Vor Dem Gebrauch - Skil 3590 Original Instructions Manual

Cordless sliding mitre saw
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
zu erledigen, während sich das Sägeblatt dreht.
Die Nähe zum rotierenden Sägeblatt ist eventuell nicht
einsehbar, sodass schwere Verletzungsgefahr besteht.
Untersuchen Sie das Werkstück vor dem Sägen.
Wenn das Werkstück verbogen oder verzogen ist,
spannen Sie es mit der nach außen gebogenen
Fläche zum Anschlag hin ein. Stellen Sie immer
sicher, dass entlang der Schnittlinie kein Spalt
zwischen Werkstück, Anschlag und Tisch ist.
Gebogene oder verzogene Werkstücke können sich
verdrehen oder verschieben, sodass das rotierende
Sägeblatt beim Sägen eingeklemmt wird. Es dürfen keine
Nägel oder Fremdkörper im Werkstück sein.
Setzen Sie die Säge erst ein, wenn sich keine
Werkzeuge, Holzspäne bis auf das Werkstück mehr
auf dem Tisch liegen. Kleine Abfälle, lose Holzstücke
oder andere Gegenstände, die mit dem rotierenden
Blatt in Berührung kommen, können mit hoher
Geschwindigkeit weggeschleudert werden.
Sägen Sie immer nur ein Werkstück. Mehrfach
gestapelte Werkstücke lassen sich nicht angemessen
einspannen oder arretieren und können sich beim Sägen
verschieben oder im Sägeblatt verkanten.
Sorgen Sie dafür, dass die Gehrungssäge vor
Gebrauch auf einer ebenen, festen Arbeitsfläche
steht. Eine ebene und feste Arbeitsfläche verringert die
Gefahr, dass die Gehrungssäge instabil wird.
Gehen Sie mit System an die ArbeitAchten Sie bei
jedem Ändern des Gehrungs- oder Kappwinkels
darauf, dass der verstellbare Anschlag richtig
justiert ist und am Werkstück anschlägt,
ohne die Funktionen des Sägeblatts oder der
Schutzvorrichtungen zu beeinträchtigen. Führen
Sie mit der Säge im ausgeschalteten Zustand und ohne
Werkstück auf dem Tisch einen vollständigen simulierten
Schnitt aus, um sicherzustellen, dass die Schnittführung
nicht gestört oder der Anschlag nicht angesägt wird.
Sorgen Sie bei Werkstücken, die breiter oder länger
als der Werktisch sind, für eine angemessene
Abstützung, z.B. durch Tischverlängerungen oder
Sägeböcke. Werkstücke, die länger oder breiter als der
Tisch der Gehrungssäge sind, können kippen, wenn sie
nicht fest abgestützt sind. Wenn ein abgeschnittenes
Stück Holz oder das Werkstück kippt, kann es die
untere Schutzhaube anheben oder unkontrolliert vom
rotierenden Blatt weggeschleudert werden.
Ziehen Sie keine anderen Personen als Ersatz
für eine Tischverlängerung oder zur zusätzlichen
Abstützung hinzu. Eine instabile Abstützung des
Werkstücks kann zum Klemmen des Blatts führen.
Auch kann sich das Werkstück während des Schnitts
verschieben und Sie und den Helfer in das rotierende
Blatt ziehen.
Das abgeschnittene Stück darf nicht verkanten
oder gegen das rotierende Sägeblatt gedrückt
werden. Wenn wenig Platz ist, z.B. bei Verwendung von
Längsanschlägen, kann sich das abgeschnittene Stück
mit dem Blatt verkeilen und gewaltsam weggeschleudert
werden.
Verwenden Sie immer eine Zwinge oder eine
Halterung, um Rundmaterial wie Stangen oder
Rohre ordnungsgemäß einzuspannen. Stangen
neigen beim Schneiden zum Wegrollen. Dabei kann das
Blatt im Werkstück verkanten und es zusammen mit Ihrer
Hand in das Blatt einziehen.
Warten Sie, bis das Sägeblatt seine volle Drehzahl
erreicht hat, bevor Sie in das Werkstück sägen.
Dies verringert das Risiko, dass das Werkstück
fortgeschleudert wird.
Schalten Sie die Gehrungssäge aus, falls das
Werkstück eingeklemmt wird oder das Sägeblatt
blockiert. Warten Sie, bis alle beweglichen Teile
zum Stillstand gekommen sind, ziehen Sie den
Netzstecker bzw. nehmen Sie den Akku heraus.
Entfernen Sie anschließend das eingeklemmte
Material. Wenn Sie bei einer solchen Blockierung
weitersägen, kann es zum Verlust der Kontrolle oder zu
Beschädigungen der Gehrungssäge kommen.
Lassen Sie nach dem Sägen den Schalter los,
halten Sie den Sägekopf abgesenkt und warten
Sie den Stillstand des Blatts ab, bevor Sie das
abgeschnittene Stück entfernen. Es ist sehr
gefährlich, mit der Hand in die Nähe des auslaufenden
Blatts zu reichen.
Halten Sie den Griff bei einem unvollständigen
Schnitt oder beim Loslassen des Schalters gut
fest, bevor sich der Sägekopf vollständig in
der abgesenkten Position befindet. Durch die
Bremswirkung der Säge kann der Sägekopf plötzlich
nach unten gezogen werden. Dadurch besteht
Verletzungsgefahr.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
ALLGEMEINES
Werkzeug nur zum Sägen von Holz verwenden
Nicht auf das Werkzeug oder dessen Standfuß
stellen Schwere Verletzungen können auftreten,
wenn das Werkzeug gekippt wird oder wenn das
Schneidwerkzeug versehentlich berührt wird. Lagern Sie
keine Materialien auf oder in der Nähe des Werkzeugs,
so dass Sie sich nicht auf das Werkzeug oder dessen
Standfuß stellen müssen, um diese zu erreichen.
Nehmen Sie immer den Akku aus dem Werkzeug,
bevor Sie Einstellungen vornehmen oder Zubehör
wechseln
Nehmen Sie den Akku immer aus dem Werkzeug,
bevor Sie die Gehrungssäge transportieren.
Entfernen Sie den Akku und arretieren den Sägekopf
immer in abgesenkter Position. Verwenden Sie den
Tragegriff und eine Griffmulden am Standfuß.
Verlassen Sie den Werkzeugbereich erst, wenn das
Sägeblatt vollständig zum Stillstand ausgelaufen ist
Bereiten Sie Sägearbeiten an unregelmäßig
geformten Werkstücke so vor, dass diese nicht
verrutschen und das Sägeblatt einklemmen können
und dass die Säge nicht plötzlich aus Ihrer Hand
gerissen wird
Das Werkzeug ist nur für Personen ab 16 Jahren
geeignet
Dieses Werkzeug ist für Nassschnitte nicht geeignet

VOR DEM GEBRAUCH

Tragen Sie eine Schutzbrille, einen Gehörschutz und
Schutzhandschuhe
Der Staub von Materialien wie bleihaltiger Farbe,
bestimmten Holzarten, Mineralien und Metallen kann
gesundheitsschädlich sein (das Einatmen oder der
Kontakt mit diesen Stäuben kann allergische Reaktionen
und/oder Atemwegserkrankungen beim Benutzer oder
bei Passanten auslösen); tragen Sie eine Staubmaske
und arbeiten Sie mit einer Staubabsaugung, sofern
ein Anschluss dafür vorhanden ist
34

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents