Messwertspeicherungen - Leica M Instruction Manual

Hide thumbs Also See for M:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

MEssWERTsPEICHERUng
Oft sollen wichtige Motivteile aus gestalterischen Gründen außerhalb
der Bildmitte angeordnet sein, und gelegentlich sind diese wichtigen
Motivteile auch überdurchschnittlich hell oder dunkel. Die mitten-
betonte Messung und die Spotmessung der Leica M erfassen jedoch
im Wesentlichen nur, bzw. ausschließlich einen Bereich in der
Bildmitte und sind auf einen mittleren Grauwert geeicht.
Motive und Situationen der oben beschriebenen Art können auch
innerhalb der Zeitautomatik sehr einfach mit der Messwert-
speicherung bewältigt werden.
Hinweis:
Eine Messwertspeicherung ist zusammen mit der Mehrfeld-Messung
nicht sinnvoll, da in einem solchen Fall eine gezielte Erfassung eines
einzigen Motivteils nicht möglich ist.
Einsetzen der funktion
1. Visieren Sie das wichtige Motivteil an (bei Spotmessung mit dem
Messfeld), bzw. ersatzweise ein anderes, durchschnittlich helles
Detail.
2. Durch Niederdrücken des Auslösers (1.19) bis zum 1. Druckpunkt
erfolgen Messung und Speicherung. Solange der Druckpunkt
gehalten wird, erscheint zur Bestätigung im Sucher ein kleiner
roter Punkt oben in der Ziffernzeile und die Zeitangabe verändert
sich auch bei veränderten Helligkeitsverhältnissen nicht mehr. Im
Monitor erscheint ein Punkt zwischen den ISO und Belichtungs-
Korrekturangaben.
3. Bei weiterhin gedrückt gehaltenem Auslöser wird die Kamera
dann auf den endgültigen Bildausschnitt geschwenkt,
4. und kann dann mit der ursprünglich ermittelten Belichtung
ausgelöst werden.
Eine Veränderung der Blendeneinstellung nach erfolgter Messwert-
speicherung bewirkt keine Anpassung der Verschlusszeit, d.h. es
würde zu einer Fehlbelichtung führen. Die Speicherung wird
aufgehoben, wenn der Finger vom Druckpunkt des Auslösers
genommen wird.
55

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents