Leica M Instruction Manual page 105

Hide thumbs Also See for M:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

fÜR DEn AKKU
Wieder aufladbare Lithium-Ionen Akkus erzeugen Strom durch interne
chemische Reaktionen. Diese Reaktionen werden auch durch
Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Sehr hohe und
niedrige Temperaturen verkürzen Standzeit und Lebensdauer der
Akkus.
• Entfernen Sie den Akku grundsätzlich, wenn Sie die Leica M
längere Zeit nicht einsetzen. Andernfalls könnte der Akku nach
mehreren Wochen tief entladen werden, d.h. die Spannung stark
sinken, da die Leica M, selbst wenn sie ausgeschaltet ist, einen
geringen Ruhestrom verbraucht (z. Bsp. für die Speicherung des
Datums).
• Lithium-Ionen Akkus sollten nur in teilweise geladenem Zustand
gelagert werden, d.h. weder vollständig entladen noch vollständig
geladen (in der entsprechenden Anzeige im Monitor). Bei sehr
langer Lagerzeit sollten sie etwa zweimal im Jahr den Akku für ca.
15 Minuten laden, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Halten Sie die Akku-Kontakte stets sauber und frei zugänglich.
Lithium-Ionen Akkus sind zwar gegen Kurzschließen gesichert,
dennoch sollten Sie die Kontakte vor Metall-Gegenständen wie
Büroklammern oder Schmuckstücken schützen. Ein kurz-
geschlossener Akku könnte sehr heiß werden und schwere
Verbrennungen verursachen.
• Sollte ein Akku hinfallen, überprüfen Sie anschließend das Gehäuse
und die Kontakte auf etwaige Schäden. Das Einsetzen eines
be schädigten Akkus kann die Leica M beschädigen.
• Bei Geruchsentwicklung, Verfärbungen, Verformungen, Überhitzung
oder Auslaufen von Flüssigkeit muss der Akku sofort aus der
Kamera oder dem Ladegerät entnommen und ersetzt werden. Bei
weiterem Gebrauch des Akkus besteht sonst Überhitzungs- mit
Feuer- und/oder Explosionsgefahr!
• Bei auslaufenden Flüssigkeiten oder Verbrennungsgeruch den Akku
von Hitzequellen fern halten. Ausgelaufene Flüssigkeit kann sich
entzünden!
• Ein Sicherheitsventil im Akku gewährleistet, dass ein bei unsach-
gemäßer Handhabung ggf. entstehender Überdruck kontrolliert
abgebaut wird.
• Akkus haben nur eine begrenzte Lebensdauer. Es empfiehlt sich,
sie nach ca. vier Jahren zu ersetzen.
• Geben Sie schadhafte Akkus an einer Sammelstelle zwecks
korrekten Recyclings ab.
• Diese Akkus dürfen weder längere Zeit Hitze oder Sonnenlicht,
noch Feuchtigkeit oder Nässe ausgesetzt werden. Ebenso wenig
dürfen diese Akkus in einem Mikrowellenofen oder einem
Hochdruck-Behälter untergebracht werden, – es besteht Feuer-
oder Explosionsgefahr!
103

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents