Pflegehinweise - Leica M Instruction Manual

Hide thumbs Also See for M:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

PfLEgEHInWEIsE

Da jede Verschmutzung gleichzeitig Nährboden für Mikroorganismen
darstellt, ist die Ausrüstung sorgfältig sauber zu halten.
fÜR DIE KAMERA
• Reinigen Sie die Leica M nur mit einem weichen, trockenen Tuch.
Hartnäckige Verschmutzungen sollten zuerst mit einem mit stark
verdünntem Spülmittel benetzten- und anschließend mit einem
trockenen Tuch abgewischt werden.
• Kamera und Objektive werden zur Beseitigung von Flecken und
Fingerabdrücken mit einem sauberen, fusselfreien Tuch abgewischt.
Gröbere Verschmutzung in schwer zugänglichen Ecken des
Kameragehäuses lassen sich zweckmäßig mit einem kleinen Pinsel
beseitigen. Dabei dürfen die Verschlusslamellen keinesfalls berührt
werden.
• Alle mechanisch bewegten Lager und Gleitflächen Ihrer Leica M
sind geschmiert. Bitte denken sie daran, wenn die Kamera längere
Zeit nicht benutzt wird: Um einer Verharzung der Schmierstellen
vorzubeugen, sollte die Kamera etwa alle drei Monate mehrfach
ausgelöst werden. Ebenso empfehlenswert ist wiederholtes
Verstellen und Benutzen aller anderen Bedienelemente. Auch die
Entfernungs- und Blenden-Einstellringe der Objektive sollten von
Zeit zu Zeit bewegt werden.
• Achten Sie darauf, dass der Sensor für die 6-bit Kodierung im
Bajonett (s. S. 19) weder verschmutzt oder verkratzt wird.
Sorgen Sie ebenfalls dafür, dass sich dort keine Sandkörner oder
ähnliche Teilchen festsetzen, die das Bajonett verkratzen könnten.
Reinigen Sie dieses Bauteil ausschließlich trocken, und üben Sie
keinen Druck auf das Abdeckglas aus!
fÜR OBJEKTIVE
• Auf den Objektivaußenlinsen sollte Staubbeseitigung mit dem
weichen Haarpinsel normalerweise völlig ausreichen. Falls sie
jedoch stärker verschmutzt sind, können sie mit einem sehr
sauberen, garantiert fremdkörperfreien, weichen Tuch in
kreisförmigen Bewegungen von innen nach außen vorsichtig
gereinigt werden. Wir empfehlen Mikrofasertücher (erhältlich im
Foto- und Optik-Fachhandel), die im Schutzbehälter aufbewahrt
werden, und bei Temperaturen bis 40°C waschbar sind (kein
Weichspüler, niemals bügeln!). Brillenreinigungstücher, die mit
chemischen Stoffen imprägniert sind, sollten nicht benutzt werden,
weil sie Objektivgläser beschädigen können.
• Achten Sie darauf, dass die 6-bit Kodierung (sj) im Bajonett weder
verschmutzt oder verkratzt wird. Sorgen Sie ebenfalls dafür, dass
sich dort keine Sandkörner oder ähnliche Teilchen festsetzen, die
das Bajonett verkratzen könnten. Reinigen Sie dieses Bauteil
ausschließlich trocken!
• Optimalen Frontlinsenschutz bei ungünstigen Aufnahmebedingungen
(z.B. Sand, Salzwasserspritzer!) erreicht man mit farblosen
UVa-Filtern. Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass sie bei
bestimmten Gegenlichtsituationen und großen Kontrasten, wie
jedes Filter, unerwünschte Reflexe verursachen können. Die immer
empfehlenswerte Verwendung der Gegenlichtblenden bringt
zusätzlichen Schutz vor unbeabsichtigten Fingerabdrücken und
Regen.
102

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents