Ein / Ausschalten Des Belichtungsmessers - Leica M Instruction Manual

Hide thumbs Also See for M:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

EIn / AUssCHALTEn DEs BELICHTUngsMEssERs

Der Belichtungsmesser wird durch Antippen des Auslösers (16)
eingeschaltet, vorausgesetzt, die Kamera ist mit dem Hauptschalter
(15) eingeschaltet und das Zeit-Einstellrad (18) steht nicht auf
Die Messbereitschaft des Belichtungsmessers wird durch konstantes
Leuchten der Anzeigen im Sucher, bzw. im Monitor signalisiert:
– bei Zeitautomatik durch LED-Anzeige der Verschlusszeit,
– und bei manueller Einstellung im Sucher durch einer der beiden
dreieckigen LEDs, ggf. zusammen mit der mittleren, runden LED,
im Monitor durch erscheinen der Lichtwaage.
Wird der Auslöser wieder losgelassen, ohne den Verschluss zu
aktivieren, bleibt der Belichtungsmesser noch ca. 30s lang
eingeschaltet und die entsprechende(n) LED(s) leuchtet/n solange
weiter.
Wenn das Zeit-Einstellrad auf
abgeschaltet.
B
steht, ist der Belichtungsmesser
Hinweise:
• Ist eine korrekte Belichtung mit den zur Verfügung stehenden
Verschlusszeiten bei Zeitautomatik nicht möglich, blinkt als
Warnung die Verschlusszeit-Anzeige (nur im Sucher, Näheres dazu
B
.
entnehmen Sie bitte dem Abschnitt "Die Zeitautomatik" auf S. 54).
• Wird der Messbereich des Belichtungsmessers bei manueller
Einstellung und sehr niedrigen Leuchtdichten unterschritten, blinkt
als Warnanzeige im Sucher die linke dreieckige LED, bzw. im
Monitor der linke Strich der Lichtwaage. Bei Zeitautomatik wird
weiterhin die Verschlusszeit angezeigt. Überschreitet die
notwendige Verschlusszeit die längste mögliche von 32s, blinkt im
Sucher auch diese Anzeige.
• Wenn die Kamera längere Zeit nicht benutzt oder in einer Tasche
verstaut wird, sollte sie immer mit dem Hauptschalter
ausgeschaltet werden. Versehentliche Auslösungen werden auf
diese Art ebenfalls verhindert.
Hinweis:
Wechselstrom verursacht bei vielen Lichtquellen (insbesondere bei
LED- und Natrium-Dampflampen) Helligkeitsschwankungen, die für
das Auge unsichtbar sind. Auf Grund der Empfindlichkeit und
Auslesefrequenz von Bildsensoren kann dies zu Flimmern des
Monitorbildes, bzw. Streifen in Video-Aufnahmen führen (nicht bei
Fotos). Durch Wahl einer längeren Verschlusszeit kann der Effekt für
die Aufnahme vermieden werden.
51

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents