Ariston 801 Instructions For Installation, Use, Maintenance page 68

Heat pump water heater
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

ENTSORGUNG (für autorisierte Fachkräfte)
WARNUNG!
DER WARMWASSERBEREITER WIRD MIT 0,15 KG KÄLTEMITTEL
R290 GELIEFERT.
DAS KÄLTEMITTEL R290 (PROPAN) IST EIN BRENNBARES UND
GERUCHLOSES KÄLTEMITTEL.
DIE KÄLTEMITTELRÜCKGEWINNUNG DARF NUR VON QUALI-
FIZIERTEM PERSONAL DURCHGEFÜHRT WERDEN, DAS ÜBER
EINE ENTSPRECHENDE PERSONALZERTIFIZIERUNG, DIE SEINE
KENNTNISSE UND FÄHIGKEITEN IM UMGANG MIT ANLAGEN,
DIE GASE VOM TYP HC WIE R290 (PROPAN) ENTHALTEN, BE-
SCHEINIGT, SOWIE ÜBER EINE ANGEMESSENE AUSRÜSTUNG
VERFÜGT.
Vor der Durchführung dieses Vorgangs muss sich der Techniker
unbedingt mit dem Gerät und allen Einzelheiten vertraut gemacht
haben. Es wird empfohlen, alle Kältemittel sicher rückzugewinnen.
Vor der Durchführung dieses Vorgangs muss eine Öl- und Kältemit-
telprobe entnommen werden, falls eine Analyse vor der Wiederver-
wendung des zurückgewonnenen Kältemittels erforderlich ist. Es
ist wichtig, dass vor Beginn der Arbeiten eine Stromversorgung zur
Verfügung steht.
Folgendermaßen vorgehen:
- Sich mit dem Gerät und seinem Betrieb vertraut machen.
- Das System elektrisch isolieren.
- Vor der Durchführung des Vorgangs sicherstellen, dass:
- Mechanische Geräte für die Handhabung von Kältemittelflaschen
vorhanden sind, falls erforderlich.
- Die gesamte persönliche Schutzausrüstung vorhanden ist und
korrekt verwendet wird.
- Das Rückgewinnungsverfahren zu jeder Zeit von einer kompeten-
ten Person beaufsichtigt wird.
- Die Geräte für die Rückgewinnung und die Flaschen mit den ent-
sprechenden Normen konform sind.
- Das Kältemittelsystem abpumpen, falls möglich.
- Wenn kein Vakuum möglich ist, ist ein Sammelrohr vorzusehen,
damit das Kältemittel aus verschiedenen Teilen des Systems ent-
fernt werden kann.
- Sicherstellen, dass die Flasche auf der Waage steht, bevor die
Rückgewinnung gestartet wird.
- Das Gerät für die Rückgewinnung starten und entsprechend den
Anweisungen betreiben.
- Die Flaschen dürfen nicht überfüllt werden (nicht mehr als 80 %
des Volumens der Flüssigkeitsfüllung).
- Niemals den maximalen Arbeitsdruck der Flasche überschreiten,
auch nicht vorübergehend.
ENTSORGUNGSETIKETT
An den Geräten muss ein Etikett angebracht werden, um anzuzei-
gen, dass sie außer Betrieb genommen und das Kältemittel entleert
wurde. Das Etikett muss datiert und unterzeichnet sein. Bei Geräten,
die brennbare Kältemittel enthalten, muss sichergestellt werden,
dass auf dem Gerät Etiketten angebracht sind, die darauf hinweisen,
dass das Gerät ein brennbares Kältemittel enthält.
RÜCKGEWINNUNG DES KÄLTEMITTELGASES
Bei der Ableitung von Kältemittel aus einer Anlage, sei es zu War-
tungszwecken oder zur Außerbetriebnahme, muss unter sicheren
Bedingungen vorgegangen werden.
Beim Umfüllen von Kältemittel in Flaschen ist darauf zu achten, dass
nur Flaschen, die für die Rückgewinnung von Kältemittel geeignet
sind, verwendet werden. Sicherstellen, dass eine für die gesamte
Anlagenfüllung ausreichende Menge an Flaschen zur Verfügung
steht. Alle zu verwendenden Flaschen sind für das zurückgewon-
nene Kältemittel bestimmt und entsprechend gekennzeichnet (d.
h. Spezialflaschen für die Rückgewinnung von Kältemittel). Die Fla-
schen müssen komplett mit Druckminderungsventil und zugehörigen
Absperrventilen und in einwandfreiem Zustand sein. Leere Rück-
gewinnungsflaschen werden vor der Rückgewinnung geleert und,
wenn möglich, gekühlt.
68 / DE
Die Ausrüstung für die Rückgewinnung muss sich in einem guten
Zustand befinden und mit einer Anleitung für die vorhandene An-
lage versehen sein. Sie muss für die Rückgewinnung aller entspre-
chenden Kältemittel, einschließlich (sofern anwendbar) brennbarer
Kältemittel, geeignet sein. Außerdem muss ein Satz geeichter Waa-
gen vorhanden und in gutem Zustand sein. Die Schläuche müssen
vollständig mit leckfreien Trennkupplungen versehen und in gutem
Zustand sein.
Vor der Verwendung des Geräts zur Rückgewinnung überprüfen, ob
es in einwandfreiem Zustand ist, ordnungsgemäß gewartet wurde
und ob alle zugehörigen elektrischen Komponenten versiegelt sind,
um im Falle einer Kältemittelfreisetzung eine Entzündung zu verhin-
dern. Im Zweifelsfall den Hersteller kontaktieren.
Das zurückgewonnene Kältemittel ist in der entsprechenden Rück-
gewinnungsflasche an den Kältemittellieferanten zurückzugeben,
dabei muss ein entsprechender Abfallübernahmeschein ausgestellt
werden. Niemals verschiedene Kältemittel in Rückgewinnungsanla-
gen und schon gar nicht in den Flaschen vermischen.
Wenn Kompressoren oder Kompressoröle beseitigt werden sollen,
muss sichergestellt werden, dass sie bis zu einem akzeptablen Ni-
veau beseitigt wurden, um zu gewährleisten, dass kein brennbares
Kältemittel im Schmiermittel verbleibt. Der Ableitungsvorgang muss
vor der Rückgabe des Kompressors an den Lieferanten durchgeführt
werden. Zur Beschleunigung dieses Vorgangs darf nur eine elektri-
sche Beheizung des Kompressorgehäuses verwendet werden. Das
Ablassen von Öl aus einem System muss sicher erfolgen.
INFORMATION UND SCHULUNG DES PERSONALS
Die Schulung sollte folgende Inhalte umfassen:
- Informationen über das Explosionspotenzial brennbarer Kältemit-
tel, um zu zeigen, dass brennbare Stoffe bei unvorsichtigem Um-
gang gefährlich sein können.
- Informationen über mögliche Zündquellen, insbesondere solche,
die nicht offensichtlich sind, wie Feuerzeuge, Lichtschalter, Staub-
sauger, elektrische Heizgeräte.
Informationen über die verschiedenen Sicherheitskonzepte:
- Die Sicherheit des Geräts hängt nicht von der Belüftung des Ge-
häuses ab. Das Ausschalten des Geräts oder das Öffnen des
Gehäuses hat keinen wesentlichen Einfluss auf die Sicherheit.
Dennoch ist es möglich, dass sich auslaufendes Kältemittel im Ge-
häuse ansammelt und beim Öffnen des Gehäuses eine brennbare
Atmosphäre freigesetzt wird.
Informationen über Kältemittel-Detektoren:
- Funktionsprinzip, einschließlich der Auswirkungen auf den Be-
trieb.
- Verfahren, wie ein Kältemittel-Detektor oder Teile davon auf siche-
re Weise repariert, überprüft oder ausgetauscht werden können.
- Verfahren, wie ein Kältemittel-Detektor im Falle von Reparaturar-
beiten an den kältemittelführenden Teilen außer Betrieb gesetzt
werden kann.
Informationen über das Konzept von versiegelten Komponenten
und versiegelten Gehäusen gemäß IEC 60079-15:2010.
Informationen über die korrekten Arbeitsverfahren:
a) Inbetriebnahme
- Sicherstellen, dass die Bodenfläche für die Kältemittelbefüllung
ausreicht bzw. dass die Lüftungsleitung korrekt montiert ist.
- Vor dem Einfüllen von Kältemittel die Leitungen anschließen
und eine Dichtheitsprüfung durchführen.
- Die Sicherheitseinrichtungen vor der Inbetriebnahme überprü-
fen.
b) Wartung
- Tragbare Geräte müssen im Freien oder in einer Werkstatt re-
pariert werden, die speziell für die Wartung von Geräten mit
brennbaren Kältemitteln ausgerüstet ist.
- Am Reparaturort für eine ausreichende Belüftung sorgen.
- Es muss berücksichtigt werden, dass Fehlfunktionen des Geräts
durch Kältemittelverlust verursacht werden können und eine
Kältemittelleckage möglich ist.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

11011501

Table of Contents