Abluftabsaugung; Umluftansaugung; Warmluftverteilung - Truma Combi D 6 Installation Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13
Luftansaugschalldämpfer an der Heizung montieren
Den Luftansaugschalldämpfer (7) so verlegen, dass die
elektrischen Anschlüsse zugänglich bleiben.
– Die Schelle (25) auf den Luftansaugschalldämpfer (7)
schieben.
– Luftansaugschalldämpfer (7) bis Anschlag auf den Stut-
zen (26) schieben und mit der Schelle (25) befestigen.
7
26 25
Bild 14

Abluftabsaugung

Die zum Betrieb des Brenners erforderliche Kühlluft (Abluft),
wird aus dem Fahrzeuginnenraum über ein Gebläse im Wand-
kamin abgesaugt. Die Öffnungen dieser Abluftabsaugung müs-
sen frei bleiben, der Lufteintritt muss immer gewährleistet sein.
Bild 15

Umluftansaugung

Die Umluft wird von der Heizung angesaugt. Dies muss über
eine große oder mehrere kleinere Öffnungen mit min. 150 cm²
Gesamtfläche vom Wohnraum (nicht Heckgarage) zum
Einbauraum erfolgen.
Wenn ein Gitter (nicht im Lieferumfang) installiert wird
(Bild 10), müssen die gleichen Anforderungen hinsichtlich des
durchströmten Querschnittsbereichs (150 cm²) zum Ansaugen
von Luft beachtet werden.
Bild 16
Die Öffnungen für die Umluftansaugung müssen so angeord-
net sein, dass unter allen Betriebsbedingungen ein Ansaugen
von Abgasen des Fahrzeugmotors und der Heizung unmög-
lich ist.
Durch bauliche Maßnahmen muss gewährleistet sein, dass
die in das Fahrzeuginnere geführte Heizluft nicht verunreinigt
werden kann.

Warmluftverteilung

Die Warmluft wird über flexible Rohre vorwiegend in den Fuß-
bodenbereich des Wohnraumes geführt.
Die 4 Stutzen der Heizung sind für das Rohr ÜR Ø 65 mm
(Art.-Nr. 40230-00) ausgelegt.
Es müssen druckfeste Rohre entsprechend den Truma
Qualitätsanforderungen verwendet werden. Andere
Rohre, die nicht unseren Qualitätsanforderungen entsprechen
(insbesondere die Scheiteldruckfestigkeit, der Rohrdurchmes-
ser sowie die Rillenzahl), dürfen nicht verwendet werden.
Bild 17
Muss das Warmluftrohr bei beengten Platzverhältnissen
unmittelbar hinter dem Warmluftaustritt der Heizung stark
gebogen werden, so empfehlen wir die Verwendung des
90° Bogens BGC (Art.-Nr. 34091-01). Dieser Bogen ermöglicht
den Anschluss eines Warmluftrohres ÜR mit Ø 65 mm oder
VR mit Ø 72 mm.
Bei einer Rohrlänge kleiner 2 m darf der Ausströmer nicht
höher als der Warmluftrohrstutzen montiert werden. Zusätz-
lich muss bei einer Rohrlänge unter 50 cm das Rohr zwischen
dem Stutzen und dem Ausströmer einen Siphon bilden.
L ≤ 50 cm
Bild 18
Durch diese Maßnahmen wird im Warmwasserbetrieb eine
unerwünschte Erwärmung des Fahrzeuges durch Konvektion
(Kaminwirkung) verhindert.
Die Rohre für die Warmluftverteilung müssen sicher in die
Stutzen gesteckt sein. Zur Verbesserung der Haltefähigkeit ist
an jedem Stutzen ein Clip angebracht.
Um einen Wärmestau in der Heizung zu vermeiden,
müssen Warmluftrohre an alle 4 Warmluftstutzen ange-
schlossen werden. Der Querschnitt der Warmluftrohre darf
nicht durch Zusammenführen oder Ähnliches verringert wer-
den. Wird in einem Warmluftstrang ein verschließbares End-
stück EN (z. B. im Badezimmer) eingebaut, muss eine zweite
unverschließbare Düse in diesen Warmluftstrang eingebaut
werden.
Das Warmluftsystem wird für jeden Fahrzeugtyp individuell
im Baukastenprinzip ausgelegt. Dafür steht ein reichhaltiges
Zubehör-Programm zur Verfügung.
L ≤ 50 cm
7

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents