Ariston 801 Instructions For Installation, Use, Maintenance page 56

Heat pump water heater
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

hydraulischen Sicherheitsvorrichtungen, die elektrischen und
hydraulischen Anschlüsse zu berücksichtigen sind.
e) Sicherstellen, dass der für die Installation gewählte Ort über ausrei-
chend Platz für den Anschluss des Siphons der Sicherheitseinheit
verfügt, an den auch der Kondensatablauf angeschlossen wird.
f) Das Gerät nicht in Umgebungen aufstellen, an denen die Eisbildung
oder Frost begünstigt werden. Das Gerät wurde für die Installation
in Innenbereichen konzipiert. Die Leistung und Sicherheit des Ge-
räts kann nicht garantiert werden, wenn es im Freien installiert wird.
g) Sicherstellen, dass der Raum, in dem das Gerät installiert werden
soll, und die elektrischen und hydraulischen Systeme, an die es an-
geschlossen wird, den geltenden Rechtsvorschriften entsprechen.
h) Sicherstellen, dass an dem für die Installation gewählten Ort eine
einphasige Stromquelle mit 220-240 V, ~ 50 Hz vorhanden ist,
oder dass sie dort eingerichtet werden kann.
i) Sicherstellen, dass die Wand perfekt senkrecht ist und das Gewicht
des Warmwasserbereiters tragen kann, wenn er mit Wasser gefüllt ist.
j) Sicherstellen, dass der gewählte Aufstellungsort der IP-Schutzart
(Schutz gegen das Eindringen von Flüssigkeiten) des Geräts
gemäß den geltenden Vorschriften entspricht.
k) Sicherstellen, dass das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung
ausgesetzt ist, auch wenn Fenster vorhanden sind.
l) Sicherstellen, dass das Gerät nicht in besonders aggressiven
Umgebungen mit säurehaltigen Dämpfen, Partikeln, Gasen oder
Lösungsmitteln aufgestellt wird bzw. dass die Abluft nicht aus der-
artigen Umgebungen stammt.
m) Sicherstellen, dass das Gerät nicht direkt an Stromleitungen instal-
liert ist, die nicht gegen Überspannungen geschützt sind.
n) Darauf achten, dass das Gerät so nah wie möglich am Verwen-
dungsort installiert wird, um den Wärmeverlust entlang der Rohr-
leitungen zu reduzieren.
o) Zusätzlich zur Befestigung an der Wand es wird dringend empfoh-
len, die spezielle Halterung (Code 3629157) für das 150L-Modell
zu verwenden.
WANDMONTAGE
WARNUNG! Das Gerät mit Hilfe der Halterungen an einer für
das zu tragende Gewicht geeigneten Wand anbringen. Das Ge-
rät darf nicht an Wänden installiert werden, die starken Vibrati-
onen oder Schwingungen ausgesetzt sind.
Für jede Halterung ist Folgendes zu verwenden:
• 2 Dübel
• 2 Fischer-Befestigungsschrauben M10, M12 oder M14 dichromati-
sche Betonschrauben
• 2 x Muttern M10, M12 oder M14
• 2 x Unterlegscheiben M10, M12 oder M14.
Darauf achten, dass die Schrauben und Bolzen fest angezogen sind.
Installationsabfolge:
a) Die Verpackung vom Gerät entfernen.
b) Das Gerät an der Wand befestigen. Der Warmwasserbereiter ist mit
einer Wandhalterung mit den entsprechenden Befestigungssyste-
men, die entsprechend dimensioniert und geeignet sind, um das
Gewicht des mit Wasser gefüllten Geräts zu tragen, sowie mit zwei
schwingungsdämpfenden Gummipuffern ausgestattet-
Für die Befestigung der Halterung die beiden mitgelieferten Dübel,
die Schrauben und die schwingungsdämpfenden Puffer und darauf
achten, dass sich keine Kabel oder Rohre darunter befinden.
OBERE HALTERUNG
80 - 110 - 150 L
UNTERE HALTERUNG
80 L
90°
Um die korrekte Montage des Geräts zu erleichtern, bitte die auf dem
Verpackungskarton abgebildete Montageschablone beachten.
56 / DE
c) Mit Hilfe einer Wasserwaage sicherstellen, dass das Gerät perfekt
d) Die Luftleitungen anschließen
e) Die elektrischen Anschlüsse
f) Die dielektrischen
g) Eine hydraulische Sicherung an der Kaltwasserzuleitung
h) Den Siphon der Sicherheitseinheit an den Ablauf anschließen
i) Die hydraulischen Anschlüsse her (siehe Abschnitt
ANSCHLUSS DER LUFTVERSORGUNG
WARNUNG!
Eine ungeeignete Kanalisation beeinträchtigt die Leistung des Ge-
räts und verlängert die Heizzeit erheblich!
Es muss beachtet werden, dass die Verwendung von Luft aus beheiz-
ten Räumen die Wärmeleistung des Gebäudes beeinträchtigen kann.
An der Oberseite des Geräts befindet sich ein Anschluss für den
Lufteinlass und einer für den Luftauslass.
Bei nicht kanalisierten Installationen ist es wichtig, die Gitter am
Luftein- und Luftauslass nicht entfernt, beschädigt oder in irgend-
einer Weise manipuliert werden. Bei einer kanalisierten Installation
müssen die Adapter ohne Gitter verwendet werden.
Die Abluft kann eine um 5-10 °C niedrigere Temperatur als die Zuluft
erreichen und die Temperatur des Aufstellungsraums kann, wenn
sie nicht kanalisiert wird, deutlich sinken. Bei einer nicht kanalisier-
ten Verlegung sind die vorgeschriebenen Abstände zu den Wänden
einzuhalten (Abb. A).
Wenn ein Betrieb mit Abluft oder Ansaugung der von der Wärme-
pumpe behandelten Luft nach außen (oder in einen anderen Raum)
vorgesehen ist, müssen für den Luftdurchlass geeignete Leitungen
verwendet werden.
WICHTIG: Wir empfehlen die Verwendung von isolierten Rohren,
um die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden.
Sicherstellen, dass die Rohrleitung fest mit dem Gerät verbunden
und befestigt ist, um versehentliche Ablösungen und störende Ge-
räusche zu vermeiden. Bei der Installation der Kanäle müssen alle
Höhen wie auf (Abb. B) gezeigt eingehalten werden.
Bei Kanalrohren mit einem Ø<150 ist der mit dem Gerät gelieferte
spezielle Adapter zu verwenden.
WARNUNG: Keine Außengitter verwenden, die zu hohen Verlusten
führen, wie z. B. Insektenschutzgitter.
Die verwendeten Gitter sollten einen guten Luftstrom ermöglichen,
der Abstand zwischen der Zu- und Ableitung der Luft sollte nicht we-
niger als 27 cm betragen. Die Rohre müssen gegen Wind geschützt
werden. Der Luftaustritt über den Schornstein ist nur dann zulässig,
wenn der Zug angemessen ist, außerdem ist eine regelmäßige War-
tung des Kanals und des Schornsteinzubehörs erforderlich.
Wenn am Ein- und/oder Auslass des Kanals Gitter angebracht sind,
sollten die Gitter am Luftein- und/oder Luftauslass auf der Oberseite
des Geräts entfernt werden.
Die maximale Länge der Luftkanäle, einschließlich des Anschlusses,
entnehmen Sie bitte der Tabelle „Typische Konfigurationen".
110 - 150 L
Der gesamte statische Druckverlust aufgrund der Installation wird
durch Addition der Verluste der einzelnen installierten Komponen-
ten berechnet; diese Summe muss niedriger sein als der statische
Druck des Ventilators (Anhang).
90°
ACHTUNG! Es wird empfohlen, nur Rohre mit einem Durchmesser
von 110/125 mm für die Luftführung nach außen zu verwenden. Die
Führung in bewohnte Räume mit solchen Durchmessern erzeugt
eine hohe Luftgeschwindigkeit und erhöhte Geräusche.
Bei den Ausführungen mit 110 l und 150 l zusätzlich den unteren
Bügel mit den mitgelieferten Schrauben und Dübeln befestigen.
senkrecht steht. Bei Bedarf das Einstellgewinde des Abstandshal-
ters an der unteren Halterung betätigen.
(siehe Abschnitte ANSCHLUSS
DER LUFTVERSORGUNG und
ANHANG).
herstellen (siehe Abschnitt
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE).
Verschraubungen auf die
Leitungen für den Zu- und
Ablauf des Wassers aufschrauben.
anbringen.
und das Kondensatabflussrohr in den Siphon legen.
HYDRAULISCHE ANSCHLÜSSE).

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

11011501

Table of Contents