Skil 3590 Original Instructions Manual page 33

Cordless sliding mitre saw
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
das Elektrowerkzeug unbeabsichtigt einschaltet.
d) Bewahren Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf und
verbieten Sie Personen die Gerätebenutzung, die
das Elektrowerkzeug oder diese Anweisungen nicht
kennen. In den Händen nicht eingewiesener Benutzer
stellen Elektrowerkzeuge eine große Gefahr dar.
e) Warten Sie Elektrowerkzeuge und Zubehörteile.
Achten Sie auf falsch ausgerichtete oder fest
sitzende bewegliche Teile, Bruchstellen und
sonstige Umstände, die die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigen können. Lassen
Sie beschädigte Elektrowerkzeuge reparieren, bevor
Sie sie wieder einsetzen. Viele Unfälle entstehen durch
schlecht gewartete Elektrowerkzeuge.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sachgemäß gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneiden neigen weniger zum Festfahren und sind
leichter zu kontrollieren.
g) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug, Zubehör,
Werkzeugeinsätze usw. gemäß diesen
Anweisungen und berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführenden
Arbeiten. Die Verwendung des Elektrowerkzeugs für
Aufgaben, die von seinem bestimmungsgemäßen Zweck
abweichen, können zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie die Griffe und Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und
Griffflächen beeinträchtigen die sichere Handhabung des
Werkzeugs und führen in unerwarteten Situationen zum
Verlust der Kontrolle über das Werkzeug.
5) BENUTZUNG UND PFLEGE VON AKKUGERÄTEN
a) Laden Sie den Akku nur mit dem vom Hersteller
vorgegebenen Ladegerät auf. Ein Ladegerät, das für
einen bestimmten Akkutyp geeignet ist, kann bei der
Benutzung eines anderen Akkus zu einer Brandgefahr
werden.
b) Benutzen Sie für die Elektrowerkzeuge nur die
jeweils zugehörigen Akkus. Durch die Verwendung
anderer Akkus besteht Verletzungs- und Brandgefahr.
c) Wenn der Akku nicht benutzt wird, halten Sie ihn
von anderen metallischen Gegenständen fern,
wie etwa Büroklammern, Münzen, Schlüssel,
Nägel, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Verbindung zwischen
den Polen herstellen können. Das Kurzschließen der
Pole kann Verbrennungen oder Brände verursachen.
d) Bei unsachgemäßer Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten; Kontakt vermeiden. Falls
Sie versehentlich mit Akkusäure in Berührung
gekommen sind, spülen Sie mit Wasser. Falls
Akkusäure in die Augen geraten ist, suchen Sie
zudem einen Arzt auf. Aus dem Akku austretende
Flüssigkeit kann Reizungen oder Verätzungen
verursachen.
e) Benutzen Sie keinen Akku oder ein Werkzeug, das
beschädigt oder umgebaut wurde. Beschädigte
oder umgebaute Akkus können sich unvorhergesehen
verhalten, wodurch möglicherweise ein Brand, eine
Explosion oder Verletzung verursacht wird.
f) Akkus oder Werkzeuge vor Feuer oder extremen
Temperaturen schützen. Brände oder Temperaturen
über 130 °C können eine Explosion verursachen.
g) Befolgen Sie alle Ladeanweisungen und laden
Sie den Akku oder das Werkzeug nicht außerhalb
des Temperaturbereichs auf, der in der Anleitung
angegebenen ist. Das unsachgemäße Aufladen oder
Laden außerhalb des angegebenen Temperaturbereichs
kann den Akku beschädigen und die Brandgefahr
erhöhen.
6) REPARATUREN
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von einer
qualifizierten Fachkraft und nur unter Verwendung
baugleicher Ersatzteile reparieren. Nur so kann für die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs gesorgt werden.
b) Reparieren Sie unter keinen Umständen
beschädigte Akkus. Akkus sollten ausschließlich
vom Hersteller selbst oder einer autorisierten
Reparaturwerkstatt repariert werden.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR GEHRUNGSSÄGEN
Gehrungssägen sind zum Sägen von Holz oder
holzähnlichen Werkstoffen bestimmt. Sie eignen
sich aber nicht für Schleif- oder Trennscheiben zum
Zerspanen von Eisenwerkstoffen wie z. B. Stäbe,
Stangen, Bolzen usw. Durch Schleifstaub können
sich bewegliche Teile festfahren, z. b. wie die untere
Schutzhaube. Funken, die durch die Schleifwirkung beim
Sägen entstehen, können die untere Schutzhaube, die
Einlegeplatte und andere Kunststoffteile verbrennen.
Verwenden Sie nach Möglichkeit Spannzwingen
zum Einspannen des Werkstücks. Falls Sie das
Werkstück mit der Hand festhalten, müssen die
Hände stets mindestens 100 mm auf beiden Seiten
vom Sägeblatt entfernt bleiben. Verwenden Sie
diese Säge nicht zum Schneiden von Teilen, die zu
klein sind, um sie fest einzuspannen oder mit der
Hand zu halten. Wenn Ihre Hand zu nahe am Sägeblatt
ist, besteht ein erhöhtes Verletzungsrisiko durch Kontakt
mit dem Sägeblatt.
Das Werkstück muss unbeweglich sein und
entweder fest eingespannt oder gegen den
Anschlag und den Tisch gedrückt werden.
Schieben Sie das Werkstück nicht gegen das
Sägeblatt und schneiden Sie nie „freihändig". Lose
oder sich bewegende Werkstücke könnten mit hoher
Geschwindigkeit herausgeschleudert werden und zu
Verletzungen führen.
Schieben Sie die Säge durch das Werkstück.
Vermeiden Sie es, die Säge durch das Werkstück
zu ziehen. Zum Sägen heben Sie den Sägekopf und
ziehen ihn über das Werkstück ohne zu schneiden.
Schalten Sie danach den Motor ein, schwenken den
Sägekopf nach unten und schieben die Säge durch
das Werkstück. Wird beim Ziehen gesägt besteht die
Gefahr, dass das Sägeblatt am Werkstück aufsteigt und
die Sägeblatteinheit dem Bediener gewaltsam entgegen
geschleudert wird.
Halten Sie die Hände nie quer über der
vorgesehenen Schnittlinie, weder vor noch hinter
dem Sägeblatt. Es ist äußerst gefährlich, das Werkstück
mit „gekreuzten Händen" zu halten, das heißt, das
Werkstück rechts neben dem Sägeblatt mit der linken
Hand festzuhalten bzw. umgekehrt.
Reichen Sie nicht mit der Hand näher als 100
mm zum Sägeblatt hinter den Anschlag, um
Holzspäne zu entfernen oder um andere Aufgaben
33

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents