Montage Des Frostcontrol (Sicherheits-/Ablassventil); Anschluss / Verlegung Der Wasserleitungen; Montage Des Raumtemperaturfühlers - Truma Combi D 6 Installation Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13
Montage des FrostControl (Sicherheits-/
Ablassventil)
Das FrostControl muss in unmittelbarer Nähe des Gerätes
im beheizten Raum, an einer für den Benutzer gut zugängli-
chen Stelle montiert werden. Darauf achten, dass der Dreh-
schalter (42c) und der Druckknopf (42d) bedienbar bleiben.
Bei der Platzwahl darauf achten, dass das FrostControl (42)
nicht in der Nähe fremder Wärmequellen (z. B. Netzgeräte)
oder unmittelbar neben Warmluftrohren montiert wird!
Die Entwässerung direkt nach außen an spritzwasserge-
schützter Stelle vornehmen (ggf. Spritzschutz anbringen).
Loch mit Ø 18 mm in den Fahrzeugboden bohren. Schlauch
(42b) auf Entleerungsstutzen (42a) aufschieben, beide durch
den Boden stecken und nach außen führen. Entleerungsstut-
zen mittig zur Bohrung ausrichten. FrostControl mit 2 Schrau-
ben B 5,5 x 25 (im Lieferumfang enthalten) spannungsfrei be-
festigen – Schrauben senkrecht einschrauben. Den Luftspalt
zwischen Schlauch und Bohrung von unten mit plastischem
Karosseriedichtmittel abdichten. (Siehe Bild 26 – Beispiel einer
Installation mit flexiblen Schläuchen Ø 10 mm).
42c
42
42d
42d
43
Bild 26

Anschluss / Verlegung der Wasserleitungen

Um die Funktion der angeschlossenen Bauteile zu gewährleis-
ten, müssen die Wasserleitungen möglichst kurz, knick- und
spannungsfrei verlegt werden.
Sämtliche Wasserleitungen fallend zum Sicherheits-/
Ablassventil verlegen. Kein Garantieanspruch für
Frostschäden.
Beim Einbau einer Wasserversorgung in das Fahrzeug muss
darauf geachtet werden, dass zwischen den Wasserleitungen
und der Wärmequelle (z. B. Heizung, Warmluftrohr) ein ausrei-
chender Abstand eingehalten wird.
Eine Wasserleitung darf erst in einem Abstand von 1,5 m
zur Heizung am Warmluftrohr angelegt werden. Der Truma
Schlauchclip SC (Art.-Nr.: 40712-01) kann ab diesem Abstand
verwendet werden. Bei Parallelverlegung, z. B. einer Durch-
führung durch eine Wand, muss ein Abstandshalter (z. B. eine
Isolierung) angebracht werden, um den Kontakt zu vermeiden.
Darauf achten, dass der Kaltwasserzulauf wegen Frost-
gefahr nicht mit Kältebrücken (z. B. der Außenwand) in
Berührung kommt.
Kaltwasserzulauf (41) am Sicherheits-/Ablassventil (42)
anschließen.
Um eine vollständige Entleerung des Wasserinhaltes so-
wie eine dauerhafte Dichtigkeit der Wasserschläuche am
Gerät zu gewährleisten, müssen immer die beiliegenden Win-
kelanschlüsse (45 + 46) verwendet werden.
10
41
42a
42b
Wasserleitung (43) für Kaltwasserzulauf zwischen Sicher-
heits-/Ablassventil (42) und Zulauf am Boiler herstellen.
Die Wasserleitung (44) für Warmwasser vom Winkelanschluss
mit integriertem Belüftungsventil (46) zu den Verbrauchsstel-
len verlegen.
Winkelanschluss (46 – mit Belüftungsventil) am oberen An-
schluss (Warmwasserablauf) und Winkelanschluss (45) am
unteren Anschluss (Kaltwasserzulauf) der Heizung, bis zum
Anschlag, aufstecken. Durch Gegenziehen prüfen, ob die Win-
kelanschlüsse sicher gesteckt sind.
20 mm
Bild 27
Belüftungsschlauch außen Ø 11 mm (47) auf die Schlauchtül-
le des Belüftungsventils (48) schieben und knickfrei nach
außen verlegen. Hierbei den Radius im Bogen nicht kleiner als
40 mm ausführen.
Belüftungsschlauch ca. 20 mm unter dem Fahrzeugboden
45° schräg zur Fahrtrichtung abschneiden. (Siehe Bild 27 –
Beispiel einer Installation mit flexiblen Schläuchen Ø 10 mm.)
Montage des Raumtemperaturfühlers
Bei der Platzwahl beachten, dass der Raumtemperaturfühler
keiner direkten Wärme ab strahlung ausgesetzt sein darf. Für eine
optimale Raumtemperaturregelung empfehlen wir, den Raum-
temperaturfühler oberhalb der Eingangstüre zu montieren.
Bild 28
Es ist darauf zu achten, dass der Fühler immer in eine
senkrechte Wand montiert wird. Er muss ungehindert
von der Raumluft umströmt werden.
Loch Ø 10 mm bohren. Anschlusskabel von hinten durch
die Bohrung führen und das Kabelende mit einem isolierten
Anschlussstecker am Fühler anstecken (es muss auf keine
Polarität geachtet werden). Raumtemperaturfühler einschie-
ben und das Kabel ende mit den zwei isolierten Anschluss-
steckern zur Heizungselektronik verlegen (bei Bedarf bis zu ei-
ner maximalen Gesamtlänge von 10 m mit Kabel 2 x 0,5 mm²
verlängern).
Der beiliegende Raumtemperaturfühler muss immer
angeschlossen werden, da sonst die Heizung auf
Störung geht.
48
46
44
47
43
45
45º
10 mm

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents