Dosierungen der Druckknopftafel wiederholen. Auch für die Taste für die Entnahme von heißem Wasser (M6) kann durch Wiederholung des
oben beschriebenen Arbeitsgangs eine Dosierung eingestellt werden. Am Ende des Arbeitsgangs wird die gespeicherte Dosierung automatisch
auch von den restlichen Gruppen benutzt. Die übrigen Gruppen können jedoch unabhängig programmiert werden durch Wiederholung der zuvor
ausgeführten Arbeitsgänge nachdem nur die erste Gruppe links programmiert wurde.
b) Im Steuergerät gibt es 2 Sicherheitssysteme, die das elektronische System und verschiedene Komponenten der Maschine schützen. Sollte bei
Drücken einer Taste für die Kaffeedosierung das entsprechende Led blinken, so zeigt dies eine Störung des elektronischen Systems oder das
Fehlen der Wasserversorgung an. Aus Sicherheitsgründen ist vorgesehen, dass die Abgabe des Wassers nach 4 Minuten und nicht später als
nach Abgabe von 4 Litern Wasser stoppt.
BENUTZUNG
Kontrolle vor der Inbetriebnahme
Abgabe von heißem Wasser
Dampfabgabe
Kaffeeabgabe Mod. ROMA TCS SED

PROGRAMMIERUNG DER DOSEN

74

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents